Advance Organizer: Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) „Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Advertisements

Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
KOPEx Am Beispiel Stärke in Lebensmitteln. Zuordnung zum Kompetenzmodell Zuordnung zur Handlungskompetenz Grundkompetenzen A Beobachten & Erfassen Sch.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Dispositionsverfahren
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Investitions- u. Finanzierungsprozesse
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Beschaffung.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Auftragsabwicklung (spezifizierte Produkte) Szenarioübersicht Legende öffnen Vertriebs- mitarbeiter/ Kundenbetreuer.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Projekte planen und durchführen
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
THE TYLER GROUP lehrergewerkschaft-halt-gcse-english-exam- rechtliche-schritte/
Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Kapitel 4 Der Rahmen-lehrplan und seine Besonderheiten.
Legende des Prozessmodells
Abi Planung Welche Dinge müssen bis zum finalen Abiball erledigt werden? -ein Leitfaden-
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Bildungslandschaft Neuwied
Ware und Rechnung prüfen
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Anwendbares Recht im e-commerce
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Advance Organizer: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen und besondere Verkaufssituationen bewältigen (LF 02 + LF 06) allgemein warenbezogen kundenbezogen.
€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     
Überprüfe ob eine übereinstimmende Willenserklärung vorliegt?
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
Adventure Works Vertriebsangebot für <Jahr>
Vielfalt fördern.
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Die wichtigsten Änderungen der
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Kaufvertrag.
Beleglauf / Abläufe in der Übungsfirma Begriffserklärungen:
Du bist Mitarbeiter/in beim T-STAR Schülerunternehmen (Fronmüllerstr
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Neuordnung der Büroberufe
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Geschäftsplanpräsentation
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Teile und Zubehör beschaffen und lagern) „Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einkauf und die.
Auslegung: Fall 1 A vermacht in seinem Testament dem B sein Grundstück „eingetragen im Grundbuch von Mainz, Band 3 Blatt 13“. Nach dem Tod des A verlangt.
Webcreator GesmbH Übungsfirma
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
Advance Organizer: Lernfeld 5 (Kunden akquirieren und binden)
Beglau Smart Home Ziel ist es, eine einfache und intuitive Bedienoberfläche für die Regelung unserer selbst entwickelten Wärmepumpenheizungsanlage auf.
Firmenname Geschäftsplan.
Produktionsplanung und -steuerung
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Advance Organizer: Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) „Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Beschaffungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu überwachen.“ Beschaffungs-/Lagerhaltungsprozess darstellen ökonomisches Prinzip Nachhaltigkeit Bedarf ermitteln Bruttobedarf Mindestbestand Meldebestand Höchstbestand Nettobedarf Bestellung planen DIN 5008 moderner Schreibstil  Bestellzeitpunkt? Bestellpunktverfahren Anfrage erstellen Lieferzeitpunkt? Bestellrhythmusverfahren  Bezugsquellen externe optimale Bestellmenge?  Textverarbeitungsprogramm interne  Tabellenkalkulationsprogramm Angebote vergleichen Bestellung durchführen  quantitativ qualitativ Verträge abschließen € Nutzwertanalyse Textverarbeitungsprogramm Kaufvertrag Mietvertrag Werkvertrag Dienstvertrag  Tabellenkalkulationsprogramm §§ =WENN =ZÄHLENWENN =SVERWEIS =SUMMEWENN = … Verträge auf Wirksamkeit überprüfen §§ Ware annehmen und lagern Nichtigkeit Eigentum Anfechtung Besitz Eigen- oder Fremdlager? rechtliche + ökonomische Handlungsspielräume Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) betriebliche Vorgaben Freiplatz- oder Festplatzsystem? Zahlung durchführen Rechnung  Lösungsvorschläge bei Schlechtleistung entwickeln Lieferung anmahnen  % Mahnung Skontonutzung Electronic-Banking Kreditkartenzahlung DIN 5008  Beschaffungsprozess optimieren  Mängelrüge ABC-Analyse DIN 5008 Rahmenverträge Just-in-time-Beschaffung Lagerkennzahlen Kaufmann/frau für Büromanagement www.wirtschaftskomptenz-bw.de