GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Advertisements

Einführung Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
Indoor Navigation Performance Analysis
Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Interpolation von Mathias Ott Mathias Ott.
Visualisierung und Analyse
Raster in “Spatial Analyst“
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Erzeugung Thomas Fischer WS 02/03
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Geo-Informations-Systeme
Import und Verknüpfung von Daten
Räumliche Beziehungen
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Track 1: Geo-Datennutzung in der Ausbildung PC GIS 1 PC GIS 2 PC GIS 3
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Digitale Photogrammetrie - DTM Generierung Januar '07.
Verknüpfung von Tabellen
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Visualisierung und Analyse
Proseminar WS 04/05 Raster Operationen
Beschriftung: Labels und Annotationen
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Spatial Partition Game Programming Patterns / Optimization Patterns AM3: Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Prof.
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Erkennung von Fassaden
Visualisierung und Analyse
SVG - Scalable Vector Graphic
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Raster Operationen.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3 Allokationsprobleme – Shortest Path, Sichtbarkeit 19.11.2018 Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

Wiederholung Aufgabe 2 19.11.2018 Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

1 Datenimport Projektionen: Alle Shapes mit der selben Projektion versehen. Grobe Fehler erkennt man die Funktion „zoom to extent“ (Globus) wählt. Ergibt sich keine bildschirmfüllende Darstellung werden unterschiedliche Referenzsysteme genutzt. Geodatabase erstellen: Effizienter Umgang mit Geodaten. Darstellung der Höhenwerte in ArcMap?  ArcScene Umwandlung des ASCII files über conversion  ASCII to Raster 19.11.2018 Allokationsprobleme

Höhenlinien in ArcScene 19.11.2018 Allokationsprobleme

Rasterhöhenmodell in ArcScene 19.11.2018 Allokationsprobleme

Interpolationen Raster Raster Interpolation: IDW, Kriging, Natural Neighbour, Spline, Trend Was ist sinnvoll? Welche Zellgröße? Contour lines aus TIN Vergleich: TIN: eckig, Raster: rund.  soft breaklines beim TIN? Vergleich: Isolinien aus Matrixmodel versus Isolinien aus Basismodel. Tenor: Erzeugte Isolinien sind deutlich ungenauer als die in Aufgabe. 2.2 “Wieviel” Information liegt im Matrixmodell bzw. im point shape des Basismodells? Aus welcher Quelle sollte man also ein TIN erzeugen, wen man die Auswahl hat? 19.11.2018 Allokationsprobleme

TIN aus Punkten 19.11.2018 Allokationsprobleme

TIN aus Linien 19.11.2018 Allokationsprobleme

Tiff auf Raster / TIN (ArcScene) 19.11.2018 Allokationsprobleme

Standortbestimmung, shortest path Einführung Aufgabe 3 Standortbestimmung, shortest path 19.11.2018 Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

Sichtbarkeit (visibility problem) 3D auf 2D Was kann der Beobachter von seinem Standpunkt aus sehen? Verdeckungsberechnung (hidden surface determination) durch Algorithmen Z.B. Sichtbarkeit von Landmarken bei Navigation Cohen-Or, Shaked: Visibility and Dead Zones in Digital Terrain Maps 19.11.2018 Allokationsprobleme

Shortest path – cost raster Über Netzwerk oder Raster Summe der Gewichte über alle Streckenabschnitte muss minimal sein Cost raster definiert Gewichte, z.B. Steigung, Wegeart, Wegelänge, Entfernung zu Objekten Bsp: Bau einer neuen Straße, optimale Route für Fußgänger, optimaler Standort Walter et.al.: Shortest Path Analyses in Raster Maps for Pedestrian Navigation www.gisdevelopment.net 19.11.2018 Allokationsprobleme

Standortproblem (Bsp. Biotechnologieunternehmen) Spatial decision support systems www.gis-standortbewertung.de 19.11.2018 Allokationsprobleme

Raster algebra Operatoren verknüpfen Rasterlayer NEWLAYER = FUNCTION OF FIRSTLAYER [AND SECONDLAYER] [AND THIRDLAYER] etc. Beispiele: Addition zweier Layer (mit Gewichtung) Multiplikation mit Skalar Gradient (Hochpassfilterung) 19.11.2018 Allokationsprobleme

Aufgabe 3: Szenario Der Alpenverein plant den Bau einer neuen, bewirtschafteten Berghütte in den Gebieten Davos / Silvretta (abgedeckt durch die Kartenblätter 1198 und 1197). Die Hütte soll ca. 70 Bergwanderern Platz bieten und auch für Familien tauglich sein. Die Auswahl eines geeigneten Hüttenstandorts hängt von vielen Faktoren ab. Ergebnis der Aufgabe soll eine Karte sein, welche die Eignung des Geländes als Hüttenstandort zeigt. Die Modellierung des Standortfaktorengefüges soll sich auf räumlich-geomorphologische Faktoren beschränken. Sozio-ökonomische Faktoren wie Bedarf, rechtliche Lage, Kooperationen mit Tourismusämtern oder auch die Notwendigkeit das Wegenetz zu erweitern usw. sollen in dieser Aufgabe nicht beachtet werden. 19.11.2018 Allokationsprobleme

Vorgehensweise Identifikation von Standortfaktoren Auswahl der Faktoren Kostenraster erstellen Raster calculator 19.11.2018 Allokationsprobleme

19.11.2018 Allokationsprobleme

19.11.2018 Allokationsprobleme