Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder"—  Präsentation transkript:

1 Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

2 Wiederholung Aufgabe 4 Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

3 Wiederholung: 4.2 a Senken und Akkumulationsraster (aus unbereinigtem DHM)  Gewässer „verschwinden“ ArcGIS Model builder

4 Wiederholung: 4.2 a Senkeneinzugsgebiete
Berechnung des Einzugsgebiete (watersheds) der Senken. Senke = Pixel mit ausschließlich höheren Nachbarzellen. Watershed einer Senke = Summe aller Pixel welche in die Senke „entwässert“. ArcGIS Model builder

5 Wiederholung: 4.2 a Senkentiefe
Die Tiefe des Senkengebiets (also quasi die Tiefe des Einzugsgebiets) kann berechnet werden indem mit Hilfe der Zonal Statistics der tiefste Punkt des Watersheds (MIN) und der niedrigste Punkt des Randes (Zonal fill) ermittelt wird. Per Zonal Fill die Watershedzonen bis zu ihrem jeweiligen Überlauf auffüllen (z-Wert von 12 m).  Swiss Topo DHM: Stillgewässer sind Teil des DHM  Ebenen ArcGIS Model builder

6 Wiederholung: 4.2 b Vereinapass
ArcGIS Model builder

7 Wiederholung: 4.2 c „Echte“ Senke
(Fabian, Andre) ArcGIS Model builder

8 Wiederholung: 4.3 DEM versus depressionless DEM
„Beim Vergleich der beiden Raster stellt man fest, dass das in 6.1 erstellte Raster viel mehr kleinerer Zuflüsse aber auch Lücken im Gewässernetz aufweist.“ DEM: , Depressionless DEM:  Der Eindruck, dass mehr kleine Zuflüsse vorhanden sind liegt lediglich an der Klassifizierung! ArcGIS Model builder

9 Wiederholung: 4.3 akkumulierte Abflüsse
ArcGIS Model builder

10 Wiederholung: 4.4 Teileinzugsgebiete berechnen:
 shape file mit pour points anlegen  snap pour point Funktion benutzen (sonst zu kleine Einzugsgebiete) ArcGIS Model builder

11 Wiederholung: 6.6 Davosersee
Talgeschichte: Gut erkennbarer ehemaliger (Gletscher-) Talboden. Diesem entsprechen die jetzigen Terrassen auf rund 1850 m ü.M. - von Stafel-, Schatz-, Büsch- und Schwarzsee-Alp auf der einen Talseite und Wald-, Clavadeler-, Isch- Alp und Inschlag auf der andern. Sie weisen ein Gefälle Richtung Prättigau auf. Die 3 grossen Seitentäler zeigen ebenfalls Richtung Prättigau. Die Entwässerung des ganzen Gebietes erfolgte vorerst nach N übers Schlappinerjoch nach Vorarlberg, später mit der Landquart durchs Prättigau. Erst in geologisch junger Zeit hat eine Talumkehr stattgefunden: In der Nacheiszeit (vor rund 20'000 J.) riesiger Bergsturz aus dem Totalpgebiet (Parsenngebiet), Aufschüttung des Gebietes Drusatscha- Wolfgang, Bildung eines ehemaligen Grossdavosersees von Wolfgang bis Monstein, Bildung von Deltas der Seitenbäche: Talboden von Dorf und Platz, Wildboden, Junkerboden, Lengmatta, Hitzenboden, Spina und Monstein, später Abfluss durch Zügenschlucht ins Albulatal. Auf dem Grunde des rund 50 m tiefen Davosersees sei die ehemalige ,,Schlucht" ins Prättigau noch erkennbar, Fortsetzung auf der andern Bergsturzseite in Klosters- Selfranga. (Davosersee heute zur Elektrizitätsgewinnung im Winter unterirdisch nach Klosters/Küblis abgeleitet und abgesenkt (Auffüllung bis 10. Juni vorgeschrieben). ArcGIS Model builder

12 Einführung Aufgabe 5 ArcGIS model builder 21.11.2018
Edzer Pebesma, Lydia Gerharz

13 ArcGIS model builder Ablaufdiagramm zur Verknüpfung vorhandener Funktionen (Toolbox) Drag & Drop Prinzip + schnelle Übersicht + Exportierbarkeit/Weitergabe + für mehrfache Ausführungen einiger Funktionen + gute Dokumentation - Nicht ausgereift (Probleme können beim Exportieren usw. auftreten) ArcGIS Model builder

14 Model builder Aufbau Bausteine: Blaue Ellipse: Input einer Funktion
Gelbes Rechteck: Funktion Grüne Ellipse: Output einer Funktion Türkise Ellipse: Eingabevariable Rotes Rechteck: Gerade durchgeführte Funktion Weiße Geometrie: Unvollständiger Baustein ArcGIS Model builder

15 Aufgabe 07 Inhalte: Bau eines Models aus den vorherigen Aufgaben
Export und Import als Skript Erstellung einer Dokumentation Verallgemeinerung der Inputparameter Wichtig: Extent (General settings) Display Inputparameter ArcGIS Model builder


Herunterladen ppt "Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen