Teil: Europäisches Kartellrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Einführung in die Regulierungsökonomie
Europarecht Materielles Recht
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Wirtschaftsrecht für Manager 1 Fall 6: Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon Schlauri, Rechtsanwalt in Zürich Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht.
Berufskolleg Simmerath/Stolberg - Fachschule für Wirtschaft - ASW
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
Vorlesungseinheit 5 – Die Marktabgrenzung Dr. Romina Polley.
C Kartellverfahrensrecht
Digitale Plattformmärkte als Herausforderung an das Kartellrecht
Bundeswettbewerbsbehörde
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Vorlesungseinheit 5 – Marktabgrenzung Dr. Romina Polley.
1. Teil: Allgemeine Fragen
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
§ 16 Kartellverbot nach § 1 GWB
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
[Produktname] Marketingplan
D Grundzüge der Fusionskontrolle
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
[Produktname] Marketingplan
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
Präsentation "Geschäftsplan"
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Kooperationen im Bereich von Forschung & Entwicklung –
Working conditions of mobile workers in transport
1. Teil: Allgemeine Fragen
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Kontrollfragen zu Kapitel 6
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Geschäftsplanpräsentation
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Firmenname Geschäftsplan.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Teil: Europäisches Kartellrecht B Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung gemäß Art. 102 AEUV § 8 Die marktbeherrschende Stellung I. Die Abgrenzung des relevanten Marktes 1. Funktion und Bedeutung der Marktabgrenzung bei der Anwendung der Wettbewerbsregeln des AEUV, insbesondere im Rahmen des Art. 102 AEUV 2. Der sachlich relevante Markt Das Bedarfsmarktkonzept

Der sachlich relevante Produktmarkt umfasst die Erzeugnisse bzw. Dienstleistungen, die von den Verbraucher hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Preise und ihres vorgesehenen Verwendungs- zwecks als austauschbar angesehen werden. aa) Nachfragesubstituierbarkeit bb) Angebotssubstituierbarkeit cc) Berücksichtigung des potentiellen Wettbewerbs Ermittlung der Substituierbarkeit: Kreuzpreiselastizität und SSNIP-Test (small, but significant non-transitory increase in price)

3. Der räumlich relevante Markt Der räumlich relevante Markt umfasst das Gebiet, in dem die Unternehmen ihre Waren und Dienstleistungen an-bieten, in dem die Wettbewerbsbedingungen hinreichend homogen sind und das von benachbarten Gebieten durch spürbar unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen unterscheidet. 4. Zeitliche relevante Märkte

5. Beispiele Bananen und anderes Frischobst Super- und Normalbenzin für KFZ - Autoreifen Fernsehsendungen und Übertragungsrechte - Reiseleistungen (Luft-, See- und Landverbindungen) Nassrasierer/ Trockenrasierer

II. Kriterien für die Feststellung der Marktbeherrschung Der Begriff der Marktbeherrschung Keine Legaldefinition in den Wettbewerbsregeln des AEUV wie z.B. in § 19 Abs. 2 GWB

Begriff wird durch Rspr. und Kommissionspraxis wie folgt gefasst: „Mit der beherrschenden Stellung im Sinne dieses Artikels (Art. 102, R.E.) ist die wirtschaftliche Machtstellung eines Unternehmens gemeint, die dieses in die Lage versetzt, die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem relevanten Markt zu verhindern, indem sie ihm die Möglichkeit verschafft, sich seinen Wettbewerbern, seinen Abnehmern und schließlich den Verbrauchern gegenüber in einem nennenswerten Umfang unabhängig zu verhalten. Das Vorliegen einer marktbe-herrschenden Stellung ergibt sich im allgemeinen aus dem Zusammen-treffen mehrerer Faktoren, die jeweils für sich genommen nicht aus- schlaggebend sein müssen“. S. EuGH 14.2.1978, Rs. 27/76, Slg. 1978, 207 ff., Rdnr. 63/66 „United Brands“.

Einzelmarktbeherrschung und kollektive Marktbeherrschung 1. Kriterien für die Feststellung der marktbeherrschenden Stellung eines Einzelunternehmens Gesamturteil b) Marktanteil des betreffenden Unternehmens Monopolstellungen Indizwirkung hoher Marktanteile (über 70-90%, über 50% mit weiteren Faktoren, 40-50% keine Indizwirkung, Marktbeherrschung aber aufgrund weiterer Kriterien möglich; Marktbeherrschung bei Marktanteilen unterhalb von 25% nur ausnahmsweise anzu- nehmen)

c) Marktstrukturbetrachtung: Berücksichtigung von Marktzutrittschranken relative Stärke des marktstarken Unternehmens (im Vergleich zu seinen Wettbewerbern) Marktzutrittsschranken (z.B. durch den Einsatz von gewerblichen Schutzrechten) Gegenläufige Marktmacht (beherrschende Stellung eines Nachfragers) kann u.U. den beherrschenden Einfluß eines Anbieters neutralisieren

d) Unternehmensstruktur als Kriterium der Marktbeherrschung vertikal integrierte Unternehmen Nutzung von Größenvorteilen auf Märkten, bei denen der Marktzutritt mit nicht zurückholbaren Kosten verbunden ist Produktdifferenzierung und Werbung als Mittel der Markt- zugangsbeschränkung Ressourcenvorsprung des beherrschenden Unternehmens (technologischer Vorsprung, wirtschaftliche Überlegenheit)

Marktverhalten des beherrschenden Unternehmens (nur bedingt aussagekräftig) - Preispolitik des Marktführers Fähigkeit zur Einführung und Durchsetzung diskriminierender Preise

3. Kollektive Marktbeherrschung a) Gemeinsame Marktbeherrschung und Konzerne b) Kollektive Marktbeherrschung und Kartelle Kollektive Marktbeherrschung und Reaktionsverbundenheit im engen Oligopol aa) Hohes Maß an Markttransparenz Beobachtbarkeit des Marktverhaltens der anderen Oligopolmitglieder in Bezug auf einheitliches Vorgehen bb) Koordinierungsdisziplin Anreize zur Einhaltung einheitlicher Strategie cc) Kollektive wettbewerbliche Unabhängigkeit Reaktion von Abnehmern und Konkurrenten stellen Vorteile nicht in Frage