Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Auftrag Schreiben des Kultusministeriums vom Erstellung eines eigenständigen und durchgängigen Bildungsplans für das achtjährige Gymnasium.
Berufsfachschule für Altenpflege
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
„Mensch, du hast Recht(e)“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Abschlüsse an der Lindenauschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Paul Hindemith Schule.
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Aufsicht im Schulsport
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Projektpräsentation 2017/18
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I
Berufliche Orientierung Übergänge
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Eine kurze Bemerkung vorab:
SAP4school.integrus.de.
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Klassenfahrt nach Regensburg
Didaktische Jahresplanung
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Berühmte Bauwerke Kirchen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Sehens-würdigkeiten Inhalt Iguacú-Wasserfälle Zuckerhut
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Inklusion – Eine Schule für alle?
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe Dr. Peter Jaklin Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Grundlagen der zukünftigen Medienbildung KMK Beschluss 2012 (Medienbildung in der Schule) Koalitionsvertrag Sonderausschuss Winnenden/Wendlingen Mediencurriculum des LMZ Die stärkere Verankerung der Medienbildung in den Bildungsplänen begründet sich aus: Der veränderten Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, die auf diese Welt vorbereitet werden müssen. Die künftigen Anforderungen der Berufswelt, in der niemand ohne Medienkenntnisse wird bestehen können. Diese Anforderungen sind insbesondere in folgenden Beschlüssen niedergeschrieben: KMK Beschluss, der im Jahr 2012 auf Initiative von Baden-Württemberg das völlig überholte Papier aus dem letzten Jahrtausend überarbeitete. Der Koalitionsvertrag, der Medienbildung ausdrücklich hervorhob. Der Sonderausschuss des Landtages, der schon frühzeitig die Bedeutung einer präventiven und pädagogischen Unterstützung betonte, indem er dem Lernen mit Medien gleichwertig das Lernen über Medien an die Seite stellte. Aus all diesen Erkenntnissen hat das LMZ frühzeitig Konsequenzen gezogen und ein spiralcurriculares Mediencurriculum erarbeitet, das heute Grundlage der Arbeit der Bildungsplankommissionen ist und gewährleistet, dass junge Menschen umfassende Fähigkeiten erlangen, um mit den Medien in Schule, Beruf und Freizeit souverän umzugehen. 13.11.2018

Verankerung von Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung Prävention und Gesundheitsförderung Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Themenspezifische Leitperspektiven Berufliche Orientierung Medienbildung Verbraucherbildung Das sind die 5 fest vom KM definierten Leitprinzipien: 13.11.2018

Kennzeichen der Leitperspektiven Leitperspektiven sind Bestandteil des Kerncurriculums und damit verbindlich Leitperspektiven sind fächerintegrativ Leitperspektiven sind spiralcurricular zu unterrichten Diese Merkmale sind für alle Leitperspektiven verbindlich den Bildungsplankommissionen vorgegeben worden. 13.11.2018

Leitperspektive Medienbildung Ziel: den Anforderungen der Mediengesellschaft begegnen können Ziel: den Anforderungen der Mediengesellschaft begegnen können Lernen mit Medien Lernen mit Medien Lernen über Medien Lernen über Medien Informations-technische Grundlagen Information und Wissen Produktion und Präsentation Kommunikation und Kooperation Mediengesell-schaft und -analyse 13.11.2018

Basiskurs Medienbildung Unterschiedliche Leistungsstände der ehemaligen Grundschüler sollen aufgefangen werden Verbindlicher Lehrplan Jede Schule entscheidet über Thema, fachliche Zuordnung…. Fortbildung zum Basiskurs läuft bereits an 13.11.2018

Merkmale des Basiskurses Medienbildung „Basiskurs Medienbildung“ für Klasse 5 Festlegung der Inhalte auf 30 Stunden (Kerncurriculum) 5-6 h (Vertiefung der Kompetenzen im Rahmen des Schulcurriculums) Inhalt: Themenorientierte Projekte Unterstützungsangebote des LMZ: Ausarbeitung von Umsetzungsbeispielen Medienpass für Basiskurs www.bildungsplan2016.lmz-bw.de. Für diesen Basiskurs wurde eine eigene Bildungsplankommission eingeführt, die die Aufgabe hat, den Kurs nach folgenden Kriterien zu gestalten: Er soll die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Grundschüler angleichen. Er soll lediglich Grundlagen für eine Basis schaffen, auf der Lehrkräfte dann mit ihren Fachinhalten aufbauen können. Aus diesem Grund sollte der Basiskurs möglichst früh im Schuljahr durchgeführt werden. Er ist als Ergänzung zur Arbeit bezüglich der Leitperspektive Medienbildung in Klasse 5 zu sehen und ersetzt diese nicht. Er wird ähnlich wie alle inhaltsbezogenen Kompetenzen in den Lehrplänen in Grundstufe, mittlere und erweiterte Stufe ausdifferenziert (Heterogenität des Schüler). Umsetzungsbeispiele für den Basiskurs werden gegenwärtig vom LMZ ausgearbeitet. 13.11.2018

Unterstützungsangebote des MZV- Website: Bildungsplan 2016 13.11.2018

Der Computer ist kein Wunder, er arbeitet nur so schnell, weil er nicht denkt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 13.11.2018

Medienbildung- Grundsätzliches Medienwelt ist oft Lebenswelt junger Menschen Hohe Erkenntniskompetenz- Handlungskompetenz? Medienbildung ist Werteerziehung! Medienbildung geht alle an! Die Pädagogik entscheidet über den medialen Einsatz, nicht die Technik! 13.11.2018