Helicobacter pylori 2017 PD Dr. Jens M. Kittner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interaktion von Pharmakokinetik & Pharmakodynamik am Beispiel von Antibiotika M. Kresken.
Advertisements

Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Neue Strategien bei Atemwegsinfektionen
Der Nobelpreis Medizin -
Heliobacter pylori.
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Resistenz von Mikroorganismen
Helicobacter pylori- Therapie
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Endocarditisprophylaxe
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Helicobacter pylori: Eradikationstherapie – aber wie?
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
state of the art - Hormonersatztherapie
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
Magenschutz: Therapie bei Gastritis, Ulcus und Refluxösophagitis
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Multiresistente Nonfermenter
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
NEUES AUS DER WISSENSCHAFT“ Magen- und Herzkrank:
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Lingohr P. ,. Prange U. , Plamper A. , Rheinwalt K. P. , Kleimann E. ,
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Reha Aktivitäten Profil R A P
Orale Antikoagulation
SWI/SNF, Mismatch Repair Proteine, CDX2, Cad17, SATB2 and PD-L1 im Kolonkarzinom - Biomarker für G3 Karzinome ? Carol I. Geppert1, Markus Eckstein1, Susanne.
Infektiologie an der Uniklinik Köln Exzellenz in der klinischen Mykologie Univ.-Prof. Oliver A. Cornely Koordinator ECMM Excellence Center.
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Krankenhausinfektionen
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Informationskampagne in BW Anstieg des PPI-Verbrauchs ist auch in Baden-Württemberg zu verzeichnen Verordnungshäufigkeit in den.
Institut f. Krebsforschung (IKF)

Familiärer Brustkrebs
Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore
Fieber und Reiseanamnese
KMT bei älteren Patienten
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Obstipation DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Akupunkturbehandlung bei Hörsturz und Tinnitus
Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter
Gutartig oder bösartig?
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
 Präsentation transkript:

Helicobacter pylori 2017 PD Dr. Jens M. Kittner

Ulcera duodeni & ventriculi vor 1989 – alles psychisch…! „Geborgenheitsverlust, mit unbewusstem infantilen Abhängigkeitswünschen im Konflikt mit dem Kampf um Unabhängigkeit“ (Alexander, 1934) Trennungserlebnisse häufiger in der Biographie von Ulkuskranken (Fydrich, 1988) „aktiver / passiver Ulcustyp“ (Schüffel & Uexeküll, 1996) …

„Campylobacter pyloridis“ (1983) Helicobacter pylori (1989) gramnegativ mikroaerob beweglich Erstbeschreibung von Barry Marshall, John Robin Warren 1983, Selbstversuch. Nobelpreis 2005 ca. 3 µm

Epidemiologie (Serologie) in Deutschland Notaufnahme-Patenten gesamt: 44,4% Blutspender gesamt: 28,9% Franck C,… Malferteiner P., Z Gastroenterol 7/ 2017

H.p.- Epidemiologie weltweit 50% der Menschen betroffen

Völkerwanderungen nachvollziehbar! „From phylogeography to paleomicrobiology“. Mégraud F et al., Clin Microbiol Infection 2016

Nur 10-15% sind symtomatisch. Chronisch-aktive Gastritis Gastrointestinale Ulkuskrankheit (distales) Magenkarzinom (OR 2-3) (Karzinom Klasse I) Gastrales Marginalzonen-B-Zell-Lymphom des MALT (OR 6) Insgesamt keine erhöhte Sterblichkeit (Chen Y et al, Gut 2013) Cag A (Zytotoxin) als Induktor für Magen-CA

Ansteckungsweg – unklar! Familie: Erwerb in der Kindheit Lebenspartner: möglich, aber sehr selten Trinkwasser und Nahrungsmittel: in Europa auszuschließen Akute Infektion bei Erwachsenen – vermutlich selbstlimitierend! (Selbstversuche Marshall, Morris). Histologisch: Infiltration von Neutrophilen Reinfektionen von extern sind sehr selten.

Erhöhtes H.p.-Risiko für Gastroenterologen! Metaanalyse von 15 Studien: OR für Gastroenterologen: 1,6 OR für Assistenz: 1,4 Peters C et al., BMC Infect Dis 2011

Ulcus duodeni et ventriculi Urease-Aktivität (pH 6-8) Hohe Motilität der Erreger Hyperchlor-hydrie Urease stellt 5% des Proteingehalts dar Urease-Produkte schädigen Endothelzellen Urease wirkt immunogen Bakterielle Phospholipasen schädigen Zellmembranen Katalase inaktiviert Sauerstoffradikale Proteolytische Enzyme zur Schleimverdauung Cag-A-Zytotoxin mukolytisch

Pathophysiologie H. pylori-Infektion supprimiert Somatostatin (Calam J et al., Ann Med. 1995) negative Regulation für Gastrin fehlt (Peterson WL et al., Am J Gastroenterol 1993) Gastrin steigt - vermehrte Säureproduktion.

Warum bleiben viele asymptomatisch? Wirtsgenetik: Genetische Polymorphismen in Zytokinen, mit Einfluss auf das CA-Risiko IL-1-beta, TNF-alpha, IL-8, IL-1RNIL-10 (El-Omar EM, Nature 2000, Persson C et al., Am J Epidemiol 2011) Erregergenetik: Cag ”pathogenicity island”: Mehr als 40 Pathogenitäts-Gene, assoziiert mit unterschiedlichen H.p.-assoziierten Erkrankungen (Khatoon J et al., BR J Biomed Sci 7/ 2017)

Schützt H.p. vor anderen Erkrankungen??? Koevolution von > 100.000 Jahren! Geringe Häufigkeit von Barrett-Oesphagus und –Karzinom?! Meta-Analyse, Fischbach et al., Helicobacter 2012 Asthma / Atopie seltener: HR 0,81 bei Kindern und 0,88 bei Erwachsenen Meta-Analyse, Wang et al., Helicobacter 2012

Diagnostik

Diagnostische Möglichkeiten Harnstoff S2k-Leitlinie, Fischbach W et al., Z Gastroenterol 2016

Biopsie: H.p. inhomogen verteilt!

Warthin-Starry Silber-Färbung Immunhistochemie Gelb mit Schwarz: Warthin-Starry Silver Stain Blau mit Schwarz: Anti-Helicobacter immunostain Warthin-Starry Silber-Färbung

Bei Diagnostik / Verlaufskontrolle zu beachten PPI supprimiert H. pylori-Vermehrung Minimale Keimzahl verblieben?

Therapie

Indikationen zur Behandlung Ulcus ventriculi oder duodeni (erst nach H.p.-Nachweis!) MALT-Lymphom / diffus großzelliges Lymphom Funktionelle Dyspepsie Idiopathische thrombozytopenische Purpura Eisenmangelanämie ohne sonst. Genese Vor längerfristiger ASS- / NSAR-Gabe bei Ulcus-Anamnese Pat. mit Magen-CA sowie Verwandte 1. Grades Angebot an asymptomatische Patienten Reflux-Beschwerden Magen-CA-Risiko vor allem bei Corpus-dominanter Gastritis erhöht! Keine Indikation

Effektive Säureblockade für Eradikation sehr wichtig! pH ≥ 6 Warum? Stabilität und biologische Wirksamkeit der Antibiotika (vor allem Amoxicillin) H. pylori empfindlicher für Behandlung! Fast-metabolizer von PPIs (CYP2C19) zeigen deutlich niedrigere Ausheilungsraten! (Lee Y et al., Dig Dis Sci 2014) PPI 4x täglich?? (Sugimoto M Helicobacter 2014) Vonoprazan, ein neuer K+-kompetitiver Säureblocker (Martinucci I et al., Expert Opin Pharmacother 2017)

Fast alle Antibiotika (waren) wirksam! Penicilline, 3.Gen.-Cephalosporine, Carbapeneme Makrolide Metronidazol Tetracyclin Ciprofloxacin / Levofloxacin Rifampicin /Rifabutin Polymyxin … (McNulty CA, Dent JC, Eur J Microbiol Infect Dis 1988) Bismuth (Halbmetall, topische Wirkung) (Kazi et al., J Pak Med. Assoc.1990) Bismuth: Plazebo-Kontrollierte Studie!

Bisheriger Standard: 7 Tage PPI plus „French Triple“ „Italian Triple“ Clarithromycin 2x500 mg Amoxicillin 2x1g Clarithromycin 2x500 mg/ Metronidazol 2x 500 mg

Zunahme von Resistenzen in Deutschland 1651 Patienten Wüppenhorst N et al., ResiNet Study Group, J Antimicrob Chemother 2014

Klinische Therapieerfolge Europäische Multicenter-Studien: 7 tägige Standard-Triple-Therapie: 55% Eradikation 10 tägige Bismut haltige Vierfachtherapie: ca. 80% Eradikation (Malferteiner P et al., Lancet 2011, Venerito M et al., Digestion 2013) Rodriguez de Santiago, Helicobacter 8/ 2017)

H. pylori-Therapieoptionen + PPI Ersttherapie Pat. in westl. Land aufgewachsen Kein Risiko für Makrolid-Resistenz 7- bis (besser) 14 d Folgetherapie oder Pat. in südöstl. Land aufgewachsen oder sonstiges erhöhtes Risiko für Makrolid-Resistenz

Therapieempfehlungen x x S2k-Leitlinie, Fischbach W et al., Z Gastroenterol 2016

S2k-Leitlinie, Fischbach W et al., Z Gastroenterol 2016

Praktisches Vorgehen: Entnahme vor der Biopsie für Histologie (keine Kontamination mif Formalin) Port-a cul Spezialtransportmedium (über die Mikrobiologie beziehbar) Alternativ: Biopsie in ein steriles Röhrchen mit NaCl überführen und sofort in die Mikrobiologie transportieren lassen („eiliges Direktpräparat“, „warm“)

Ergebnis von Zweit- und Drittlinien-Therapien (D) 481 Patienten aus Deutschland, 2004-2013 Nach Resistenztestung und adaptierter Behandlung: Eradikation von > 70% (Glocker EO et al., J Antimicrob Chemother 2015)

Zusammenfassung PPI als primäres Therapieprinzip zur Abheilung von Ulcera Bei H.pylori-Nachweis (in der Regel histologisch) und nach oralem Kostaufbau: Eradikationstherapie Bei Risiko einer Resistenz primär Bismuth-haltige 4-fach Kombination (Pylera®) Therapiekontrolle ≥ 4 Wochen nach Eradikation

Danke für die Aufmerksamkeit!

Seltenst: H. pylori-Bakteriämie Fieber, Pneumonie – bei Immunsuppression, erfolgreich behandelt mit Piperacillin plus Tazobactam (Han XY et al., J Clin Microbiol 2010) Dyspnoe und Fieber bei Lymphom (Ndawula E et al., Eur J Clin Microibol Infect Dis, 1993)