Herausforderungen für die Führung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertrauen in Organisationen
Advertisements

„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Berufsfachschule für Altenpflege
Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Zukunftsausblicke
Drei Schritte zur Auswahl und Entwicklung von
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Organisation und Personalmanagement
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Aktives Zuhören und Motivation
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
HBS 2010 Leitbild.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Voraussetzungen für Entwicklung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels
Digital Business Coaching
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Gesundheitsförderung
Kommunikation Mag.ª Helga Scheicher
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die 4. Dimension der Digitalisierung
Die Challenge ist vorbei!
Lern- und Experimentierräume
Stadt Esslingen (Status )
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Die Leistungsorientierung
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Personalplanung - optimiert
health in leading staff - skills of the guiding staff
Input der Geschäftsleitung
THEMA.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Masterplan Migration/Integration
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

Herausforderungen für die Führung Dr. Stephan Hinrichs Hochschule Osnabrück s.hinrichs@hs-osnabrueck.de

Kulturveränderung durch Führung von oben … oder durch Bedürfnisse von unten? Unternehmensleitung Vor-gaben Durch-setzen Führungskraft Durch-setzen Erwar-tungen Geführte Mitarbeiter

Herausforderungen für die Führungskraft Gesundheitsförderliche Führung Hohe Leistungserwartungen Zunehmende Globalisierung Permanente Veränderungsprozesse Finanzialisierung Kenzahlenorientierung Verdichtung der Arbeit Nachhaltigkeit Führungskraft Kurze Innovationszyklen Widersprüchliche Anforderungen Digitale Transformation Steigender Innovationsdruck Wertewandel der Beschäftigten Anstieg psychischer Gesundheitsrisiken Demografischer Wandel Individualisierung (Nach Felfe et al 2014, Eberhard et al., 2015, Wilde et al., 2010)

Rahmenmodell der Führung Ein Rahmenmodell der Führung. (Nach Nerdinger, 2012, Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, Kohlhammer GmbH, Stuttgart; aus Kauffeld. 2014)

Hinweise für wirksame und erfolgreiche Führung Bindung und Vertrauen durch Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Wertschätzung Motivation, Engagement und Begeisterung durch Sinn und attraktive Ziele Mitarbeiter- und Teamförderung durch Delegation, Partizipation und Coaching Leistungsförderung durch Zielvereinbarung, Feedback und faire Belohnung Orientierung durch offene Kommunikation, Steuerung und klare Entscheidungen Effizienz durch systematische Nutzung von Führungsinstrumenten Nachhaltigkeit durch Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance, Innovation und eigene Reflexion (Felfe et al. 2014)

Führungskompetenzen in der Übersicht Fachliche Kompetenzen: Produktkenntnis, Prozesswissen, Branchenkenntnis, Organisationswissen (Regeln und Standards), Führungswissen (Konzepte, Instrumente) Soziale Kompetenzen: Kommunikation und Gesprächsführung, Moderation und Besprechungsleitung, Konfliktmanagement, politische Fähigkeiten, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit Personale Kompetenzen: Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstkenntnis, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit, Leistungsmotivation, Risikobereitschaft, Belastbarkeit Methodische Kompetenzen: Organisationsfähigkeit, Delegation und Kontrolle, Zeitmanagementtechniken, Problemlösetechniken, Kreativitätstechniken, Führungsinstrumente (Felfe et al. 2014)

Hinweise für gesundheitsförderliche Führung Gesundheit als zentrale Führungsaufgabe begreifen Gemeinsam mit den Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen schaffen Individuelle und kollektive Gesundheitskompetenzen aufbauen Sensibilität für die Befindlichkeit von Beschäftigten entwickeln (Wilde et al., 2010)

Definition humaner Arbeitstätigkeiten „Als human werden Arbeitstätigkeiten bezeichnet, die die psycho-physische Gesundheit der Arbeitstätigen nicht schädigen, ihr psychosoziales Wohlbefinden nicht – oder allenfalls vorübergehend – beeinträchtigen, ihren Bedürfnissen und Qualifikationen entsprechen, individuelle und/ oder kollektive Einflussnahme auf Arbeitsbedingungen und Arbeitssysteme ermöglichen und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer Potentiale und Förderung ihrer Kompetenzen beizutragen vermögen“ (Ulich, 2005) 21.09.2018

Präventionskultur Prävention, im Sinne von vorausschauenden Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Unversehrtheit, gehört zu den geteilten Werten und Zielen aller Akteure eines Unternehmens. Management, Betriebsrat, Führungskräfte und Beschäftigte bringen der Gesundheit im Betrieb eine hohe Achtsamkeit und Wertschätzung entgegen. Prävention ist dabei nicht nur Aufgabe des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Gesundheitsmanagements oder der Personalabteilung, sondern wird bei allen Entscheidungen, Arbeitsprozessen und der Arbeitsgestaltung berücksichtigt. Eine im Unternehmen verankerte Präventionskultur zeigt sich durch konkrete Maßnahmen und Entscheidungen zu Gunsten des langfristigen Erhalts und zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. (Hinrichs, 2014)

Literatur Eberhardt, D. & Majkovic, A.-L. (2015). Die Zukunft der Führung. Eine explorative Studie zu den Führungsherausforderungen von morgen. Wiesbaden: Springer. Felfe, J., Ducki, A. & Franke, F. (2014). Führungskompetenzen der Zukunft. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten (S. 139-148). Berlin: Springer. Hinrichs, S. (RKW - Kompetenzzentrum, Hrsg.). (2014). Faktenblatt: Präventionskultur und Gesundheitskompetenz. Verfügbar unter http://www.rkw- kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/Faktenblatt_Praeventionskultur_ und_Gesundheitskompetenz.pdf Kauffeld, S. (2014). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (2., überarbeitete Auflage). Berlin: Springer. Wilde, B., Dunkel, W., Hinrichs, S. & Menz, W. (2010). Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen. In B. Badura, J. Klose, K. Macco & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern (S. 147-155). Berlin: Springer.