Der elektrische Stromkreis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Advertisements

Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Die Kirchhoffschen Regeln
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Kirchhoffschen Regeln
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Die elektrische Spannung
Simulieren und Stecken
Elektrochemische Kinetik
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Widerstände.
gesucht ist die Geradengleichung
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Sensoren und Aktoren.
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Das Ohm‘sche Gesetz.
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Heute: Die Reihenschaltung
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Einführung des Energiestufenmodells
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Elektrizitätslehre Lösungen.
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Bauelement Widerstand
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Der elektrische Stromkreis Grundstromkreis I + technische Stromrichtung Uq R UR Elektronenfluss- richtung - innerer Stromkreis Erzeugerkreis äußerer Stromkreis Verbraucherkreis 2. Der elektrische Stromkreis 2.1 Grundstromkreis Die Ursache für den Stromfluss ist eine Spannung. Der Strom ist an allen Stellen des Kreises gleich groß. Der Stromkreis kann in einen äußeren und einen inneren Kreis – Verbraucher- und Erzeugerkreis – aufgeteilt werden. Im Verbraucherkreis werden alle Verbraucher zusammengefasst. Der Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben (s. „Grundgrößen der Elektrotechnik“; Folie 1). Grundlagen der Elektrotechnik

Der elektrische Stromkreis Widerstandsdiagramme Widerstandskennlinien für verschiedene Widerstände Allgemeine lineare Funktion Widerstandskennlinie y = m ∙ x I = 1 / R ∙ U R1 > R2 > R3 2.2 Widerstandsdiagramme Für die allgemeine Geradengleichung durch den Nullpunkt gilt: y = m ∙ x (m = Anstieg) Auf das Ohmsche Gesetz angewendet, ergibt sich: I = 1/R * U (1 / R = Anstieg) Daraus ergibt sich: Je größer R, desto kleiner der Anstieg oder desto flacher die Widerstandskennlinie. Grundlagen der Elektrotechnik

Der elektrische Stromkreis Zweipole Widerstand als passiver Zweipol Spannungsquelle als aktiver Zweipol 1 1 + U12 - 2 2 Elektrischer Stromkreis aus aktivem und passivem Zweipol 1 U12 2.3 Zwei- und Vierpole In der Elektrotechnik ist es üblich, umfangreiche Schaltungen zum besseren Verständnis in Blockschaltbilder zu gliedern. Reduzieren sich die äußeren Anschlüsse auf zwei, so spricht man von einem Zweipol. Hat der Block vier Anschlüsse, handelt es sich um einen Vierpol. Polschaltungen lassen sich in aktive und passive Schaltungen einteilen. 2 Grundlagen der Elektrotechnik

Der elektrische Stromkreis Vierpole U1 allgemeiner Vierpol U2 Transformator als aktiver Vierpol RC-Schaltung als passiver Vierpol R U2 U1 U2 U1 C Grundlagen der Elektrotechnik

Reihenschaltung von Widerständen Masche R1 UR1 UR1 Uq R2 UR2 R3 UR3 2.4 Grundschaltungen der Elektrotechnik 2.4.1 Reihenschaltung - durch alle Widerstände fließt der gleiche Strom I = IR1 = IR2 = IR3 - die Gesamtspannung ist die Summe der Teilspannungen U = UR1 + UR2 + UR3 (2. Kirchhoffsches Gesetz) - der Ersatzwiderstand ist die Summe der Teilwiderstände R = R1 + R2 + R3 - die Spannungen verhalten sich wie die zugehörigen Widerstände U/R = UR1/ R1 = UR2/ R2 = UR3/R3 (Spannungsteilung) Grundlagen der Elektrotechnik

Parallelschaltung von Widerständen - an allen Widerständen liegt die gleiche Spannung U = U1 = U2 = U3 - die Gesamtstromstärke ist die Summe der Teilstromstärken I = I1 + I2 + I3 - der reziproke Ersatzwiderstand ist die Summe der reziproken Einzel- widerstände 1/R = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 - die Stromstärken verhalten sich umgekehrt wie die zugehörigen Wider- stände I1/I2 = R2/R1 (Stromteilung) Grundlagen der Elektrotechnik

Gemischte Schaltungen von Widerständen Drei zu einem Dreieck zusammengesetzte Widerstände R1, R2, R3 lassen sich durch drei andere, zu einem Stern zusammengesetzte und entsprechend berechnete Widerstände r1, r2, r3 ersetzen, ohne dass sich der Widerstand zwischen zwei beliebigen Anschlussklemmen ändert. Die Umwandlung ist auch in umgekehrter Weise möglich und darf auch innerhalb eines größeren Netzwerkes vorgenommen werden. Grundlagen der Elektrotechnik

Brückenschaltung Grundlagen der Elektrotechnik Abgleich: U5 = 0 ! R1/R2 = R3/R4 2.4.3 Gemischte Schaltungen (Brückenschaltung) Die Brückenschaltung stellt die Grundlage der Widerstandsmessung mit der Wheatstoneschen Brücke dar. Der zu messende Widerstand wird mit einem Normalwiderstand verglichen, indem das Spannungsteilerverhältnis mit einem Schleifdrahtwiderstand abgeglichen wird. Grundlagen der Elektrotechnik

Berechnung von Netzwerken Bei Anwendung des Knotenpunktsatzes Σ I = 0 werden die dem Knoten zufließenden Ströme mit positiven und die vom Knoten wegfließenden Ströme mit negativem Vorzeichen eingesetzt. In jedem Knoten ist die Summe aller zu- und abfließenden Ströme = 0 Knoten 1: I – I1 – I2 = 0 Knoten 2: I1 + I2 – I = 0 Grundlagen der Elektrotechnik

Berechnung von Netzwerken In jeder Masche ist die Summe der Spannungen = 0 Masche 1 Masche 2 Masche 1: U1 + U2 – U0 = 0 Masche 2: U3 + U4 – U2 = 0 Masche 3: U5 – U4 = 0 U0 U2 U5 U4 2.4.4 Berechnung von Netzwerken Bei der Anwendung des Maschensatzes wird eine Umlaufrichtung willkürlich festgelegt. Die Richtung jeder Quellenspannung verläuft vom Plus- zum Minuspol. Masche 3 Grundlagen der Elektrotechnik

Berechnung von Netzwerken nach Knotenpunkt- und Maschensatz: Enthält das Netzwerk m Zweigströme, so sind zu deren Berechnung m unab- hängige Gleichungen erforderlich. Da n Knotenpunkte (n-1) unabhängige Gleichungen liefern, sind noch m- (n-1) unabhängige Gleichungen aufzustel- len. Maschengleichungen sind unabhängig, wenn jede Gleichung mindestens ein Glied enthält, das in den übrigen Gleichungen nicht enthalten ist. nach dem Helmholtzschen Überlagerungsprinzip: Man schließt alle Spannungsquellen bis auf eine kurz und berechnet die Teil- ströme der gesuchten Zweigströme so, als ob diese Spannungsquellen nicht vorhanden wären. Dann schließt man alle Spannungsquellen bis auf eine zweite kurz, berechnet die Teilströme und fährt in gleicher Weise fort. Die Summe aller berechneten Teilströme eines Zweigs ist gleich dem betreffen- den Teilstrom, wobei bei der Addition die Stromrichtungen zu beachten sind. Grundlagen der Elektrotechnik

Schaltung von Spannungsquellen Reihenschaltung von Spannungsquellen Bei der Reihenschaltung von Spannungsquellen addieren sich die Einzelspannungen und Innenwiderstände zur Gesamtspannung und zum Gesamtwiderstand. Die Gesamtspannung wird erhöht, der Innenwiderstand und somit die Verluste erhöhen sich ebenfalls.   Parallelschaltung von Spannungsquellen Bei der Parallelschaltung von Spannungsquellen addieren sich die Teilströme und die Reziproke der Widerstände zum Gesamtstrom und zum Gesamtwiderstand.. 2.4.5 Schaltung von Spannungsquellen Reale Spannungsquellen haben einen Innenwiderstand Ri,, durch den bei Stromfluss ein innerer Spannungsabfall (Ui = IRi) auftritt. Daher steht dem äußeren Stromkreis nicht die volle Quellenspannung zur Verfügung, sondern die folgende Klemmenspannung: Uk = Uq – Ui = Uq – IRi D.h. mit steigender Stromstärke nimmt die Quellenspannung ab. Sonderfälle: Unbelastete Spannungsquelle (I = 0)  Uk = Uq Kurzschluss (RLast = 0)  Uk = 0 (die gesamte Quellenspannung fällt am in- neren Widerstand ab. Der Kurzschlussstrom wird durch den Innenwiderstand der Quelle begrenzt. Der Wirkungsgrad einer Spannungsquelle ist der Quotient aus äußerer Leistung geteilt durch die von der Quelle aufgebrachten Leistung: η = UkI / UqI = Uk / Uq (x100%) Der Wirkungsgrad nimmt mit wachsendem Strom ab. Dagegen erreicht die äußere Leistung bei Ri = Ra ein Maximum. Grundlagen der Elektrotechnik

Energie, Leistung und Wirkungsgrad Elektrische Arbeit, Energie W = P ∙ t = U ∙ I ∙ t W = I2 ∙ R ∙ t W = U2/R ∙ t Elektrische Leistung P = U∙I [P] = V A = W P = I2 ∙ R P = U2/ R Energie, Leistung und Wirkungsgrad Für Ohmsche Widerstände lassen sich die Formeln auch im Wechselstrom- kreis benutzen. Mit einem Elektrizitätszähler lässt sich der Energieverbrauch bzw. die ver- richtete elektrische Arbeit ermitteln. Jeder Zähler besitzt eine Zählerkonstante CZ in Umdrehungen je kWh. Wirkungsgrad η = PNutz / (PNutz + PVerl) Grundlagen der Elektrotechnik