Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann."—  Präsentation transkript:

1 Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann

2 Gliederung Froschschenkelexperiment Grundlagen des Atombaus Begriffsklärungen Berechnung von Redoxpotentialen Experiment Vergleich Lückentext Quellenangabe

3

4 ein mit Instrumenten aus verschiedenartigen Metallen berührter Froschschenkel-Nerv löst Muskelzuckungen aus, da das so gebildete Redox-System als galvanische Element Spannung aufbaut, so dass Strom fließt

5 Grundlagen des Atombaus

6 die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec

7 Grundlagen des Atombaus die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec zwei positive Ladungen stoßen sich ab, ebenso zwei negative Ladungen

8 Wasserstoffatom

9 Stromstärke

10 je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom

11 Stromstärke je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom fließt in einem Stromkreis ein Strom von 1 Ampere, so bewegen sich pro Sekunde 6,25 Trillionen Elektronen durch den Drahtquerschnitt

12 Stromspannung U = R * I

13 Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes

14 Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke

15 Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert

16 Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert doppelt so großen Spannung = doppelt so viel Energie transportiert

17 Berechnung von Redoxpotentialen mit Hilfe der Nernstschen Gleichung

18

19 R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol

20 T = Temperatur in Kelvin

21 R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol

22 R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind

23 R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind a = Aktivität des betreffenden Redox- Partners

24

25 http://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.htmlhttp://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.html

26 Experiment

27 Benötigtes Material

28 Meßgerät

29 Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel

30 Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle

31 Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle Kabel

32 Durchführung

33 stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel

34 Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen

35 Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen kombiniere unterschiedliche und gleiche Metallsorten

36

37 Beobachtung

38 mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen

39 Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt

40 Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt dies ist aber nur bei unterschiedlich edlen Metallen der Fall

41 Erklärung

42 wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf

43 Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung

44 Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung der Draht selbst wird von den zurück bleibenden Elektronen negativ geladen

45 Erklärung

46 dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv

47 Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen

48 Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom

49 Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom edlere Metalle bilden in galvanischen Elementen stets den + Pol, unedlere den – Pol.

50 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen in ………………………………… bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = ………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

51 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

52 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

53 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

54 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: ……………………………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

55 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

56 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = 8,316 J/ K*mol –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

57 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

58 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

59 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: ……………………………… –a: ………………………………

60 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: ………………………………

61 Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: Aktivität des betreffenden Redox-Partners

62 Quellen www.science-club.lu/2010/08/gromperebatterie-d http://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtklas/chemie/flash.htm#redox http://www.chemieseite.de/anorganisch/node36.php http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0209161.htm www.google.de/imgres?imgurl=http://de.academic.ru/pictures/dewiki /76/Luigi_Galvani_Experiment_.jpeg&imgrefurl=http://de.academic.r u/dic.nsf/dewiki/493001&usg=__9qlizx2fzUJHV- r4w8TAUrb6KkA=&h=411&w=559&sz=348&hl=de&start=19&zoom= 1&um=1&itbs=1&tbnid=tRAxrNnjXfwBoM:&tbnh=98&tbnw=133&pre v=/images%3Fq%3DGalvanisches%2BElement%2BFosch%26um% 3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox- a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1 http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/galelet.htm


Herunterladen ppt "Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen