Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Berufsfachschule für Altenpflege
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)

„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Individualisierung und Differenzierung
Willkommen zum Informationsabend
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Ernst-Abbe-Gymnasium
Kriterien der Textauswahl
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Kompetenzorientierung im FU
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
Mathematik LK oder GK?.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts

Merkmale eines guten Deutschunterrichts Situation: Ein Lehrer beginnt seinen Unterricht konsequent mit der Begrüßung der Lerngruppe, der Ansage des Stunden-themas („Wir wollen uns heute mit ... beschäftigen“) sowie der Kurzpräsentation der Stundenschwerpunkte und der methodischen Vorgehensweise. „Der Unterrichtseinstieg ist wie das Cover eines Buches: Der Umschlag vermittelt einen ersten Eindruck, weckt vielleicht Interesse oder vermag sogar zum Lesen anzu-regen. Mal ist er bunt und aufwendig gestaltet, mal nüchtern-informativ und auch mal gähnend langweilig.“ Tilman von Brand, S. 114

Widerspiegelung Rahmenplan „Der Erwerb fachbezogener Kompetenzen ist den Schülern nur möglich, wenn der Unterrichtsprozess so geplant und gestaltet wird, dass sie neue Wissensbestände an bekannte anschließen können (kumulatives Lernen); die Aufgaben kognitiv anregend sind und in einem funktionalen Zusammenhang stehen, der für Schüler als sinnvoll erfahrbar ist und ihnen Entscheidungsspielräume bietet; die Materialien sie zu Problemlösungen auffordern und der Einsatz unterschiedlicher Lernstrategien erforderlich wird.“ (S. 6)

Stellenwert des Faches Deutsch „Das Fach Deutsch ist für die Schüler von grundlegender Bedeutung im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung. Es schafft wichtige Voraussetzungen für ihre aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie für die Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung und die Fortsetzung ihrer Schullaufbahn.“   Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs. Erprobungsfassung 2011, S. 5 (Passage findet sich auch in den Plänen der übrigen Bildungsgänge.)

Kompetenzbegriff „Kompetenzen: die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Franz E. Weinert) „Kompetenz heißt also im Kern, ein vorhandenes Muster auf neue Stoffe oder auch Probleme übertragen zu können.“ (Heiner Willenberg)

Kompetenzausbildung Deutschunterricht Lesekompetenz meint die aktive (Re- )Konstruktion der Textbedeutung. = Textrezeption Sprachverwendungskompetenz meint die Fähigkeit, eigene Intentionen in angemessener sprachlicher Form unter Einhaltung der grammatischen und orthographischen Normen zu realisieren. = Textproduktion

Aufgabe Erläutern Sie, welche Erwartungen Sie an einen Rahmenplan für das Fach Deutsch haben bzw. welche Aufgaben dieser erfüllen sollte. Vergleichen Sie Ihre Erwartungshaltung mit dem Auszug aus dem Rahmenplan. Hinterfragen Sie Gründe für mögliche Abweichungen.

Hinweise zur Unterrichtsplanung alten und neuen Plan gemeinsam lesen Nutzung des schulinternen Rahmenplans (verpflichtend zu erstellen) Befragung von Lehrbüchern (orientiert an Rahmenplänen) Nutzung der Kenntnisse der Entwicklungspsychologie

Vorgaben des Deutschunterrichts Entwicklung von nationalen Bildungsstandards als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei PISA Bildungsstandards liegt Kompetenzorientierung zugrunde Orientierungsgröße für Curricula (Differenzierung nach Schularten und Klassenstufen) Funktion der Bildungsstandards: Anspruch einer verlässlichen Überprüfung des Leistungsstandes Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen