Budget 2018 und Finanzplan bis 2021

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Advertisements

Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Vorstellung der Rechnung 2007
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Einwohnergemeinde Münchenstein
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Der kurz erklärt Kirchgemeindeversammlung vom 11. Mai 2012 Evang.-ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Buchthalen.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
FINANZREFERAT.STSH.CH Seite 1 Jahresrechnung der Stadt Schaffhausen 2015 Medieninformation vom 09. Mai 2016.
Seite 1 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthaus-Geviert Grosser Stadtrat, 24. Mai 2016.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Die Vorlage des Parlaments
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Transparent - sachgerecht - fair
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Schulungsunterlagen der AG RDA
Präsentation "Geschäftsplan"
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Jahresrechnung 2015 der.
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Postulat Stefan Marti, Gassa
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
Methode Business Process Reengineering
Umsiedlung Morschenich
Finanzplanung Sils i. D. Finanzplan – 2019 Gemeindeversammlung
Geschäftsplanpräsentation
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Investitionsprogramm
Willkommen zum Jungunternehmer-Seminar
Geschäftsplanpräsentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Geschäftsplanpräsentation
Umsetzung Leitprojekte
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Produktberichterstattung
Firmenname Geschäftsplan.
Personalplanung - optimiert
Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom
Finanzierung und Investierung
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2018.
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
Medienkonferenz Jahresrechnung 2017
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 Grosser Stadtrat, 28. November 2017

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 4.2  Daniel Preisig Budget 2018 und Finanzplan 2018-2021 Ergebnis der Laufenden Rechnung Die Prognose zeigt dank den Unternehmenssteuern erneut ein sehr gutes Ergebnis Budgetiertes Ergebnis 2018: +1.4 Mio. Franken (0.6% des Gesamtaufwandes) Sachaufwand: +6.0 Mio. Fr. (+14.0%) Personalaufwand: - 1.5 Mio. Fr. (-1.4%) Aufwand total: +4.3 Mio. Fr. (+1.8%) (jeweils im Vergleich zum Vorjahresbudget) Der Finanzplan zeigt gute Überschüsse der Laufenden Rechnung!  Diese sind notwendig zur Finanzierung der Investitionen aus eigener Kraft. Zahlenbasis: 2015-16 = Rechnung; 2017 = Prognose; 2018 = Budget Stand B&A der GPK; 2019-2021 = Plan (Stand Botschaft)

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 3.1.3.1 und Kap. 4.2  Daniel Preisig Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 Fokus: Unternehmenssteuern – mit Schwankungsreserve abgesichert Schwankungsreserve mit bald 37.7 Mio. Fr. Schwankungsreserve Referenzniveau 28.5 Mio. Fr. Einlage 2016: 20.7 Mio. Fr. Einlage 2017: 17.0 Mio. Fr. (gem. Prognose) Unternehmenssteuern schwanken erfahrungsgemäss sehr stark. Die Unternehmenssteuern wurden stabil und zurückhaltend eingesetzt. Rechnung Prognose Budget / Finanzplan

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 4.3  Daniel Preisig Finanzplan 2018-2021 Nettoinvestitionen Durchschnitt Nettoinvestitionen in Budget- /Planjahren ~27.8 Mio. Fr. Ausgesuchte Projekte aus dem Finanzplan Neubau Schulhaus Breite Rheinufer-Neugestaltung E-Busse VBSH (Darlehen an Betriebe) Werkhof Grün SH (Birch) Sanierung Stadthaus-Geviert Sanierung Hotel Tanne 3 Grundsanierung KSS Hallenbad Duraduct Sanierung div. Schul-häuser (z.B. Bach) Durchschnitt Nettoinvestitionen in Vorjahren ~17.0 Mio. Fr. Zahlenbasis: 2013-16 = Rechnung; 2017 = Prognose; 2018 = Plan (Stand Botschaft), Budget Stand B&A der GPK; 2019-2021 = Plan (Stand Botschaft)

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 4.4.1  Daniel Preisig Finanzplan 2018-2021: Finanzierungsüberschuss bzw. -fehlbetrag Ziel = ausgeglichener Finanzhaushalt Alle Szenarien zeigen ausgeglichene bzw. positive Finanzierungssaldi

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 4.4.3  Daniel Preisig Finanzplan 2018-2021 Entwicklung Nettoschuld bzw. –vermögen Ziel: Stabilisierung des Nettovermögens Nettoverschuldung bzw. -vermögen in Franken/Einwohner Gemäss Prognose weist die Stadt Ende Jahr ein Nettovermögen von knapp 1’100 Franken/Einwohner aus. In allen Szenarien bleibt das Nettovermögen positiv und entwickelt sich +/- stabil.

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 6  Daniel Preisig Lohnrunde 2018 Das Leistungslohnsystem braucht eine Lohnsummenentwicklung, damit gute und sehr gute Leistungen angemessen honoriert werden können. Im Wettbewerb um die besten Köpfe will die Stadt als Arbeitgeberin ihren Mitarbeitenden eine Lohnperspektive geben können, vor allem auch jüngeren Mitarbeitenden. Rahmenbedingungen: - 2017: Inflation +0.5%, 2018: Inflation +0.2% Personalaufwand: +646‘800 Fr. Besoldung Lehrkräfte: +189‘400 Fr. (Kt. SH) Sozialleistungen: +172‘500 Fr. Die Festlegung der beantragten Lohnsummen- entwicklung erfolgte nach Gesprächen mit der Personalkommission. Lohnsummenentwicklung: 1.0% Gute Leistungen werden mit einer einmalig ausbezahlten Lohnzulage gewürdigt. Die Zulage wird neu als Pauschale berechnet. Grundlage ist die Mitarbeiterbeurteilung. Die Zulage wird Pensums-bereingt. Mitarbeitende partizipieren lassen an der verbesserten Finanzlage der Stadt! 0.5% der Lohnsumme = 323’400 Fr. zuzüglich 66’900 Fr. Sozialleistungen Erfolgszulage: 0.5% Die Lohnsummenentwicklung von 1.0% und die Erfolgszulage sind im Budget bereits enthalten. Gute Leistungen werden belohnt! Die Stadt stärkt ihre Attraktivität als Arbeitgeberin.

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 7  Daniel Preisig Steuerentlastung  Steuersenkung: 1 Prozentpunkt  Steuerrabatt 2018: 3 Prozentpunkte Entwicklung wirksame Steuerbelastung seit 2012 Die Strategie der vorsichtigen und schrittweisen Steuerentlastung wird fortgesetzt. Die Stadt Schaffhausen weist als urbanes Zentrum eine sehr wettbewerbsfähige Steuerbelastung aus und positioniert sich im vorderen Drittel aller Schaffhauser Gemeinden. Mit dem Rabattanteil bleibt der Stadtrat vorsichtig  unsichere Unternehmenssteuern  hoher Investitionsbedarf

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 8  Daniel Preisig Würdigung Die städtischen Finanzen sind weiterhin geprägt von ausserordentlich hohen Steuererträgen. Das erlaubt der Stadt: Planung von Rekordinvestitionen – noch Potenzial bei der Umsetzung Gewährung stetiger Steuerentlastungen Gewährung einer Lohnentwicklung mit Erfolgszulage  Die Stadt ist als Arbeitgeberin attraktiv! Abbau der Schulden Nicht übermütig werden! Investitionen und Ausgaben genauso gründlich prüfen wie bei finanzieller Knappheit! Risiko schwankender Steuererträge einkalkulieren Der Stadtrat hat die Risiken erkannt und handelt mit der gebotenen Vorsicht. Die Schwankungsreserve ist vorbereitet und wird Ende 2017 voraussichtlich knapp 40 Mio. Franken beinhalten. Finanzielle Verpflichtungen werden möglichst begrenzt eingegangen (Steuerrabatt, Erfolgszulage, Etappierung von Investitionen). Bei der Steuerreform arbeitet der Stadtrat eng mit dem Regierungsrat zusammen.

Budget 2018 und Finanzplan bis 2021 14.09.2015  Botschaft, Kap. 8  Daniel Preisig Fazit: Ziel übertroffen! Nettoschuld vollständig abgebaut, Stadt weist Nettovermögen aus! Bruttoverschuldung und damit Zinsrisiko signifikant reduziert. Würdigung: Wo steht die Stadt bei der Erreichung der finanzpolitischen Ziele? Ziel  Schuldenabbau   Ziel  Investitionen und Unterhalt erhöhen Fazit: Ziel teilweise erreicht Budget- und Planzahlen erhöht, hohe Verpflichtungskredite Umsetzung hinkt noch hinterher   Ziel  Steuerentlastung Fazit: Ziel 2018 erreicht, ab 2019 keine Aussage möglich Steuerentlastung 2015 bis 2018: -5 Prozentpunkte Stadt ist steuerlich als urbanes Zentrum innerkantonal sehr wettbewerbsfähig! ab 2019: noch keine Aussage möglich

Handout, Budgetdebatte 29.11.2016 14.09.2015  Botschaft, Novemberbrief, B&A der GPK Novemberbrief: Mehr Transparenz und Übersicht Botschaft VdSR vom 22. August 2017 Novemberbrief VdSR vom 7. November 2017 Bericht und Antrag der GPK vom 9. November 2017 Aktualisierungen seit August abweichende Anträge der GPK 31. August 2016

Handout, Budgetdebatte 29.11.2016 14.09.2015  Bericht und Antrag der GPK Stellungnahme des Stadtrats zum Bericht und Antrag der GPK Pilot Mitarbeiterberatung (MAB) Die GPK beantragt die Streichung des Pilotes zur Mitarbeiterberatung. Der Stadtrat wird einen Antrag auf Wiederaufnahme stellen. Übrige Änderungen der GPK Der Stadtrat schliesst sich der GPK an. externe Unterstützung Schulraumplanung Die auf Konto 5120.318.000 budgetierten 97’200 Franken werden voraussichtlich nicht gebraucht. Der Stadtrat wird einen Kürzungsantrag stellen. 31. August 2016

Handout, Budgetdebatte 29.11.2016 Budget 2018 und Finanzplan 2018-2021 Grosser Stadtrat, 28. November 2017 Daniel Preisig Stadtrat, Finanzreferent   Finanzreferat Fronwagplatz 24 CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 52 632 52 12 Mobil +41 79 330 74 75 daniel.preisig@stsh.ch 31. August 2016