Bakterielle Enterokolitiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
aus veterinärmedizienischer Sicht
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Patientenvorstellung Hepatitis C
PEST Der schwarze Tod.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Radioaktive Strahlung
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien

Dr. Christoph Große-Kock Tierarzt für Nutztiere in Westfalen
Wie aus den harmlosen Windpocken eine „gefährliche Krankheit“ wurde.
Akute Gastroenteritis (infektiöse Form)
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Endocarditisprophylaxe
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Die erste Lebenswoche Infektionen beim Neugeborenen
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
IFSG Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz)
Tetanus (Wundstarrkrampf).
Fieber in der Notaufnahme
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Das Münchhausen-Syndrom
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Infektionskrankheiten
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
000 o Krankheiten-essen auf der Straße. Heute in diesen Folien erhalten Sie über indische Straßennahrung und kennen die Krankheiten durch den Verzehr.
Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Diarrhoe im Alter.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Universitätsklinikum Essen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Maskenbeatmung.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Gram-negative Stäbchen; Gastrointestinaler Infektionen; Enterobakterien Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum.
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Klinische Forschung in der Intensivmedizin
Tuberkulose.
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Die Pest.
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
Cholera.
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Virale Gastroenteritis
Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern
Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Tätigkeitsverbot und Belehrungspflicht im Lebensmittelbereich Stand 3/2016.
Fieber und Reiseanamnese
Endokarditisprophylaxe
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Internist - Naturheilverfahren
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
 Präsentation transkript:

Bakterielle Enterokolitiden Diarrhö meist > 2 Tage teilweise mit Fieber häufig invasiv, dann Leukozyten im Stuhl Septische Verläufe möglich (z. B. Salmonellensepsis) Stühle können auch blutig sein (besonders bei Shigellen und manchmal auch bei Campylobacter) Cave Antibiotikagabe! Dauerausscheidung fördern: Salmonellen Antibiotika können die Situation verschlimmern (?): EHEC Erkrankung erst ermöglichen: Clostridium difficile

Steckbrief Campylobacter Erreger C. jejuni, C. coli gram-negative, mikroaerophile Enterobacteriaceae, Tierreservoir (Magendarmtrakt) Transmission: Nahrung (Geflügel, unpasteurisierte Milch, kontaminiertes Wasser, etc.), (Schmierinfektion) Inkubationszeit: 2 – 4 Tage Dauer der Erkrankung: Diarrhoe: ca. 7 Tage, meist selbstlimitierend Klinik: Evtl. „grippale Prodromi“, Fieber, Diarrhoe (häufig blutig), abd. Krämpfe („Pseudoappendizitis“), Übelkeit. Häufung in Sommermonaten Therapie Symptomatisch, Antibiose nur bei schweren Verläufen oder Immunsuppression (MdW: Erythromycin,Azithromycin) Besonderheiten Extraintestinale Komplikationen (Guillain-Barré- Syndrom, Erythema nodosum, reaktive Arthritis)

Salmonellosen Typhus S. typhi S. paratyphi Systemische Infektionskrankheit Wirt: Mensch selten, meist „Import“ aus Asien 2. Wo Kontinua, rel. Bradykardie Diarrhoe erst 2.-3. Woche Antibiose meist notwendig S.-Enteritis S. enteritidis S. typhimurium Lokalinfektion Tierreservoir (Geflügel, Eier) häufig, autochthon initial Diarrhoe meist keine Antibiose notwendig Dauerausscheider möglich

Steckbrief Enteritis-Salmonellen Erreger S. enteritidis, S. Typhimurium, u.a. gramnegative, fakultativ anaerobe Enterobacteriaceae Transmission: Nahrung (Geflügel, Eiprodukte, Milch, Fleisch, etc.), (Schmierinfektion) Inkubationszeit: 6 - 48 h Dauer der Erkrankung: Fieber: 2-3 d, Diarrhoe: 4-10 d Klinik: Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Diarrhoe, abd. Krämpfe. Meist selbstlimitierend Therapie Symptomatisch, Antibiose (z. B. Ciprofloxacin, Ceftriaxon) nur bei schweren Verläufen (Sepsis) oder Neugeborenen oder Immundefekt Besonderheiten 5-10% mit Bakteriämie (Komplikationen!), Dauerausscheider möglich (> 1 Jahr)

EHEC-Epidemie 2011 EHEC = Enterohämorrhagische E. coli; tragen Shiga-Toxin HUS = Thrombozytopenie, Hämolytische Anämie, Nierenversagen Größter EHEC-Ausbruch der Geschichte mit 3816 Fällen (54 Tote) Kardinalsymptome – Blutige Diarrhoe, Bauchschmerzen Gesamtmortalität 1.4 % (4,1% mit HUS) Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS) in 22% (gewohnt 6%) 88% Erwachsene (mittleres Alter 42 J), v.a. Frauen (68%) Inkubationszeit 8 Tage Tage bis zum Auftreten des HUS 5 Tage Frank C et al. N Engl J Med 2011;365:1771-1780.