KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Advertisements

Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
QUIZ- DIE ATMUNG einfach schwierig exit Gavris Oana.
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
Respirationstrakt.
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
Kau - und Schluckstörungen - ein oft übersehendes Problem ?!
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
European Resuscitation Council
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Schilddrüsenchirurgie
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Künftige Mediendarsteller
Die menschliche Stimme
Nerven der oberen Extremität
Regional anatomy of the lower limb
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Bindegewebe: Fasern.
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
11. Makroskopische Anatomie der Schlundenge, des weichen Gaumens und des Rachens. Dávid Csaba 2017.
MUNDHÖHLE, RACHEN, ÖSOPHAGUS
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Das Zwerchfell, Diaphragma
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Csaba Dávid 2017
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
und die darauf wirkenden Muskeln
Verdauungssystem I Dr. Németh Anna 2017.
Konsultationsvorlesung
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Hirnnerven und ihre Kernen
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
Entwicklung der Schlundtaschen
Oberflächen und Räume des Herzens
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Die Kerne der Hirnnerven
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Modulprüfung: Kommunikation und Gestaltung
Die Ein- und Ausatemluft
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Schädelknochen und Nähte
2. Artikulatorische Phonetik Wie erzeugen wir Sprachlaute?
ANATOMIE DER LUFWEGE Andrea Heinzlmann
VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine
 Präsentation transkript:

KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013

Aufgaben des Kehlkopfes Atmung: Versichert den freien Atemweg: Respirationsstellung Stimmritze (geöffnet) Schutz für die Luftwege Husten-, Niesenreflex, Glottis-Verschluss Beim Schlucken Kehldeckel (Epiglottis) Stimmbildung (Phonation) Phonationsstellung Stimmritze (geschlossen), Stimmbänder angespannt

Skelett des Kehlkopfes I Cartilago thyroidea

Skelett des Kehlkopfes II Cartilago cricoidea et arytenoidea Fovea triangularis Fovea oblonga Articulatio cricoarytenoidea Articulatio cricothyroidea Stimmband

Skelett des Kehlkopfes III Cartilago epiglottica, Epiglottis Schildknorpel Ringknorpel

Verbindungen der Kehlkopfknorpel Cartilago triticea Die äusseren Kehlkopfbänder versichern, dass der Kehlkopf als Ganzes sich bewegt Lig. thyrohyoideum lat. Membrana thyrohyoidea Lig. thyrohyoideum medianum Lig. cricothyroideum (Lig. conicum) Koniotomie Lig. cricotracheale

Kehlkophöhle I Aditus laryngis Epiglottis Plica aryepiglottica Vestibulum laryngis Incisura interarytenoidea Tuberculum cuneiforme Tuberculum corniculatum

Kehlkopfhöhle II (frontaler Schnitt) Vallecula epiglottica Os hyoideum Vestibulum laryngis Plica vestibularis Glottis: Ventriculus laryngis *Rima glottidis * Plica vocalis (Stimmlippe) Cavum infraglotticum Trachea

Kehlkopfhöhle III (mediansagittaler Schnitt) Rima glottidis: Pars intermembranacea Pars intercartilaginea Corpus adiposum praeepiglotticum Rachen Vestibulum laryngis Plica aryepiglottica Tuberculum corniculatum et cuneiforme Plica vestibularis (Falsches Stimmband) Epi Ventriculus laryngis (Morgagnische Ventrikel, Kehlkopfventrikel) Thyr. Plica vocalis: Stimmband (zw.: Proc. vocalis des Stellknorpels und dem Schildknorpel) Cavum infraglotticum Cric. Speiseröhre Trachea

Innere Kehlkopfbänder (Membranae fibro-elasticae laryngis) Rima glottidis: Pars intermembranacea Pars intergcartilaginea Epiglottis Membrana quadrangularis Ligamentum vestibulare Plica aryepiglottica Tuberculum cuneiforme M. arytenoideus Cartilago arytenoidea Plica vestibularis Ventriculus Plica vocalis Conus elasticus Ligamentum vocale Processus vocalis Lamina cartilaginis cricoideae Schleimhaut der Trachea Knorpelspange der Trachea

Lagebeziehungen des Kehlkopfes Geschlechts- und Altersunterschiede Säugling Mann Frau 5. Halswirbel

Lage des Kehlkopfes bei Atemhindernis (Tumor oder andere Raumforderung) Kehlkopf steht dauernd tief

äussere Muskeln: bewegen den Larynx als Ganzes: (beim Schlucken) Kehlkopfmuskeln I äussere Muskeln: bewegen den Larynx als Ganzes: (beim Schlucken) Heber: suprahyale Muskeln, Schlundheber Muskeln Senker: infrahyale Muskeln (M. sternohyoideus, M. sternothyroideus) untere Schlundschnürer

Kehlkopfmuskeln II Eigene Kehlkopfmuskeln: 1. äussere bewegen die einzelnen Kehlkopfknorpel: 1. äussere 2. innere 1. M. cricothyroideus (pars recta et obliqua) - „Grobspanner” des Stimmbandes - innerviert wird vom N. laryngeus superior

Kehlkopfmuskeln III 2. innere Muskeln: innerviert vom N. laryngeus inferior (aus N. laryngeus recurrens) Muskeln des Kehlkopfeinganges: M. aryepiglotticus – Sphincter des Kehlkopfeinganges M. thyroepiglotticus Rima glottidis einstellende Muskeln: M. crycoarytenoideus post. („Posticus”) – Öffner der Stimmritze M. crycoarytenoideus lateralis – Schliesser der Stimmritze Mm. arytenoideus transversus et obliquus – Schliesser der Stimmritze M. thyroarythenoideus (lateralis) – hilft bei Schliessen der Stimmritze M. vocalis – Feineinstellung des Stimmbandes

Kehlkopfmuskeln IV Schließt die Pars intermembranacea der Stimmritze M. cricoarytenoideus lateralis M. cricoarytenoideus posterior Postikus Öffnet die Stimmritze

Schlissen die Pars intercartilaginea Kehlkopfmuskeln V M. arytenoideus obliquus M. arytenoideus tranversus Schlissen die Pars intercartilaginea der Stimmritze

Muskeln die die Spannung der Stimmbänder (Stimmlippen) einstellen: Kehlkopfmuskeln VI Muskeln die die Spannung der Stimmbänder (Stimmlippen) einstellen: M. cricothyroideus - Grobspanner M. vocalis - fein Einstellung M. thyroarythenoideus (lat.) - entspannt M. thyroarytenoideus (lat.) et M. vocalis M. cricothyroideus

Blutversorgung und Innervation des Kehlkopfes A. laryngea sup. (A. thyroidea sup.) N. laryngeus sup. (X.) R. internus, sensibler: über der Stimritze R. externus, motorischer: M. cricothyroideus N. laryngeus inf. (X) (aus N. lar. recurrens) Sensibel: unter der Stimmritze Motorisch: innere Kehlkopfmuskeln A. laryngea inf. (A. thyroidea inf.) Sympathische Nerven (aus Ggl. cerv. sup.) N. laryngeus recurrens (X.)

Lymphabfluss des Kehlkopfes Oberhalb der Stimmritze: durch Membrana thyrohyoidea (mit A., V. laryngea sup.) nach cranial in obere Nodi lymph. cerv. prof. Unterhalb der Stimmritze (Conus elasticus): nach unten (mit A., V., laryngea inf.) in untere Nodi lymph. cerv. prof. durch kleine Nodi lymph. praelaryngeales (zwischen Schild- und Ringknorpel), praetracheales und paratracheales.

Klinische Probleme I Lähmungen der Kehlkopfnerven: N. laryngeus superior: Ausfall des Schutzreflexes Lähmung des M. cricothyroideus (tiefe Stimme) N. laryngeus inferior (N. laryngeus recurrens): Lähmung der inneren Kehlkopfmuskulatur (Rekurrensparese). Einseitig: Heiserkeit Beidseitig: (seltener) Atemnot (Rima glottidis ist nur wenig geöffnet) Sprechen ist Geflüster (Stimmbänder können nicht zueinander gedrückt werden) Coniotomie: bei Verschluss des Aditus laryngis

Klinische Probleme II Mikroskopische Operation am Kehlkopf (Mikrolaryngoskopie): über Endoskop mit Mikroskop - Probeentnahme (Stimmlippenpolypen, Knötchen, Zysten, Fibrome und andere Verdickungen) Kehlkopfkrebs: Die wichtigsten Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs sind Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum. Typische Symptomen sind: Schluckbeschwerden ins Ohr ausstrahlende Schmerzen anhaltende Heiserkeit ständiger Hustenreiz Schmerzen oder Kratzen im Hals Knotenbildung am Hals Therapie: Laryngektomie (Entfernung des Kehlkopfes komplett oder nur teilweise) Probleme beim Schlucken, Atmen (Tracheostoma) Sprechen (Sprechventil)

des N. laryngeus recurrens Laryngoskopie Indirekt: mit Spiegel Direkt: mit Laryngoscop Stellungen der Stimmbänder: normale Atmung (Flüstern): die Pars intermembranacea ist geschlossen mittlere Atmung:, paralaterale stärke Atmung: laterale Phonation: median Lähmung: intermedier (cadaver), paramedian Lähmung des N. laryngeus sup. Einseitige Lämung des N. laryngeus recurrens Median-Stellung Cadaver-Stellung Einatmung Phonation

Aditus laryngis et rima glottidis mit indirekter Laryngoskopie