Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004"—  Präsentation transkript:

1 HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
Prof. Dr. med. H. Gudziol Montag, Thema: Erkrankungen des Kehlkopfes (I) Vorlesungsassistentin: Dr. med. B. Wajnert

2 des Kehlkopfes und seiner Umgebung
Krankheiten des Kehlkopfes und seiner Umgebung Gliederung 1. klinische Anatomie / Physiologie 2. Untersuchungstechniken 3. Erkrankungen (außer Tumoren) 4. Tumoren

3 Anatomie / Physiologie transglottischer Raum
Kehlkopfetagen Supraglottis Plica aryepiglottica Sinus piriformis vordere Kommissur transglottischer Raum Lig.vocale Schildknorpel Subglottis Ringknorpel Gland. thyroidea Trachea

4 indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel
Untersuchungstechniken indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel

5 Einblick in den Kehlkopf
Lig. Glossoepiglotticum Epiglottis Vallecula Taschenfalte Stimmlippe Sinus MORGAGNI Plica aryepiglottica Sinus piriformis Tuberculum cuneiforme Trachea Incisura interarytenoidea Einblick in den Kehlkopf

6 Einblick in den Kehlkopf
Anatomie / Physiologie Einblick in den Kehlkopf Respirationsstellung Phonationsstellung

7 normale Beweglichkeit

8 indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel
Untersuchungstechniken indirekte Laryngoskopie mit KK-spiegel a) Normale Sichtposition b) Position nach Killian c) Position nach Türck

9 „ M.posticus “ der einzige Öffner!
Anatomie / Physiologie Zugrichtungen der inneren KK-muskeln M. cricothyreoideus M.anticus N.laryngeus superior Nn.recurrentes M. thyreoarytaenoideus, Pars medialis, M.vocalis M. thyreoarytaenoideus, Pars lateralis M.cricoarytaenoideus lateralis M. interarytaenoideus M. transversus M.cricoarytaeoideus posterior Kräfteverhältnis: Öffner zu Schließer = 1:3 „ M.posticus “ der einzige Öffner!

10 Vena jugularis interna
Anatomie / Physiologie Lymphabflußwege Vena jugularis interna

11 Untersuchungstechniken
indirekte Laryngoskopie mit Lupen- laryngoskop

12 direkte Laryngoskopie (Kleinsasserspatel)
Untersuchungstechniken direkte Laryngoskopie (Kleinsasserspatel)

13 Stroboskopie

14 Funktionen des Kehlkopfes:
Trennung von Luft- und Speiseröhre  Schluckvorgang Stimmbildung Symptome bei Kehlkopferkrankungen: Heiserkeit Hustenreiz Atembeschwerden (inspiratorischer Stridor) Aspiration Schmerzen Schluckstörung / Globusgefühl Ermüdbarkeit der Stimme

15 Erkrankungen des Kehlkopfes
angeborene Störungen: Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Funktionsstörungen Traumen Entzündungen Tumoren

16 Angeborene Erkrankungen
Laryngomalazie Laryngozelen Symptome: Symptome: - inspiratorische stridoröse Atmung („Stakkatoatmung“) - Zyanose -Verstärkung bei Nahrungsaufnahme - Dyspnoe - Dysphonie - Fremdkörpergefühl Therapie: sorgfältige Beobachtung fraktionierte Mahlzeit ggf. in Akutphase: Intubation Therapie: kleine Laryngozelen keine Therapie Abtragung endolaryngeal oder von außen

17 Laryngomalazie

18 Laryngozelen (Schema)
äußere Laryngozele innere Laryngozele

19 Laryngozelen

20 Laryngozele

21 Diaphragma laryngis

22 subglottisches Hämangiom

23 Erkrankungen des Kehlkopfes
Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Entzündungen angeborene Störungen: Funktionsstörungen: Traumen Tumoren  ein- oder doppelseitige Recurrensparesen  Sensibilitätsstörungen

24 Verlauf des N. recurrens

25 Schädigungsstellen bei Recurrensparesen
I. Nucleus ambiguus II. Wurzelgebiet des N.vagus III. Foramen jugulare N.glossopharyngeus N.accessorius N.hypoglossus IV. Intermediärstellung Sensibilitätsverlust V.+VI N. laryngeus sup. erhalten, d.h. Sensibilität und M.anticus funktionieren

26 Stimmlippenstellung bei Recurrensparesen
1- Median- oder Phonationsstellung 2- Paramedianstellung 3- Intermediärstellung 4- Lateral- oder Respirationsstellung

27 Funktionsstörungen Häufige Ursachen für Recurrensparesen:
innerviert alle inneren KK-muskeln N. laryngeus inferior (N. recurrens) Häufige Ursachen für Recurrensparesen: 1. Strumektomie 2. Struma maligna 3. Bronchialkarzinom 4. Oesophaguskarzinom 5. Mediastinalerkrankungen 6. Traumen 7. Intubationsnarkose

28 Recurrensparesen einseitig doppelseitig Respirationsstellung
Stimme ± Atmung Intermediärstellung links Paramedianstellung links Phoniationsstellung Stimme Atmung ±

29 Erkrankungen des Kehlkopfes
Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Entzündungen angeborene Störungen: Funktionsstörungen: Traumen:  ein- oder doppelseitige Recurrensparesen  Sensibilitätsstörungen Tumoren  Intubationsschäden; Fremdkörper; Gewalteinwirkung von außen

30 Intubationsschäden Intubationsgranulom

31 Intubationsschäden Verwachsungen

32 Metallfeder inter-und subglottisch
Fremdkörper Metallfeder inter-und subglottisch

33 Fremdkörper Erdnuss

34 Kehlkopftraumen, Unfallmechanismen

35 Kehlkopftraumen Kehlkopf -veränderungen

36 Erkrankungen des Kehlkopfes
angeborene Störungen: Laryngomalazie; Atresien und Membranen; Laryngozelen; Hämangiome Funktionsstörungen:  ein- oder doppelseitige Recurrensparesen  Sensibilitätsstörungen Traumen:  Intubationsschäden; Fremdkörper; Gewalteinwirkung von außen Entzündungen: akut chronisch spezifisch akute Laryngitis Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) Epiglottitis Laryngitis gastrica Tumoren

37 Akute Laryngitis

38 Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)
viral bedingte Erkrankung v.a. Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betroffen Symptome: Therapie: - Kortikosteroide !!! - inspiratiorischer Stridor - bellender Husten - Luftnot - Zyanose; periorale Blässe - Kind und Eltern beruhigen - Atemluft befeuchten; Frischluftzufuhr - bei schweren Fällen: Klinikeinweisung - bei drohender Erstickung: Intubation oder Tracheotomie Koniotomie

39 Akute Epiglottitis Therapie: Symptome:
Infektion mit Haemophilus influenzae bei Kindern (2.-8.Lebensjahr), gelegentlich auch bei Erwachsenen Symptome: - inspiratorischer Stridor - starke Schluckbeschwerden - kloßige Sprache - rauhe Stimme - Speichelfluss - Fieber Therapie: - Breitbandantibiotika - Klinikeinweisung - Eiskrawatte - Kortikosteroide - Sicherung der Atmung: Koniotomie, Intubation? oder Tracheotomie

40 Akute Epiglottitis

41 Anamnese: - Plattenepithelkarzinom des Larynx
Patientendemonstration Patient: G.W., 67 Jahre (nicht vorgestellt) Anamnese: - Plattenepithelkarzinom des Larynx pT2 N0 MX G3 R0 (ED 2000) - Z.n. Tracheotomie mit Schilddrüsenmittellappen- resektion, PEG-Anlage - anteriore Neck dissection - laser-chirurgische Larynxteilresektion - nachfolgend erweiterte frontolaterale Teilresektion

42 - Larynxrekonstrution durch Kriko-Epiglottopexie
- Z.n. Radiatio Gesichts-Hals-Region (+SCG, oberes Mediastinum) 50 Gy bis 05/2000 - PEG-Entfernung 10/00 - Kanüle bis Sommer 2003 - rezidivierende Tracheobronchitiden - AB-Therapie - MONTGOMERY-Stent bis Oktober 2003 - Dekanülierung auf Grund Tracheobronchitiden und Trachealstenose nicht mgl. - seit 10/2003 keine Kanülenversorgung mehr

43 Aktueller Befund: - erneute Stentversorgung zur Sprechhilfe für April 2004 geplant - ohne Erfolg - Tracheostomaverschluss nicht mgl. - putrides Sekret - keine Dyspnoe, keine Aspiration - Achsenabknickung der Trachea mit einer Stufenbildung im Bereich der trachealen Hinterwand in Höhe des Tracheostomas

44 Procedere: - zweizeitiges Vorgehen des Tracheostomaverschlusses 1) Tracheoskopie, Resektion der Trachealstenose, Reanastomosierung, T-Stück-Platzierung 2) Tracheostomaverschluss im Intervall von 4-6Wochen Diagnose: Trachealstenose bei Z.n. Larynxkarzinom, Tracheostoma zum Tracheostomaverschluss

45 Patientendemonstration 17.05.2004
Patient: S.W., 69 Jahre Anamnese: - seit 02/04 Heiserkeit - kein Infekt, keine Noxen, keine Schmerzen, keine Refluxösophagitis - vorher rezidivierender Reizhusten - chron. Bronchitis Bronchoskopie - Bronchitis (AB) - seit 2002 Belastungsdyspnoe - keine B-Symptomatik, kein Gewichtsverlust

46 HNO-Status: - Stimmlippenstillstand links - Stimmlippenpolyp rechts im vorderen Stimmlippen- drittel Procedere: - Mikrolaryngoskopie, EMG, Bronchoskopie - MRT Kopf - CT-Thorax unauffällig

47 - MRT Hals: Ödem kaudal der ary-epiglottischen Falte,
asymmetrischer Kontrastmitteleffekt, kleines Gewebs- plus - Schilddrüsensonographie - grenzwertige Struma diffusa Diagnose: Stimmlippenstillstand unbekannter Genese


Herunterladen ppt "HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen