Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013."—  Präsentation transkript:

1 TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013

2 Trachea Ab Ringknorpel (C4-C7) Bis Bifurcatio tracheae (Th4-5)
10-12 cm lang, 1,4 cm breit Pars cervicalis Pars thoracica Pars cartilaginea: (12-16 U- oder C-förmige Knorpelspangen + Ligg. anularia Pars membranacea: M. trachealis

3 Trachea und die Hauptbronchien
Bifurcatio tracheae bei Neugeborenen: Th2 bei Erwachsenen: Th4-5 beim alten Menschen: Th7 Bronchus principalis dexter Bronchus principalis sin.

4 Tracheotomie Im Atemnot (aspirierter Fremdkörper, Kehlkopf-Ödem, beidseitige Rekurrensparese, usw.) Tracheotomia superior: bei Erwachsenen über dem Isthmus der Schilddrüse (2.-4. Tracheaknorpel); Tracheotomia inferior: bei Kindern unter dem Isthmus der Schilddrüse; Gefahr: wegen Venenplexus der V. thyroidea inf. und der tiefen Lage der Trachea

5 Blut- und Nervversorgung, Lymphabfluss der Trachea
Blutversorgung: Rr. tracheales (A. thyroidea inf.) V. thyroidea inf. Innervation: Sensibel und parasympathisch: Rr. tracheales (N. laryng. recurrens, X.) Sympathisch: aus Ggl. cervicale superius Lymphabfluss: Pars cervicalis: Nodi lymphatici prae- und paratracheales –in den Nll. cervicales prof. (Truncus jugularis) Pars thoracica: in Nodi lymph. paratrach., tracheobronch., mediastinales post. (Truncus bronchomediastinalis)

6 Hauptbronchien Bifurcatio tracheae: Carina tracheae
Bronchus principalis dexter et sinister Dexter: weiter, steiler, kürzer! Bronchus lobaris superior, medius inferior dexter Sinister: enger, weniger steil, länger: Bronchus lobaris superior, inferior sinister Carina tracheae

7 Lunge Entwikelt sich aus dem Vorderdarmepithel (Entoderm) in den mesodermalen Pleura-Sack hinein. Sie wird durch das innere Pleuraschicht bedeckt (Pleura pulmonalis) Gliederung: Apex pulmonis Basis pulmonis Facies costalis Facies diaphragmatica Facies mediastinalis

8 Lunge Facies costalis Apex pulmonis Fissura horizontalis Incisura
Lobus sup. Lobus sup. Lobus medius Incisura cardiaca Lobus inferior Lobus inferior Fissura obliqua Basis pulmonis (Facies diaphragmatica)

9 Projektion der Lungenlappen
Hinten Vorne Rechts lateral Links lateral

10 Facies mediastinalis Rechte Lunge Hilus pulmonis: Bronchus
Sulcus venae cavae sup. Facies mediastinalis Sulcus venae azygos Rechte Lunge Hilus pulmonis: Bronchus Arteria pulm. Vena pulm. A.,V. bronchialis Nerven, Lymphknoten: „Hilus-Drüsen” Lig. pulmonale

11 Facies mediastinalis Linke Lunge Hilus pulmonis: Arteria pulm.,
Sulcus arteriae subclaviae Sulcus aorticus Linke Lunge Hilus pulmonis: Arteria pulm., Bronchus Vena pulm., A., V. bronchialis

12 Bronchialbaum dichotomische Verzweigungen
Septum interlobulare Arterie véna bronchiolus Lungenläppchen

13 Lungensegmente I Lungensegmente sind durch Bindegewebssepta begrenzte
Lungenlappeneinheiten. Bronchus, A. und V. segmentalis treten am Apex des Segmentes hinein -aus. Es gibt rechts 10, links 9 Segmente Korrosionspräparat Reproduziert nach CT-Bild

14 Lungensegmente II Rechte Lunge Linke Lunge Lobus superior:
1. Segmentum apicale 2. Segm. posterius 3. Segm. anterius Lobus medius: 4. Segm. laterale 5. Segm. mediale Lobus inferior: 6. Segm apicale 7. Segm. basale mediale 8. Segm. basale anterius 9. Segm. basale laterale 10. Segm. basale posterius Linke Lunge Lobus superior: Pars superior 1. Segm. apicale 2. Segm. posterius 3. Segm. anterius Pars inferior 4. Segm lingulare sup. 5. Segm. lingulare inf. Lobus inferior: 6. Segm. apicale (apicopost.) 7. Fehlt 8. Segm. basale ant. 9. Segm. basale lat. 10. Segm basale post.

15 Lungensegmente III

16 Lungengefäße Vasa publica: Vasa privata:
A. pulmonalis dextra et sinistra (aus Truncus pulmonalis) V. pulmonalis sup. dextra et sinistra V. pulmonalis inf. dextra et sinistra Vasa privata: Rr. bronchiales (links aus der Aorta, rechts aus der 3. oder 4. A. intercostalis) Vv. bronchiales (rechts in die V. azygos, links in die V. hemiazygos) Angiographie der rechten Lunge

17 Lymphabfluss und Innervation der Lunge
Lymhabfluss: peribronchialer und subpleuraler Nll. pulmonales, Nll. bronchomediastinales („Hilusdrüsen”) Nll. tracheobronchiales (an der Bifurcatio) Nll. mediastinales Nll. paratracheales Truncus bronchomediastinalis dexter et sinister Nerven: Plexus pulmonalis ant., post.: sensible Fasern: aus N. X. (Dehnungsrezeptoren) parasympathische Fasern: aus N. X. (Kontraktion der bronchialen Muskulatur, verengen die Luftwege Asthma bronchiale) sympathische Fasern: aus Truncus sympathicus (erweitern die Luftwege)

18 Lymphabfluss der Lunge
Der Lymphabfluss der Lunge ist seitenunterschiedlich. Der Lymphabfluss der rechten Lunge verläuft im Wesentlichen entgegen der rechten oberen mediastinalen Lymphknoten. Der Lymphabfluss der linken Lunge ist komplizierter. Die Lymphe des Oberlappens fließt über die ipsi- und contralaterale tracheobronchiale Lymphknoten und über die Bifurkationsknoten ab (ein contralateraler Befall beim Tumor tritt in 25% der Fälle auf. Tumore im Unterlappen metastasieren in 42% der Fälle nach contralateral.

19 Klinische Probleme Pneumonie (Lungenentzündung) Bronchitis (akute oder chronische) Thrombosis (Lungenembolie) Abszesse Lungenkrebs

20 Lungenembolie Blutgerinnsel, die zu einer Lungenembolie führen können, bilden sich zu 90 Prozent in der unteren Körperhälfte, in den großen Venen des Beckens oder der Beine. Komplikationen einer Lungenembolie sind: Entzündung des Brustfells (Pleuritis) Nekrose (Gewebsuntergang) des betroffenen Lungenteiles (Lungeninfarkt) mit blutigem Husten Lungenentzündung (Pneumonie) Schädigung des Herzens (Rechtsherzversagen)

21 Risikofaktoren für die Entstehung einer Thrombose
Störung im Blutgerinnungssystem Bettlägerigkeit oder Inaktivität, zB. auf langen Reisen mit beengtem Sitzen (Turistenklasse-Syndrom bei Flugreisen) Operationen, insbesondere Eingriffe im Unterleib, Hüft- oder Kniegelenksoperationen und Knochenbrüche. Übergewicht Schwangerschaft Pille, vor allem in Kombination mit Rauchen!!! Krebserkrankungen

22 Cavum pleurae (herscht Negativdruck)
Pleura parietalis : Pleura costalis (Rippenfell), Pleura mediastinalis, Pleura diaphragmatica Pleura visceralis: Pleura pulmonalis (Lungenfell) Ligamentum pulmonale Cavum pleurae (herscht Negativdruck) Recessus costodiaphragmaticus Recessus costomediastinalis Recessus phrenicomediastinalis

23 Blutversorgung, Innervation Lymphabfluss der Pleura
Arterien: Aa. intercostales (Aorta), A. thoracica lateralis (A. axillaris), A. thoracica interna, (A. subclavia), A. pericardiacophrenica (A. thoracica int.) Nerven: somatosensible Fasern Pleura parietalis: Pleura costalis: aus Nn. intercostales, N. thoracicus longus Pleura mediastinalis, diaphragmatica: aus N. phrenicus (Pleura visceralis: nur viscerosensible Fasern, keine Schmerzfasern) Lymphabfluss: Nll. mediastinales ant., post.

24 Projektion der Pleura- und Lungengrenzen auf die Brustwand
area interpleurica sup. (trigonum thymicum), area interpleurica inf. (trigonum pericardiacum Untere Pleuragrenze: Medioklavikularlinie: 7. Rippe Vordere Axillarlinie: 8. Rippe Axillarlinie: 9. Rippe Hintere Axillarlinie: Rippe Skapularlinie: Rippe Paravertebrallinie: Rippe Cupula pleurae, Pleurakuppel: 3 cm über der 1. Rippe

25 Cupula pleurae, Apex pulmonis

26 Normales Röntgenbild des Thorax

27 Pathologie der Pleurahöhle
Ein Pleuraerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im pleuralen Spaltraum Ein Empyem ist eine Eiteransammlung im Pleuraspalt (wenn zB. ein Lungenabszeß in den Pleuraspalt einbricht). Pneumothorax: Wenn in den Pleuraspalt Luft tritt, hebt sich die Lunge von der Thoraxwand ab: es bildet sich der Pneuspalt eines Pneumothorax ("Pneu") aus. Ein Hämatothorax ist eine Einblutung in den Pleuraspalt (zB. bei Rippenfraktur). Ein Chylothorax besteht bei Lymphe im Pleuraspalt. Die Lymphdrainage erfolgt über die viszerale Pleura. pleuralen Tumoren Pleuraplaques und –verkalkungen, Pleuraasbestose

28 Pleuraerguß Vermehrte Pleuraflüssigkeit (mehr als 10 ml) in der Pleurahöhle wird als Erguß bezeichnet. Ein Erguß entsteht durch: erhöhten hydrostatischen Druck (z.B. bei erhöhtem venösen und kapillarem Druck durch kardiale Stauung) vermehrten negativen Druck im Pleuraspalt erhöhte Permeabilität im Mikrozirkulationsbereich (bei Entzündung oder Tumor) Resorptionsstörung (durch Fibrose oder Tumor) transdiaphragmalen Flüssigkeitstransport über Lymphgefäße (bei Abszeß oder Pankreatitis).

29 Pleuraplaques und – Verkalkungen, Pleuraasbestose

30 Pneumothorax -Pneu

31 Pneu - Totalkollaps


Herunterladen ppt "TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen