Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Guten Morgen! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Glück kann man lernen AUVA
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Projekte planen und durchführen
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
1. Problemstellung wird benannt
Guten Morgen! Dienstag,
Präsentation "Geschäftsplan"
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Leittextorientierter Unterricht
Die 7 Wege zur Effektivität
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
KIT-Leitbild-Projekt
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Voraussetzungen für Entwicklung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Mierendorff-Grundschule
Erziehung in der Schule und zuhause
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick
Kreative Bewegungserziehung
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Stadt Esslingen (Status )
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Berliner Basketball Verband
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
Input der Geschäftsleitung
Meine Leistungen für Sie:
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership setzt Teacher Leader voraus Lernseitige Orientierung Aufgabenkultur Diversität

Warum NMS? Entwicklung braucht Anlässe! Erwartungshaltung der Eltern / Gemeinde “winning the princess“ Professionalisierung Arbeitszufriedenheit Selbstwirksamkeit Gesetzliche Verpflichtung “killing the dragon“ Bedrohungen abwenden Müssen Wollen Ziele & Vereinbarungen, SQA, BiSt Können Kommunikation im Kollegium, erkennbare Leitung Leiden allein noch keine Motivation --> Lösung muss absehbar sein & Gewinn versprechen Schule mitgestalten: Appell an Selbstwirksamkeits-Sehnsüchte „Spuren hinterlassen“) Gewinn an Professionalität (inhaltlich „guter Unterricht“) Strittmatter versucht, Bedingungen systematisch zu erfassen. Er unterscheidet 5.2 Bedingungen für die Beteiligung von Lehrkräften die Kategorien des „Müssens“, des „Wollens“ und des „Könnens“. Diese Können und Müssen nicht. Wenn das Müssen fehlt, reichen nach Ansicht von Können, sind auch Wollen und Müssen vergeblich. Fehlt das Wollen, nützen drei Gruppen stehen in einer „multiplikativen“ Beziehung zueinander. Fehlt das zu mobilisieren (2001, S. 17 ff, 59 ff, vgl. auch Posch 2002). Strittmatter auch Wollen und Können nicht aus, die nötigen Energien für Veränderungen a) Interesse, Bedrohungen auszuweichen Bedingungen des Müssens Permanente Bedrohung ist für viele Schulen die Konkurrenz anderer Schulen, Das wären vor allem gesetzliche Auflagen zur Beteiligung an Evaluation b) Direkte oder indirekte Verpflichtungen verbunden mit dem Rückgang der Schülerzahlen. und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und Institution. der durch Forschungsergebnisse wie die TIMMS- Studie oder Dazu zählen Forderungen der Wirtschaft ebenso wie der Druck auf die Bildungspolitik, c) Erwartungshaltungen von Seiten gesellschaftlicher Gruppen oder Institutionen das PISA-Projekt ausgelöst wird. Sinne der Geldgeber (des Staates) angelegt ist. Die Schule muss nachweisen, dass das investierte Bildungsbudget auch im d) Verstärkte Rechenschaftspflicht durch die Autonomisierung der Schulen Bedingungen des Wollens Damit verbunden ist das Bewusstsein, dass die eigene Arbeit einen Sinn Öffentlichkeit a) Verstärkte Wertschätzung der Arbeit des Lehrers/der Lehrerin durch die hat und der Einzelne durch seine Unterrichts- und Erziehungsarbeit auch b) Die Chance, die eigene Schule mit ihrem Umfeld stärker als bisher mitgestalten ist. Verantwortung tragender Mitgestalter an gesellschaftlichen Entwicklungen zu können die Motivation. auch die Bestätigung, wichtiges Element in einer Gruppe zu sein, stärkt Das Einbringen eigener Stärken zum Erreichen gemeinsamer Ziele und damit c) Die Erfahrung, durch Entwicklung an beruflicher Souveränität und Professionalität sowie Möglichkeiten der Mitgestaltung auch die persönliche Arbeitszufriedenheit d) Die Möglichkeit, durch das Einbringen eigener Stärken und Vorstellungen zu gewinnen zu heben. Eine bedeutende Rolle spielen dabei die grundsätzliche Anerkennung von a) Klima der Schule Bedingungen des Könnens Leistungen innerhalb der Lehrerschaft sowie die Qualität der zwischenmenschlichen Grundbedingungen für Innovationen sind die Erarbeitung einer gemeinsa- b) Gute Kommunikation im Kollegium Beziehungen. men Sprache, die Entwicklung einer ehrlichen Feedbackkultur und der Aufbau Dazu zählen eine faire Aufgabenverteilung, das Schaffen von nötigen Ressourcen, c) Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen einer konstruktiven Konfliktkultur. ein „kollektives Zeitmanagement“ und transparente Informationsflüsse. entwickelt sind, desto günstiger werden die Bedingungen für die Je höher didaktische, fachliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen d) Allgemeine professionelle Kompetenzen nachhaltige Durchführung von Innovationen. werden, sind spezielle Kompetenzen wie Projektmanagement, Moderation, Um dem Thema Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung gerecht zu c) Spezielle Kompetenzen von Evaluationsmaßnahmen und Qualitätsrecherchen von Wichtigkeit. Feedback geben und nehmen sowie das methodisch richtige Durchführen Prozess-Know-How (Projektmanagement, Feedback-Geben, Moderation,..) Räumliche & zeitliche Strukturen Spezifisches Know-How zur NMS vereinfacht nach Anton Strittmatter (2001). Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe.

Wie ist das bei uns an der Schule? Was ist unser „Motor“? Erwartungshaltung der Eltern / Gemeinde “winning the princess“ Professionalisierung Arbeitszufriedenheit Selbstwirksamkeit Gesetzliche Verpflichtung “killing the dragon“ Bedrohungen abwenden Müssen Wollen Ziele & Vereinbarungen, SQA, BiSt Können Kommunikation im Kollegium, erkennbare Leitung Leiden allein noch keine Motivation --> Lösung muss absehbar sein & Gewinn versprechen Schule mitgestalten: Appell an Selbstwirksamkeits-Sehnsüchte „Spuren hinterlassen“) Gewinn an Professionalität (inhaltlich „guter Unterricht“) Strittmatter versucht, Bedingungen systematisch zu erfassen. Er unterscheidet 5.2 Bedingungen für die Beteiligung von Lehrkräften die Kategorien des „Müssens“, des „Wollens“ und des „Könnens“. Diese Können und Müssen nicht. Wenn das Müssen fehlt, reichen nach Ansicht von Können, sind auch Wollen und Müssen vergeblich. Fehlt das Wollen, nützen drei Gruppen stehen in einer „multiplikativen“ Beziehung zueinander. Fehlt das zu mobilisieren (2001, S. 17 ff, 59 ff, vgl. auch Posch 2002). Strittmatter auch Wollen und Können nicht aus, die nötigen Energien für Veränderungen a) Interesse, Bedrohungen auszuweichen Bedingungen des Müssens Permanente Bedrohung ist für viele Schulen die Konkurrenz anderer Schulen, Das wären vor allem gesetzliche Auflagen zur Beteiligung an Evaluation b) Direkte oder indirekte Verpflichtungen verbunden mit dem Rückgang der Schülerzahlen. und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und Institution. der durch Forschungsergebnisse wie die TIMMS- Studie oder Dazu zählen Forderungen der Wirtschaft ebenso wie der Druck auf die Bildungspolitik, c) Erwartungshaltungen von Seiten gesellschaftlicher Gruppen oder Institutionen das PISA-Projekt ausgelöst wird. Sinne der Geldgeber (des Staates) angelegt ist. Die Schule muss nachweisen, dass das investierte Bildungsbudget auch im d) Verstärkte Rechenschaftspflicht durch die Autonomisierung der Schulen Bedingungen des Wollens Damit verbunden ist das Bewusstsein, dass die eigene Arbeit einen Sinn Öffentlichkeit a) Verstärkte Wertschätzung der Arbeit des Lehrers/der Lehrerin durch die hat und der Einzelne durch seine Unterrichts- und Erziehungsarbeit auch b) Die Chance, die eigene Schule mit ihrem Umfeld stärker als bisher mitgestalten ist. Verantwortung tragender Mitgestalter an gesellschaftlichen Entwicklungen zu können die Motivation. auch die Bestätigung, wichtiges Element in einer Gruppe zu sein, stärkt Das Einbringen eigener Stärken zum Erreichen gemeinsamer Ziele und damit c) Die Erfahrung, durch Entwicklung an beruflicher Souveränität und Professionalität sowie Möglichkeiten der Mitgestaltung auch die persönliche Arbeitszufriedenheit d) Die Möglichkeit, durch das Einbringen eigener Stärken und Vorstellungen zu gewinnen zu heben. Eine bedeutende Rolle spielen dabei die grundsätzliche Anerkennung von a) Klima der Schule Bedingungen des Könnens Leistungen innerhalb der Lehrerschaft sowie die Qualität der zwischenmenschlichen Grundbedingungen für Innovationen sind die Erarbeitung einer gemeinsa- b) Gute Kommunikation im Kollegium Beziehungen. men Sprache, die Entwicklung einer ehrlichen Feedbackkultur und der Aufbau Dazu zählen eine faire Aufgabenverteilung, das Schaffen von nötigen Ressourcen, c) Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen einer konstruktiven Konfliktkultur. ein „kollektives Zeitmanagement“ und transparente Informationsflüsse. entwickelt sind, desto günstiger werden die Bedingungen für die Je höher didaktische, fachliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen d) Allgemeine professionelle Kompetenzen nachhaltige Durchführung von Innovationen. werden, sind spezielle Kompetenzen wie Projektmanagement, Moderation, Um dem Thema Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung gerecht zu c) Spezielle Kompetenzen von Evaluationsmaßnahmen und Qualitätsrecherchen von Wichtigkeit. Feedback geben und nehmen sowie das methodisch richtige Durchführen Prozess-Know-How (Projektmanagement, Feedback-Geben, Moderation,..) Räumliche & zeitliche Strukturen Spezifisches Know-How zur NMS vereinfacht nach Anton Strittmatter (2001). Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe.

Workshop-Einteilung Teacher Leadership mit Johanna Schwarz -> SR 1 (EG) Lernseitige Orientierung mit Tanja Westfall-Greiter -> Kleiner Saal (EG) Aufgabenkultur mit Andreas Schubert und Johann Rothböck -> Festsaal (EG) Diversität mit Barbara Schratz -> SR 3-4 (1. St.)