Harmonische Schwingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Schwingungen.
Advertisements

Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
2. Wellen.
Harmonische Schwingungen
(Harmonische) Schwingungen
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Harmonische Wellen.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Die akustische Analyse von Sprachlauten
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik nur in 7 I.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
Akustik Untersuchung des Schalls
5. Schwingungen und Wellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Einführung in die Physik für LAK
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Mechanik deformierbarer Medien
Interpretation von Geschwindigkeitskonstanten nahe der diffusionskontrollierten Grenze Zweistufiges Schema: 1. Diffusion der reagierenden Teilchen zueinander.
Die Geschwindigkeitskonstante einer diffusionskontrollierten Reaktion
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Mechanik deformierbarer Medien
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Das Biot-Savart-Gesetz
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
Schwingungen.
Harmonische Schwingungen
Schwingungen und Wellen
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Sekundärer kinetischer Salzeffekt
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Resonanz- Resonanzkatastrophe
Verschiebung in
 Präsentation transkript:

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt.

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren.

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0)

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0) mit w = ÖK

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0) mit w = ÖK Sehr viele Systeme in Natur und Technik führen harmonische Schwingungen aus, wenn die Amplitude nicht zu groß ist.

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0) mit w = ÖK Sehr viele Systeme in Natur und Technik führen harmonische Schwingungen aus, wenn die Amplitude nicht zu groß ist. Hookesches Gesetz: F = -D s

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0) mit w = ÖK Sehr viele Systeme in Natur und Technik führen harmonische Schwingungen aus, wenn die Amplitude nicht zu groß ist. Hookesches Gesetz: F = -D s genauer: F = -D1s - D2s2 - D3s3 - ...

Harmonische Schwingungen Systeme, die beim Verlassen der Ruhelage eine zur Auslenkung proportionale Rückstellkraft aufbringen, sind zu harmonischen Schwingungen befähigt. Man nennt sie harmonische Oszillatoren. d2f Jede DGL der Form + K f = 0 (wobei K > 0) dt2 ^ führt auf eine harmonische Schwingung f(t) = f sin w(t - t0) mit w = ÖK Sehr viele Systeme in Natur und Technik führen harmonische Schwingungen aus, wenn die Amplitude nicht zu groß ist. Hookesches Gesetz: F = -D s genauer: F = -D1s - D2s2 - D3s3 - ... Dn enthält den Faktor 1/In, sodaß für s << l alle höheren Potenzen von s vernachlässigt werden können.

Mathematisches Pendel

Mathematisches Pendel j s m mg j F

Mathematisches Pendel d2s l F = m dt2 j s m mg j F

Mathematisches Pendel d2s l F = m dt2 s = lj j s m mg j F

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 s = lj j s m mg j F

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 s = lj j F = -mg sin j s m mg j F

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 s = lj j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml dt2 mg j F

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j = s/l j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml sin j » j dt2 mg j

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml sin j » j dt2 mg j d2j l + g j = 0 dt2 F

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml sin j » j dt2 mg j d2j l + g j = 0 dt2 F d2j g + j = 0 dt2 l

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml dt2 mg j d2j l + g j = 0 dt2 F d2j g + j = 0 dt2 l ^ j(t) = j sin w(t - t0)

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml dt2 mg j d2j l + g j = 0 g dt2 F w = l d2j g + j = 0 dt2 l ^ j(t) = j sin w(t - t0)

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml dt2 mg j d2j l + g j = 0 g dt2 F w = l d2j g + j = 0 dt2 l l T = 2p g ^ j(t) = j sin w(t - t0)

Mathematisches Pendel d2s d2j l F = m = ml dt2 dt2 j F = -mg sin j s m d2j -mg sin j = ml dt2 mg j d2j l + g j = 0 g dt2 F w = l d2j g + j = 0 dt2 l l T = 2p g ^ j(t) = j sin w(t - t0) Sekundenpendel: l = 25 cm

Flüssigkeitspendel

Flüssigkeitspendel A

Flüssigkeitspendel A d2s F = m dt2

Flüssigkeitspendel A d2s F = m dt2 m = rlA

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 m = rlA p = rgh

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s rlA = -rg 2s A dt2

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s dt2 d2s dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s rlA = -rg 2s A dt2 d2s 2g + s = 0 dt2 l

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s 2g w = dt2 l d2s dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g + s = 0 dt2 l

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s 2g dt2 w = l d2s l T = 2p dt2 2g m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s 2g dt2 w = l d2s l T = 2p dt2 2g m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule.

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s 2g dt2 w = l d2s l T = 2p dt2 2g m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule. Ein Fadenpendel der halben Säulenlänge, l/2, schwingt ebenso schnell.

Übersteuertes Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule. Ein Fadenpendel der halben Säulenlänge, l/2, schwingt ebenso schnell.

Übersteuertes Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A F = -mg d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule. Ein Fadenpendel der halben Säulenlänge, l/2, schwingt ebenso schnell.

Übersteuertes Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A F = -mg = -rg l A (unabhängig von s) d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule. Ein Fadenpendel der halben Säulenlänge, l/2, schwingt ebenso schnell.

Flüssigkeitspendel d2s F = m dt2 d2s 2g dt2 w = l d2s l T = 2p dt2 2g m = rlA p = rgh F = pA = -rg 2s A gilt nicht überall! d2s 2g rlA = -rg 2s A dt2 w = l d2s 2g l + s = 0 T = 2p dt2 l 2g Eine Quecksilbersäule schwingt genau so schnell wie eine Wassersäule. Ein Fadenpendel der halben Säulenlänge, l/2, schwingt ebenso schnell.

Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels

Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels Wpot = òFadx

Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels Wpot = òFadx = òDxdx

Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels Wpot = òFadx = òDxdx = s2 2

Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s = s sin wt = w s cos wt dt

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 D ^ ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 = s2 2 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 D ^ ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 = s2 2 2 2 ^ ^ oder mit der Schnelle v = ws

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 D ^ ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 = s2 2 2 2 ^ ^ oder mit der Schnelle v = ws m ^ W = v 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 D ^ ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 = s2 2 2 2 ^ ^ oder mit der Schnelle v = ws m ^ W = v 2 2

( )2 Energie des harmonischen Oszillators am Beispiel des Federpendels ( )2 ds Wpot = òFadx = òDxdx = s2 Wkin = v 2 = 2 2 2 dt ^ ds ^ s(t) = s sin wt = w s cos wt dt D ^ m ^ W = Wpot + Wkin = s2 sin2wt + w2 s2 cos2wt 2 2 D = mw2 mw2 mw2 D ^ ^ ^ W = s2 (sin2wt + cos2wt) = s2 = s2 2 2 2 ^ ^ oder mit der Schnelle v = ws m ^ W = v 2 2 Potentielle und kinetische Energie sind gleichverteilt.