Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
Advertisements

Orthopädischer Untersuchungskurs Wirbelsäule F. Bachelier, E. Fritsch
von Christian Acksteiner
Professionelle Chiropraktik
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Curriculum Orthopädie – Untere Extremität
Thema heute: MASTOIDITIS
Neuropathia vestibularis
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
- eine seltene Differenzialdiagnose
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Probleme der Wirbelsäule
Ischialgie - Hexenschuss Lumbago
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Durchblutungsstörungen
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Haller H.,Leblhuber F*., Trenkler H.**, Kröpfl A.
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Ein wunderbares Gefühl.”
Interdigitale Neuralgie
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
MRT bei Plexus brachialis Läsionen
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Dozent für Applied Kinesiology D.I.B.A.K seit 2000
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Reha aktiv Kongress Pirna
Distale Humerusfrakturen
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Völlige Diskontinuität der Gelenkpartner
Ursachen Abklärung Behandlung
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
VII. Anatomie – passive Strukturen
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
M. Engelhardt (Osnabrück)
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Oder: Wie lange dauert es, bis es mir wieder gut geht ?
Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
Pädiatrische Gastroenterologie
©2005, Dr. Hartmut Fuchs, Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK), ICAK- International Meeting WIEN 2006 Imbrication Subluxation.
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Tumore der Niere.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Trauma der Wirbelsäule
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Genetik und chronische Pankreatitis
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Mehmet.
Rückenmarkserkrankungen
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Häufigkeit der Verletzungen in den Unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitten 5% 11% 49%

Arten der Verletzungen Verletzungsmechanismus: Wirbelkörpergelenkblockaden Kontusion/Distorsion „Schleudertrauma“ Frakturen der Wirbelkörper Verletzungsmechanismus: Autounfall Fenstersprung/Brückensprung Sportunfälle Badeunfall

Mechanismus: Peitschenhiebartige Bewegung der HWS HWS-Distorsion Mechanismus: Peitschenhiebartige Bewegung der HWS  Weichteilverletzungen > 2 Jahre 4-6 Wochen Ruhe & KG Sofort Grad III 1-2 Jahre 2 Wochen Wenige Stunden Grad II 1 Monat 1 Woche Ruhe & KG Viele Stunden Grad I Ausheil- Zeit Therapie Freies Intervall

Frakturen im Bereich der HWS Häufigste Frakturen: Dens und Axis (hanged man fracture) Atlas Berstung nach Jefferson C4-C6 Symptome: Nacken- und Bewegungsschmerz gestützte Kopfhaltung Schluckbeschwerden bei Hämatom Kopf zur gesunden Seite gedreht, zur kranken geneigt

Vorsichtigstes Bewegen, sofortige Ruhigstellung wenn möglich, Was tun?? Vorsichtigstes Bewegen, sofortige Ruhigstellung wenn möglich, Dann Röntgen in 3 (!) Ebenen Sofortige Operation, Reposition und Anlage eines Halo-Fixateurs

Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule Mechanismus: meist Stürze auf den Rücken oft Arbeitsunfälle Symptome: Oft spontan keine Schmerzen Klopfschmerz über dem betroffenen Wirbel Bewegungsschmerz Diagnostik: Röntgen CT neurologische Untersuchung

Fragestellung Bildgebung: Glatte Fraktur ohne Hinterkante: Hinterkantenbeteiligung Mehrfragmentfraktur Dislokation Glatte Fraktur ohne Hinterkante: relative Bettruhe Schmerztherapie KG stetige RÖ-Kontrollen evtl. 3-Punkt-Korsett

Frakturen mit Hinterkantenbeteiligung/Fragmenten etc.: Absolute OP Indikation: Luxationen und Frakturen der BWS & LWS mit neurologischer Symptomatik Relative OP Indikation: Hinterkantenbeteiligung Bruchstücke Mehrfragmentfraktur später aufgetretene neurologische Ausfälle

Operative Versorgung von Wirbelkörperfrakturen

Schädigungen des Rückenmarks

Spinaler Schock Def.: akutes passageres Querschnittssyndrom mit schlaffem Muskeltonus und Ausfall aller sensiblen und motorischen Funktionen unterhalb der Läsion Problematik: Zwerchfelllähmung bei Schaden oberhalb C4 paralytischer Ileus bei hoher thorakaler Schädigung Anhidrose  Hyperthermie schnelle Ausbildung von Dekubiti Überlaufblase

Komplettes Querschnittssyndrom Therapeutische Maßnahmen: Die initial schlaffe Parese des spinalen Schocks geht nach ca 4-6 Wochen in das Querschnittssyndrom über die schlaffe Parese wird spastisch unterhalb der Läsion sind Reflexe auslösbar Enstehen einer Reflexblase (Entleeren bereits kleinster Urinmengen) Therapeutische Maßnahmen: sofortige und kontinuierliche KG Anlage eines SPK Mobilisation sofern möglich psychologische Betreuung

Brown-Séquard-Syndrom Definition: Halbseitige Rückenmarksschädigung mit gleichseitiger Parese Und Hypästhesie bei gegenseitigem Ausfall der Schmerz- und Temperaturempfindung Ursachen: Kompressionssyndrome seltener Tumoren

Bandscheibenvorfall Lateraler Prolaps Medialer Prolaps Wurzelkompression Kompression des RM

Häufigkeiten und Ursachen ca 150/100000 Einwohner haben Bandscheibenbeschwerden sitzende Tätigkeit und Schwangerschaften prädisponieren Männer häufiger betroffen als Frauen häufig zwischen dem 20. Und 65. LJ (Gipfel 40.LJ)

Medialer Bandscheibenvorfall Typische Lokalisationen: Symptome: Schmerzen Hypästhesien oft beidseits, wenn auch nicht symmetrisch u.U. Schwächung einzelner Muskeln Ausfall der Reflexe im betroffenen Dermatom Verstärkung der Symptome beim Husten etc. Typische Lokalisationen: HWK 5/6 und 6/7 LWK 4/5 und 5/SWK1

Lateraler Bandscheibenvorfall Syptome: einseitige Beschwerden entlang eines Dermatoms ansonsten gleich wie bei medialem Prolaps

Fallbeispiel 25- jährige Sekretärin, vor 12 Wochen entbunden stechender Schmerz linkes Bein bis zur Fußsohle Kein Achillessehnenreflex auslösbar Fußsenkerschwäche Lasègue-Zeichen positiv sensible Ausfälle siehe Bild

Verlauf: Therapie: Notfallindikation: im MRT Sicherung eines Prolaps mit Sequester 3 Wochen konservative Schmerztherapie und KG keine Besserung Therapie: Fensterungsoperation mit Entfernung des Gewebes Alternativ: Fusionsoperation; Chemonukleolyse Notfallindikation: Cauda equina syndrom: Schädigung der Segmente S3 abwärts „Reithosenanästhesie“, Ausfall Miktions-, Defäkations- und Sexualfunktionen

Tumoren des Rückenmarks seltener als Hirntumoren benigne 10x häufiger als maligne meist > 50.LJ extradural: z.B: Sarkome intradural: Neurinome, Meningeome intramedullär: Gliome Metastasen Angiome

Symptome: Diagnostik: Kompressionssyndrome,lokalisationsabhängig Schmerzen langsam progredient, oft über Jahre Diagnostik: MRT Myelographie Röntgen bei knöchernem Ursprung Angio CT/Angiographie

bei solitärem Befund Versuch der OP Chemotherapie Bestrahlung Neurolyse bei Inoperabilität Embolisation bei Angiom Prognose: bei systemischen Tumoren schlechte Überlebenszeit bei Gliomen ist mit Rezidiven zu rechnen bei solitären Befunden & Verlauf < 1 Jahr gute Prognose