Präsentation herunterladen
1
Interdigitale Neuralgie
- „Morton Neurom“ - „Morton‘sche Metatarsalgie“ - „interdigitale perineurale Fibrose“ Dr. med. G. Flückiger
2
- Thomas G. Morton, 1876 (Philadelphia) Erstbeschreibung
- L.O. Betts, (Adelaide) Lokale Läsion des Digitalnervs - J.D. Mulder, Quere Vorfusskompression
3
Aetiologie: - Nerven-Kompressionssyndrom
- chronische Mikrotraumatisierung
4
Aetiologie: „chronische Mikrotraumatisierung“
Kompression bei Belastung gegen lig. metatarseum transversum („Spreizfuss“) Dehnung um obiges Ligament bei Zehendorsalflexion (Abrollen des Fusses) vergrösserte intermetatarso-phalangeale Bursa
5
Aetiologie: Folge: a) interstitielles Oedem
b) Fibrosierung endoneural und perineural c) Zerfall der Markscheiden d) Untergang von Nervenfasern
6
Aetiologie: Histologie: a) keine Entzündungszeichen
b) keine Regeneration c) keine Proliferation von Nervengewebe d) kein tumorartiges Wachstum
7
Häufigkeit / Lokalisation:
w : m = 4 : 1 jedes Alter: vorwiegend Dezennium dritter Intermetatarsalraum: % zweiter Intermetatarsalraum: %
8
Diagnostik: 1) Anamnese
- rasch auftretende, unerträglich werdende Fussschmerzen (brennend, elektrisierend) - imperativer Drang, Schuhe auszuziehen - wird besser mit Entlastung / Massage - Ausstrahlung in Wade / Oberschenkel
9
Diagnostik: 2) Klinik - Intermetatarsaler Druckschmerz
10
Diagnostik: 2) Klinik - Mulder‘s Sign
11
Diagnostik: 2) Klinik - Hypästhesie interdigital / Zehen
12
Diagnostik: 2) Klinik - Lasègue der Zehe (dorsale Hyperextension Schmerz) - Quere Vorfuss-Kompression (bis 30 Sek. Schmerz; inkonstant) - Hohmann-Handgriff (benachbarte Metatarsale-Köpfchen werden gegeneinander bewegt Schmerz) - Zehen-Schwellung / Spreizung
13
Diagnostik: 2) Klinik
14
Diagnostik: 2) Klinik
15
Diagnostik: 3) Weitere Abklärung
- Röntgen: vergrösserter Intermetatarsale- Abstand (Sullivan‘s Sign) - MRI: Lokalisation und Grösse - Infiltration: nur ein Metatarsalraum testen Pat. in engen Schuhen laufen lassen
16
Diagnostik: 4) Differentialdiagnose - Stressfraktur Metatarsalia
- Bursitis intermetatarsal - Synovitis MTP - Gelenke - Osteonekrose Metatarsale-Köpfchen - Fremdkörper / Warzen
17
Therapie: A) Konservative Therapie - Belastung vermindern
- Schuhanpassung (weiter Zehenraum) - entlastende Pelotte / Weichbettung - NSAR (beschränkte Zeit)
18
Therapie: A) Konservative Therapie - Infiltration:
1 - 3x mit Depot-Steroid - wirksam v.a. in frühen Stadien
19
Therapie: B) Operative Therapie - erfolglose konservative Behandlung
- chronisch belastungsabhängige Schmerzen - ca. 8% Restbeschwerden, 2% SZ-Zunahme
20
Therapie: B) Operative Therapie I. Resektion:
21
Therapie: B) Operative Therapie I. Resektion:
22
Therapie: B) Operative Therapie
II. Dekompression: - Release lig. metatarseum transversum - epineurale Neurolyse % gute Resultate - Sensibilität und Schweisssekretion erhalten
23
Therapie: B) Operative Therapie
Nachbehandlung: • Stockentlastung für 5-7 Tage • Scotchcastschuh mit steifer Sohle • Sportaufnahme erst ab 5. Woche
24
Therapie: B) Operative Therapie Komplikationen: • Amputationsneurom
• Ungenügende Resektion Beschwerdepersistenz • Sensibilitätsausfall selten störend, Parästhesie weg
25
Zusammenfassung: - Morton-Neuralgie = Tunnelsyndrom
- vorwiegend intermetatarsal 3 - 4 - Geschlechtsverteilung: w : m = 4 : 1 - „Neurom“ = Fibrosierung endo- / perineural - Anamnese: anfallsweise starke SZ Schuh weg - Behandlung: initial konservativ (Schuhe / Injektion) - Operation: Dekompression / Resektion
26
Danke !
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.