Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenname Ausbildungsberuf / GF / Ort Projektteilnehmer Projektkategorie … (Sprecher) … … (Mentor) … Projektidee … - FOTO - Teamname (bitte einsetzen)
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Handy - Mehr als ein Telefon
Projekt zur Kreativitätsförderung mit Schwerpunkt Abfall/Müll basierend auf der Idee des „spielzeugfreien Kindergartens“:
Wir machen Kinder stark
KREATIVITÄTSWORKSHOP
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Elternabend Donnerstag,
IM KINDERGARTEN LAUNEGG
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
„Wir planen den Abschluss… Wochenrückblick vom bis Mit großem Elan wurden in dieser Woche unter anderem auch die Weih- nachtsgeschenke.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Silvester auf dem Papier… Wochenrückblick –
Das neue Jahr hat begonnen Wochenrückblick –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam betrachtet mit ein paar interessierten.
Ergebnisse der Elternbefragung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Freiwilligendienste im Sport Wertevermittlung in Bewegung, Spiel und Sport.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
„Kita und Musikschule“
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Spielen verbindet.
Selbstbestimmung ermöglichen
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
3D Künstler.
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Life is Strange Projekt: Alltagshelden
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Es ist ein ORANGER KREIS
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
„Advents-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Spielzeugfreier Kindergarten
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Unser Ziel: Kinder in ihrer Kreativität fördern
Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt… Wochenrückblick vom 04
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Stadt Esslingen (Status )
Projektpräsentation 2018/19
Fußball AG Treffpunkt: Eingang der Sporthalle
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Input der Geschäftsleitung
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Abschluss der Weihnachtszeit…. Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden Maria Thol-Brinkmann Isabelle Placke

Beschreibung des Spiels ab 6 Jahren spielbar Point and Click Adventure Utensilien finden, sammeln und an richtiger Stelle einsetzen keine Hilfestellung innerhalb des Spiels vorhanden

Benötigte Fähigkeiten Umgang mit Maus, Touchpad Geduld Orientierung Zielstrebigkeit Strategie, Merkfähigkeit und Logik Frustrationstoleranz

Zielgruppe Kinder ab 6 Jahre, inklusiv Alter 6 - 10 Jahre, Gruppengröße: 10 Kinder (variabel)

Projektziel Medienwissen/Medienbewusstsein Förderung der: Kreativität Bewegung soziale Kompetenz Selbstwirksamkeit Integration

Beschreibung des Projektes GOMO in der OGTS Projektdauer: AG im Schulhalbjahr 1.Phase: Exploration Einführung in das PC Spiel, Begleitung und Unterstützung durch päd. Fachkraft zu zweit oder alleine spielen für ca. 30 Min.; (z.B. ein jüngeres und ein älteres Kind als Experte in Kooperation) Besprechen / Reflexion

2. Phase: Bezug nehmen Handlung besprechen, Bezug zur eigenen Realität und Fantasie herstellen Kreativ werden, eigenen Ideen im Umgang mit den bereit gestellten Materialien ermöglichen, GOMO selbst herstellen (Korken, Stoff, Bilder ect.) Offen sein für eigene Ideen der Kinder / Flexibilität

„Gomo ist grün, weil der Roboter da ist. Der fällt da um… Alarmanlage… alles rot und ein bisschen orange.“

3. Phase: Kreativ werden Erstellung von Bildern, Geschichten, Szenen, Bewegungsspielen

4. Phase: Erkunden GOMO erkundet die OGTS (Außengelände, Turnhalle, Küche, Keller), dies wird durch Fotos / Videos festgehalten Achtung: Einverständnis der Eltern einholen, wenn Kinder fotografiert / gefilmt werden

Ethik Autonomie Nicht schaden Nützliches Handeln Recht auf Selbstbestimmung das Recht auf Beteiligung fördern ganzheitlich behandeln Stärken erkennen und entwickeln Nicht schaden Diskriminierung zurückweisen Verschiedenheit anerkennen Ressourcen gerecht verteilen Nützliches Handeln Ziele im Blick Kompetenzen stärken

Fazit ab 6 Jahren möglich mit PC Erfahrung und Begleitung über 10 Jahre nicht mehr attraktiv Graphik sehr ansprechend auch für Erwachsene regt zum Kreativwerden an keine Reizüberflutung Begleitung und Nachbesprechung sinnvoll, da an manchen Stellen gruselig Niederschwelligkeit laute, eindringliche Musik keine Hilfestellung innerhalb des Spiels gegeben