Marketing für Tourismus und Eventwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Advertisements

Customer Relationship Management
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Unternehmensleitbild
Marketingkonzept Impulse.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Von Unternehmen und Unternehmern
Schwerpunktfach Strategisches Management
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
„Frauen gründen anders“
Marketing für Tourismus und Eventwirtschaft Teil II
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
5. Marketingstrategien.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
[Produktname] Marketingplan
Die Komplexität von Veränderungen
Grundlagen Marketing.
Organisation + Personalmanagement
Marketing für Tourismus und Eventwirtschaft
Kräss GlasConstruktionen – Ihre Welt in Glas und Stahl
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Erarbeitung Fallstudien
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Ein Blick in Unternehmen
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
Weiterer Verlauf des Studiums
Unternehmensziele und -werte
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
Q-Bericht <Jahr>
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Kreislandfrauentag 2017 Rotenburg (Wümme)
Vertiefen des Leistungsziels
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Wiso
09. Corporate Social Responsibility
Advance Organizer: Lernfeld 5 (Kunden akquirieren und binden)
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
Input der Geschäftsleitung
Digitalisierungsstrategie der IKB Dipl. -Ing
Fächer der Sozialwissenschaft
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Marketing für Tourismus und Eventwirtschaft

Gliederung/Inhalte Grundlagen des modernen Marketings-Einführung („traditionelles“ und „modernes“ Marketing) Besonderheiten des Tourismusmarketing Tourismus- und eventspezifische Marktforschung/Marktanalyse- Zielgruppen Strategisches Marketing Grundlagen Marketing-Mix Kommunikationspolitik im Tourismus Operatives Marketing Marketing Controlling Fallbeispiele

Literatur Freyer, Walter: Tourismus-Marketing, 7. Auflage München 2011 Seitz, Erwin, u.a.: Tourismusmarktforschung,2. Auflage München 2005 Seitz, Erwin: Fallstudien zum Tourismusmarketing, 2. Auflage München 2007 Wiesner, Knut: Strategisches Tourismusmarketing, Berlin 2006 Bäcker, Stephan, u.a.: Erfolgreich Handeln und Verkaufen im Tourismus, 3. Auflage Braunschweig 2011 Munzert, Bernd: Qualitatives Eventmanagement, Bad Kreuznach 2005

Einführung Marketing hat sich in der tour. und Eventpraxis als zentrale Managementaufgabe etabliert und wir permanent weiterentwickelt Gründe: - gestiegener Wettbewerb - reise-und eventerfahrene Kunden - gesellschaftl. Verantwortung - neue Medien Schlußfolgerungen: verstärkter Einsatz vorhandener Strategien neue Facetten im Marketing Aber: kunden-und wettbewerbsorientiertes Marketing bleibt !

Einführung eigenständige Marketinglehre des Tour.-und Eventbereiches hat sich entwickelt Tourismus und Event sind Bereiche die von bedarfsgerechten Verkauf leben Marketing- Management ist das bedeutendste Instrument erforderlich ist ganzheitliche Marketingplanung erforderlich Vertriebspolitik für Erfolg, Kundenzufriedenheit und Platzierung auf dem Markt

1. Grundlagen des modernen Marketings Was ist Marketing? M.= systematisch, konzeptionelle Methoden um sich auf dem Markt zu platzieren M.= kundenorientierte Unternehmensphilosophie M.=Aufgabe Marktanteile zu erschließen M.=muss Markt gestalten M.= Führungstechnik, wird/soll vom gesamten Unternehmen getragen werden Der Markt ist der zentrale Bezugspunkt Was ist dann Management? Management ist der Prozess der Marketing in der Praxis umsetzt = Marketing Management

Wandel des Marketings Ausweitung (broadening) - immer mehr Bereiche haben sich M. geöffnet (auch nicht-ökonomische Bereiche=social Marketing Immer mehr gesellschaftliche Werte finden Eingang in das Marketing (früher stark ökonomisch orientiert)

Wandel des Marketings Vertiefung (deepening) - Verfeinerung/Vertiefung der Methoden - Marketing- Management- Methode ist in vielen Bereichen vorherrschende Methode der Unternehmensführung - früher vor allem instrumentelle Ausrichtung heute strategische Ausrichtung

Traditionelles Marketing= absatzorientiert Modernes Marketing= strategieorientiert Ursache= veränderte Absatzmärkte, neue Anforderungen an Unter- nehmen Folge= veränderte Marktsituation- vom Produzenten zum Konsumen- tenmarkt Folge= veränderte Unternehmensphilosophie- weg von Produkt- orientierung hin zu Marktorientierung

Konsumentenmarkt/Exkurs der „Markt“ Markt = ökonomischer Ort des Tausches Angebot und Nachfrage Preisbildung Vollkommener Markt= Schnittpunkt Angebot und Nachfragekurve-maximaler Umsatz Problem Präferenzen= Vorzüge werden aufgebaut Problem vollständige Markttransparenz= jeder hat Überblick über Gesamtmarkt/Angebote Problem vollständige Konkurrenz=viele gleiche/ schwache Anbieter und viele/schwache Nachfrager-Polypol/gleichmächtige Marktteilnehmer ABER

Konsumentenmarkt Besonderheit des Reise-und Eventmarktes-das Angebot ist riesig, oft unüberschaubar Die Nachfrager sind wählerisch, reise-und eventerfahren, kritisch, ständig neue Angebote, neue Destinationen Kunde ist die entscheidende Instanz am Markt= Konsumentenmarkt Voraussetzung Angebot ist größer als Nachfrage

Besonderheiten „des Kunden „ in der Tourismus-und Eventwirtschaft Vielfältige Gründe für das Reisen oder Besuch eines Events: Kulturell, religiös, politisch, sportlich, gesundheitlich…. Oft Vermischung von Motiven und Gründen Unterschiede in: - Häufigkeit, Dauer, Aktivitäten, Ziele - Herkunft (outgoing T., incoming T., domestic T.) - Informations-und Einkaufsweg - gesellschaftliche Trends - sozialer Status (Single, Familie) Ständige Veränderungen - Nachfrageverhalten - Konsumforschung - Kunden-/Nachfragetypen - Lebensstiltypen

Entwicklung „modernes und traditionelles Marketing“ Die Entwicklung vollzog sich in den meisten Ländern über einen längeren Zeitraum-parallel zur Marktveränderung veränderten sich die M.-Methoden und M.-Instrumente Noch bis in die 90er Jahre wurde in der Branche ein M.-Mangel betont, Gründe ? Oft zu starke Orientierung auf das M. des Konsums, der „Sachgüter“ Besonderheiten des touristischen/Eventproduktes zu wenig berücksichtigt (Immaterialität)

„Traditionelles“ Marketing Produkt-und Leistungserstellung Ausgangspunkt der Produktplanung Mittelpunkt oft technische Möglichkeiten, Kapazitäten, traditionelle Produktgewohnheiten, Angebot über Nachfrage, wie“ unproblematisch“ verkaufen, „vorgefertigte“ Produkte Mittelpunkt-wie kann ich Absatz erhöhen „Traditionelles“ Marketing bezieht sich auf den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen mit Hilfe absatzpolitischer Instrumente

„Modernes „ Marketing Im Mittelpunkt stehen Markt-und Nachfragewünsche- Marktorientierung Ausgangspunkt für unternehmerisches Handeln Produkt passt sich durch Markt-und Marketingforschung ermittelter Funktion an (z.B. Bausteinprinzip) Reaktion auf veränderte Situation - gesellschaftliches Umfeld wie Nachhaltigkeit, Umweltbewußtsein..) - Preis-Leistungsverhältnis (z.B. AI) Festgestellte Entwicklung, eigene Betriebsziele, eigene „Produktionsmöglichkeiten“ werden in Sach-oder Dienstleistungen umgesetzt Reaktionen auf den Markt aber auch aktive Gestaltung des Marktes

„Modernes“ Marketing Enge Sichtweise des „traditionellen „ M. wird durch gesellschaftliche Aspekte erweitert Erweiterung auf nichtkommerzielle Bereiche (Vertiefung) „Ganzheitliches Marketing“? Konkurrenz, Überangebot, Erfahrungen der Kunden Reiseveranstalter, Destinationen, Agenturen orientieren sich zunehmend an modernen M.-Methoden

„Modernes“ Marketing wird als eine Konzeption der Unternehmensführung, eine Form der Unternehmensphilosophie, eine Denkrichtung, eine Leitidee angesehen, bei der im Interesse der Erreichung der Unternehmensziele alle betrieblichen Aktivitäten konsequent auf gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse der Märkte ausgerichtet wurden und werden (nach Freyer 2011)

Instrumente des „modernen“ Marketings Marktforschung, Marktsegmentierung, zielgruppenspezifisches Handeln Marketing-Mix Neue Werte beachten: Qualität, Ökologie, Gesellschaft, Erlebnisorientierung Strategische Allianzen der Betriebe Engeres und weiteres Marketing

Marketing im engeren Sinn Ökonomischer Austauschprozess bestimmter Leistungen zwischen Produzent und Konsument- beide Seiten unternehmen Aktivitäten um ihre Wünsche zu realisieren = Absatzmarketing Im Gegensatz dazu Beschaffungsmarketing (seltener gebraucht)= z.B. Reiseveranstalter, Eventveranstalter beschafft Hotelplätze, Flugkapazitäten, Künstlergruppe…/z.B. Reisender sucht freie Urlaubsplätze Reisemittler oft Beschaffungs-und Absatzmarketing

Marketing im weiteren Sinn Marketing nicht nur unter wirtschaftlich Gesichtspunkten, sondern auch sozial, ökologisch, politisch betrachtet (z.B. Auswirkung Bau eines Freizeitparkes, Neue Erschließung eines Wintersportgebietes…

Modernes Marketing als umfassende Managementaufgabe 3 unterschiedliche Aufgaben gegenüber früher mehr instrumentellen Aufgaben Normatives M.: Bestimmung normativer Werte (Leitbilder, Unternehmensphilos. U Unternehmensethik…..) Strategisches M.: Bestimmung langfristiger Entwicklungskonzep Instrumentelles M.: Maßnahmen im Rahmen M.-Mix und deren operative Ausgestaltung (operatives M.) Träger: Organisationen, Unternehmen, Betriebe, Einzelpersonen