Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frauke Ehrenberg Geändert vor über 11 Jahren
1
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Der Markt Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
2
Gliederung 1. Definition 2. Formen 3. Nachfrage 4. Angebot
5. Preisbildung 6. Abbildungsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis
3
1. Definition Markt (allgemein): Platz an dem sich Verkäufer und Käufer von Waren zu Handelszwecken einfinden. Markt (wirtschaftlich): Ort an dem Angebot und Nachfrage bezüglich bestimmter Güter aufeinandertreffen und der Preis für diese Güter ermittelt wird.
4
1. Definition Begriff des Marktes ist nicht an einen bestimmten Raum gebunden sondern abstrakt zu sehen Eine auf Märkten basierende Ökonomie bezeichnet man als Marktwirtschaft. Das Grundprinzip des Marktes ist der Tausch.
5
2. Formen Vollkommener Markt und Unvollkommener Markt
vollkommener Markt: keine persönlichen, zeitlichen, sachliche oder räumliche Präferenzen; vollkommene Markttransparenz; Homogenität der Güter unvollkommener Markt: in der Wirklichkeit vorkommender Markt
6
2. Formen Organisierte und nichtorganisierte Märkte
organisierte Märkte: festgelegte Regeln beim Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern nichtorganisierte Märkte: keine Regeln
7
2. Formen Märkte mit beschränktem und unbeschränkten Zugang
rechtliche Beschränkungen, z.B. Neugründungsverbot wirtschaftliche Barrieren, z.B. mangelnde Qualifikation rechtlich-wirtschaftliche Behinderungen, z.B. durch spezielle Steuern
8
2. Formen Abb.1 Marktformen
9
3. Nachfrage Definition:
Absicht von Haushalten, Güter oder Leistungen auf Märkten zu erwerben
10
3. Nachfrage abhängig von: Preis Haushaltseinkommen
Preise anderer Güter Erwartungen
11
3. Nachfrage Abb.2: Nachfragekurve
12
4. Angebot Definition: Menge eines Gutes, das am Markt zu Verkauf oder Tausch steht (Bereitstellung von Waren oder Leistungen)
13
4. Angebot abhängig von: Preis Produktionskosten Konkurrenzsituation
Gewinnerwartung des Herstellers
14
4. Angebot Abb.3: Angebotskurve
15
5. Preisbildung Preise bilden sich auf den Märkten durch Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage Marktpreis beeinflusst Angebots- und Nachfragemengen
16
5. Preisbildung Preis hängt ab von:
1. Einfluss der Konkurrenten(je nach Marktform) 2. Einfluss der Nachfrager 3. Rechtliche Bestimmungen 4. Innerbetriebliche Situation (Ziele, Kosten)
17
5. Preisbildung „Gesetz von Angebot und Nachfrage“:
Gleichgewichtspreis: Preis bei dem die angebotene Menge und die nachgefragte Menge eines Gutes auf einem Markt übereinstimmen „Gesetz von Angebot und Nachfrage“: Der Preis eines Gutes passt sich immer so an dass Angebots- und Nachfragemenge in Übereinstimmung gebracht werden
18
5. Preisbildung Abb.4:Gleichgewichtspreis
19
Abbildungsverzeichnis
mix.de/images/internet/marktformen.gif Abb.2: Nachfragekurve_nachfragekurve.jpg Abb.3: kurve.html Abb.4: dung.png gleichgewichtspreis
20
Literaturverzeichnis
Ashauer, G. 1999, Grundwissen. Stuttgart Kaminski, H. 2005, oec. Ökonomie Grundfragen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig Bauer, M. 2009, Wirtschaft heute. Bonn Bauer, M. 2008, Das Lexikon der Wirtschaft. Bonn Randak H. 1993, Grundfragen der Wirtschaft. München
21
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.