Freiwillige Feuerwehr Simmerath Optimierung der Führungsarbeit im Feuerwehreinsatz
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Insbesondere zu Beginn eines größeren Einsatzes ist eine gewisse Hektik bei den Feuerwehrleuten erkennbar. Hierdurch werden nicht selten Einsatzabläufe suboptimal begonnen.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Sichtbares Feuer, größere Rauch- entwicklung, Schreie erzeugen Stress Zuschauer wissen oftmals alles besser und kommentieren unsere Arbeit Als Reaktion darauf folgen nicht selten Schnellschüsse
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Folge von nicht abgewogenen Einsatzmaßnahmen können sein Falsche Priorisierung der Gefahren Einengung von Bewegungsflächen Falsche Aufstellpositionen von Fahrzeugen unnötige Bindung von Einsatzmitteln Erzeugen/Vergrößern von Schäden z.B. durch Löschwasser Hierdurch Minderung/Gefährdung des Einsatzerfolges
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Wichtig ist insbesondere zu Beginn eines Einsatzes ruhig und strukturiert vorzugehen trotz sichtbarem Feuer und Rauch müssen wir uns die Zeit nehmen umfassend zu erkunden.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Einsatz Dachstuhlbrand in Bochum
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Wie soll dann vorgegangen werden? Ersteintreffende Einheit Erkundung auf Anfahrt/Vorbefahrt am Objekt Aufstellung der Fahrzeuge gem. SER Wenn möglich Einsatz mit Bereitstellung (der hierdurch gewonnene Zeitgewinn beruhigt) Einsatzablauf möglichst weit vorplanen auch wenn die Kräfte noch nicht ausreichen.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze der Führungsstruktur Einsatzleiter Zugführer Gruppenführer
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze der Führungsstruktur Die zuerst eintreffende Führungskraft ist zunächst Einsatzleiter (EL) (in der Regel GF 1. LF bzw SF 1. TLF) Ab dem gleichzeitigen Einsatz von zwei Gruppen muss ein Zugführer deren Führung übernehmen (Eröffnen der nächsten Führungsebene) Beim gleichzeitigen Einsatz von mehreren Zügen werden diese durch einen Abschnittsleiter geführt. (Eröffnen der nächsten Führungsebene)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze der Führungsstruktur Wichtigste Regel bei der Eröffnung einer neuen Führungsebene: Führungskräfte wechseln nicht die Führungspositionen Demnach wird der GF 1.LF nicht Zugführer und der ZF des 1. Zuges nicht Abschnittsleiter Die neue Führungsebene wird durch eine entsprechend ausgebildete, bisher in diesem Einsatz auf keiner Führungsposition eingesetzten Führungskraft übernommen. Somit gibt der bisherige EL die Einsatzleitung ab Die Führungskraft der obersten Führungsebene ist der jeweilige Einsatzleiter
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze der Fahrzeugaufstellung Auf der Seite des Schadensobjektes anhalten, auch wenn dies gegen die Fahrtrichtung ist Das 1. Fahrzeug hält ca. 20m (1 B-Länge) hinter dem Schadensobjekt
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze der Fahrzeugaufstellung Das 2. Fahrzeug hält ca. 20m (1 B-Länge) vor dem Schadensobjekt Die DLK hält immer in ausreichendem Abstand vor dem Gebäude, damit der DL-Führer den optimalen Aufstellplatz erkunden und in Absprache mit dem EL festlegen kann.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 1. Blick noch während der Anfahrt auf das Gebäude und beim Eintreffen insbesondere auf die Objektfront
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 2. Befragen von >>beteiligten<< Personen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 3. Erkundung des Eingangsbereich / Treppenraum 4. vollständige Umrundung des Schadenobjektes
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Wie soll dann vorgegangen werden? Nachfolgende Einheiten Anhalten des Fahrzeugs in ausreichendem Abstand zum Brandobjekt In Ruhe den bisherigen Einsatzleiter aufsuchen und mit ihm den Einsatzauftrag (der Nachfolgeeinheit) abstimmen Auf keinen Fall eigenständig ohne Abstimmung Einsatzmaßnahmen am eigentlichen Schadensobjekt beginnen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Wie soll dann vorgegangen werden? Nachfolgende Führungskräfte Aufsuchen des bisherigen Einsatzleiter Klären ob in Doppelfunktion tätig Abstimmen über neue Führungsebenen Ausbildung des bisherigen EL ausreichend für Gesamteinsatz Einsatzstelle strukturiert (Abschnitte gebildet, ELW betriebsbereit, alle Führungspositionen besetzt...)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath Schulung dieser Punkte Das umfassende und ruhige Erkunden im Rahmen einer jeden Einsatzübung auf Standortebene Den Ablauf der nachfolgenden Einheiten mit in die Zug- und Verbandsübungen einbauen Einsatzübungen nach SER mehrmals im Jahr ansetzen und auf die Abarbeitung nach den SER-Grundsätzen achten
VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT E-N-D-E VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT Diskussion