Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thema und Fragestellung Hypothese

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thema und Fragestellung Hypothese"—  Präsentation transkript:

1 Thema und Fragestellung Hypothese
Einfluss von verschiedenen Fragestellungen auf die Notationsart von SchülerInnen anhand von Coca Cola Forschungsarbeit im Modul: BWS Klang und Bewegung – Lerntools für den Unterricht Leitung: Markus Cslovjecsek Simone Blumenstein Andreas Yves Kamber Thema und Fragestellung Hypothese Je klarer eine Frage formuliert ist, desto näher sind die Resultate an unseren Erwartungen. Die Schüler/ innen notieren ohne definierte Fragestellung die Übung auf der Erlebnisbasis. Was habe ich gemacht? Was habe ich gesprochen? Erwartung: Die Resultate werden vielfältiger herauskommen! Schüler/innen mit einer geleiteten Fragestellung haben geringere Schwierigkeiten mit der richtigen Platzierung der Einzelheiten (Sprache, Klatschen, Fussbewegung) und sind somit näher/konkreter an unserer Vorstellung der Lösung. Wir wollten in diesem Projekt herausfinden, wie sich verschiedene Frageformen auf die Resultate von Schülerinnen und Schülern auswirken kann. Dazu wurden Schüler/innen mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern von Bewegung und Spracheinsatz von den Probanden und Probandinnen notiert. Dabei werden zwei Arten der Notation berücksichtigt. Die freie Notation ohne Anleitung der Projektleiter und die geleitete Notation mit einer klar definierten Fragestellung ergeben die Forschungsresultate. Methode Die Durchführung geschieht im Musikunterricht mit einer Ober-stufenkleinklasse. Die Klasse ist mit dem Thema Rhythmik bereits vertraut . Andreas Kamber und Simone Blumenstein erläutern die Thematik und führen die Übung mehrmals vor. Anschliessend werden die einzelnen Teile (Sprachübung und Bewegungsabläufe) mit der Klasse eingeübt und zusammengeführt. Mehrere Durchläufe dienen zur Sicherung der Einheit. Unsere erwartete Lösung: Instruktive Fragestellung Konstruktivistische Fragestellung Hier versuchten wir, die Fragestellung so exakt wie möglich zu formulieren und die SchülerInnen zu instruieren, in welchen Schritten sie die Aufgabe zu lösen haben. Die exakte Fragestellung lautete wie folgt: Ihr bekommt ein kariertes Blatt auf welchem ein Zeitstrahl schon eingezeichnet ist. Der ganze Zeitstrahl bildet ein ‚Coca Cola‘- Durchgang (1x Spruch). Jeder Abschnitt bedeutet 1 Schlag. a) Versucht die Fusskärtchen (F) auf den Zeitstrahl zu legen, wie ihr denkt, dass sie richtig liegen b) Versucht nun die Klatschkärtchen (KL.) auf den Zeitstrahl zu legen c) Als letztes versucht ihr die Silbenkärtchen auf dem Zeitstrahl anzuordnen Die SchülerInnen bekommen nun den Auftrag, diese Übung zu verschriftlichen. Wir haben bewusst versucht auf einen neutralen Ausdruck zu achten, damit die SchülerInnen nicht beeinflusst werden. Wir formulierten den Auftrag so: ‚Euer Auftrag ist es nun, das, was wir zusammen gemacht haben, irgendwie aufzuschreiben. Es spielt keine Rolle, wie ihr das notiert.‘ Resultat Resultat Instruktive Methode Konstruktivistische Methode Pos. Aspekte Einfachere Korrektur der Ergebnisse weniger zeitaufwändig Hohe kreative Leistung der SchülerInnen Vielfalt von Lösungsansätzen SchülerInnen sind aktiv SchülerInnen setzen sich mit einem Problem auseinander Neg. Aspekte Einschränkung der Kreativität der SchülerInnen Lösungsstrategie wird den SchülerInnen vorgelegt Wie sollen Lösungsansätze bewertet werden? zeitintensiv Je klarer die Frage gestellt wurde, desto ähnlicher sind die Resultate an unseren Erwartungen. Bei der instruktiven Methode hatten die SchülerInnen weniger Probleme beim Notieren. Der Lösungsprozess wurde ihnen abgenommen. Ihre Resultate sind deutlich weniger kreative als jene, welche wir von der konstruktivistischen Methode erhalten haben. Während dieses Projektes tauchten mehrere Fragen auf: Wie wären die Resultate herausgekommen, wenn wir zuerst nach der instruktiven Methode vorgegangen wären? Wie muss eine offene Frage gestellt sein ohne gleich zu kanalisieren? (vgl. Konstruktivistische Methode: Schreibt  Resultate alle schriftlich!) Welche Folgen, welche Probleme birgt ein instruktiver/ konstruktiver Ansatz in sich? Auswertung/ Diskussion Simone Blumenstein Rotfarbstrasse 11 CH Zofingen Andreas Yves Kamber Hinterrainweg 2 CH Balsthal Posterdesign: Maria Spychiger


Herunterladen ppt "Thema und Fragestellung Hypothese"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen