Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elmar Michel Geändert vor über 8 Jahren
1
2. Workshop 23.07.2013 Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren
2
Themenpunkte - Ablauf Abschnitt Zwischentoren Einsatzlehre Einsatzleiter Einsatzleitstelle Führung Lageführung Diskussionsrunde
3
Leitung eines Einsatzes die „1-Mann-Show“...?
4
Einsatz-Technik Einsatz-Taktik Einsatz-Leiter Einsatz-Abschn.-KdtZugskommandant Gruppenkommandant Einsatzlehre
5
Einsatz Regelkreis B e f e h l s g e b u n g L a g e f e s t s t e l l u n g P l a n u n g K o n t r o l l e E r k u n d e n B e u r t e i l e n E n t s c h l u ß
6
Führungsgrundsätze: sofort handlungsfähig werden Ordnen des Raumes von Beginn an Festlegen des Schwerpunktes Zeitdruck Leitung eines Einsatzes
7
Die Chaos-Phase
9
Planvoller, zielführender Einsatz í das richtige Mittel í zur richtigen Zeit í am richtigen Ort Grundregeln
10
Einsatzleiter Einsatzleitung Einsatzleitstelle Leitung eines Einsatzes
11
Der EINSATZLEITER Abschnitt Zwischentoren
12
führt und entscheidet ist nicht an einen Ort gebunden hält sich im Einsatzschwerpunkt auf hat Verbindung zur Einsatzleitung zu halten Wird von den „Sachgebieten“ und Fachberatern unterstützt und beraten muß am aktuellsten Stand der Lage sein trägt die gesamte Verantwortung Der Einsatzleiter
13
Durchführen der Erkundung Beurteilen Entschluss fassen Erstellen des Planes der Durchführung Erteilen der Einsatzbefehle Überwachung der Befehlsdurchführung Aufgaben des Einsatzleiters
14
Anforderung von Verstärkung Einsetzen von Einsatz-Abschnittskommandanten (bzw. Zugskommandanten oder Gruppenkommandanten) Festlegen des Ortes der Einsatzleitstelle Einteilen einer Brandwache Verfassen des Einsatzberichtes Aufgaben des Einsatzleiters
15
Abschnitt Zwischentoren Einsatzleitstelle
16
Gliederung Aufgaben Einsatzleitstelle Einsatzleitstelle
17
Einsatzleitstelle - Gliederung
18
Einsatzleitung - Gliederung
19
í Aufbau und Kennzeichnung der Einsatzleitstelle í Lageführung bzw. Einsatztagebuch í Anforderung der Einsatzkräfte und Ablösekräfte í Absperrung der Einsatzstelle wenn erforderlich í Einteilung eines Lotsendienstes í Aufbau der Nachrichtenverbindungen í Aufbau des Atemschutzsammelplatzes í Veranlassung von Strom- und Gasabschaltungen í Verbindungsaufnahme nach außen und zu den eingesetzten Einheiten sowie anderen Organisationen í Festlegung des Bereitstellungsraumes für Reservekräfte í Absetzung der Einsatzsofortmeldung í Organisation der Versorgung uvm. Einsatzleitstelle - Aufgaben
20
FÜHRUNG Abschnitt Zwischentoren
21
EL EAKDT Je nach Ereignis 2-4 Einsatzabschnitte ZGKDT Je Einsatzabschnitt 2-4 Züge GRKDT Je Zug 2-3 Gruppen Befehlsweg Meldeweg Führungspyramide
22
Das Führungssystem
23
Führungsorganisation
24
Einsatzräume
25
LAGEFÜHRUNG Abschnitt Zwischentoren
26
Führungssystem
27
Führungsmittel
30
Beispiel
31
Führungsmittel
32
Lagedarstellung
35
Einsatzbeispiel Waldbrand
36
EINSATZBEISPIELE 1. Brand Tunnel Lermoos 2. Verkehrsunfall Bereich Bichlbach - Almkopfbahn Abschnitt Zwischentoren
37
Tunnel Lermoos Brandereignis – Versuch einer Lageführung – Darstellung des Einsatzes (Feuerwehren Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Lähn- Wengle)
38
Einsatzbeginn Uhrzeit/Datum: 21.50 / 23.07.2013 / Einsatznr.: 10526633 ********************************************************************** EINSATZORT: PLZ - Ort: 6633 Lermoos Strasse HNr.: B 179 Objektbezeichnung: Tunnel Lermoos Info zum Objekt: Info aus den Örtlichen Einsatzinformationen: ********************************************************************** Melder: Die Melderdaten können bei Bedarf jederzeit bei Ihrem Disponenten erfragt werden. ********************************************************************** Alarmierte Einheiten: Funkrufnr Resourcentyp FF Lermoos Florian FW Florianstation FF Lermoos Sirenen FW Alarmgruppe FF Lermoos Sammelruf FW Alarmgruppe FF Ehrwald Sirenen FW Alarmgruppe FF Ehrwald Sammelruf FW Alarmgruppe FF Biberwier Sirenen FW Alarmgruppe FF Biberwier Sammelruf FW Alarmgruppe FF RE AB5 AK Zwischentoren FW Abschnittsgruppe o. Nummer FF RE BFI FW Bezirksgruppe o. Nummer FF RE BFK FW Bezirksgruppe o. Nummer FF Tirol KDO FW Landesgruppe o. Nummer Polizei Polizei Pressealarm RE SMS/FAX/E-Mail Alarmgruppen ********************************************************************** EINSATZTEXT: FW-69D1 Einsatzcodetext: Gebäudebrand Sonderbau
39
Abschnitt Zwischentoren Verkehrsunfall Bichlbach Verkehrsunfall – stark eingeklemmte Personen – LKW gegen PKW– Versuch einer Lageführung – Darstellung des Einsatzes (Feuerwehren Bichlbach, Heiterwang, Berwang, Namlos)
40
Einsatzbeginn Uhrzeit/Datum: 01:50 / 03.05.2013 / Einsatznr.: 15826633 ********************************************************************* EINSATZORT: PLZ - Ort: 6621 Bichlbach Strasse HNr.: B-179 Objektbezeichnung: KM 12,35 Info zum Objekt: Info aus den Örtlichen Einsatzinformationen: ********************************************************************** Melder: Die Melderdaten können bei Bedarf jederzeit bei Ihrem Disponenten erfragt werden. ********************************************************************** Alarmierte Einheiten: Funkrufnr Resourcentyp FF Bichlbach Florian FW Florianstation FF Bichlbach Sammelruf FW Alarmgruppe FF Bichlbach SirenenFW Alarmgruppe Heiterwang RLF 1FW Alarmgruppe FF Heiterwang Florian FW Florianstation FF RE AB5 AK Zwischentoren FW Abschnittsgruppe o. Nummer FF RE BFI FW Bezirksgruppe o. Nummer FF RE BFK FW Bezirksgruppe o. Nummer FF Tirol KDO FW Landesgruppe o. Nummer Polizei Polizei Pressealarm RE SMS/FAX/E-Mail Alarmgruppen ********************************************************************** EINSATZTEXT: SFW-29D4M Einsatzcodetext: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und mehreren Patienten, LKW gegen PKW
41
Diskussionsrunde offene Punkte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.