Sturzprävention Hilfsmittel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Schritt für Schritt Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Wing Tsun Muay Thai Magazin 01.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Die Querschnittstudie
Barrierefreies Wohnen
Sturzprävention im Pflegeheim
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung.
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Ausdauerförderung 1​.
Praktische Anwendung des I S A R
Koordinationstest mit dem Haider Posturomed System:  Schwingend gelagerte Trainingsplattform  Ultrasensible Reaktion auf kleinste Ausweichbewegungen.
Wahrnehmung, Sinne und Koordination ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Aktiver Bewegungsapparat
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
1 Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich Rolle der Kantone und Kommunen aus dem Blickwinkel von Gesundheitsförderung Schweiz Bettina Abel Gesundheitsförderung.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Gesundheitsförderung
Projektgruppe Sturzflug
Logopädische Therapie bei PSP
Entspannungsmethoden
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Aktiver Bewegungsapparat
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Die Welt von.
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Willkommen
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Modul 4: Inkontinenz.
ANTARA-Theorie für Leichtathleten
Kontrakturenprophylaxe
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Gesundheit und Prävention
REBIRTH active SCHOOL-
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
RÜCKENRAT IM BÜRO FUNKTIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Zukunft der Pflege digital neu definiert
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Entwicklungsstufen des Menschen –
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

Sturzprävention Hilfsmittel Gangunsicherheit Sturzprävention Hilfsmittel

Sturzrisikofaktoren „Hinfälligkeit“ Jeder Dritte über 65-jährige stürzt mindestens einmal pro Jahr. Bei einem Sturz brechen nicht nur die Knochen, es bricht auch das Selbstvertrauen. (Zeitler, 2004) Immobilisierung ist auf keinen Fall zur Sturzprävention geeignet! Mehr als 80 % aller Stürze sind auf krankheits- und altersbedingte Funktionsverluste lokomotorischer Teilsysteme zurückzuführen. Sehen (Visuseinschränkung) Störungen der Propriozeption Vestibuläre Störungen, Schwindel Minderung der Muskelkraft Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Motorik, Sensibilität und Mobilitätsstatus beeinflussende Erkrankungen (MS, Parkinson, PNP, ..) Drogenabusus Ausscheidungsverhalten Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, 7 f., 28 f.

Geriatrische Riesen (-probleme)

Sturzhäufigkeit

Sturzrisikofaktoren Standunsicherheit x 1,7 Gangunsicherheit x 2,3 Schwierigkeiten beim Aufstehen x 2,2 Kognitives Defizit (Aufmerksamkeit) x 1,9 Psychopharmakaeinnahme x 1,9 Inkontinenz x 2,3 Visusminderung x 1,6 Sturz in den letzten Monaten x 3-8

Teufelskreis der Sturzangst

Sensomotorisches System

Motorisches Screening zur Risikoabklärung Fünfmaliges Aufstehen vom Stuhl  > 15 sec Gehgeschwindigkeit (vmax.) 5 m  > 5 sec Stehfähigkeit (Einbeinstand)  < 5 sec andere: Gehen und Sprechen

Evidenzbasierte Sturzprävention Dr. Clemens Becker Robert-Bosch Krankenhaus Stuttgart

SOK-Modell Selektion Optimierung Kompensation Konzentration auf das Wesentliche Verlustbasierte Beschränkungen Optimierung Vorhandene Fähigkeiten und latente Ressourcen pflegen, verbessern und ausbauen > lokomotorische Kompetenz trainieren Kompensation Geeignete Hilfsmittel und Hilfeleistungen nutzen Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, S. 51 f.

Lokomotorische Kompetenz trainieren Komponenten Kraft Ausdauer Balancefähigkeit Schnelligkeit Verlust an Muskelmasse Vom 30. bis 50. Lebensjahr Verlust an Muskelmasse pro Lebensjahrzehnt 2,5 bis 3,5 kg (ohne Krafttraining) 70. Jahr 40 % der Muskelmasse verloren Ein 70-Jähriger, der regelmäßig trainiert, verfügt über die gleiche Muskelmasse wie ein untrainierter 30-Jähriger. Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, 64 f.

Effekte gezielten Trainings Stabilisierung der Knochenmasse Erhöhung der Stoffwechselaktivität Stärkung der Herztätigkeit Verbesserung der Lungenfunktion Vermehrte Bildung roter Blutkörperchen Stärkung der Skelettmuskulatur Entlastung der Wirbelsäule Günstiger Einfluss auf die Psyche Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, 64 f.

Extrinsische Risikofaktoren ausschalten Wohnumfeldgestaltung Teppichkanten, Türschwellen, glatte Böden Schlechte Lichtverhältnisse Unbefestigte Kabel Möblierung Devise: Nichts wegnehmen, sondern etwas hinzufügen Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, 67 f.

Hilfsmittel Gehhilfen Hilfsmittel im Wohnumfeld Gehbock, Deltarad, Rollator Hilfsmittel im Wohnumfeld Antirutschmatte, Einstiegshilfen, Toilettensitzerhöhung, Duschhocker, Haltegriffe Elektronische Überwachungssysteme Protektoren Adriano Pierobon, Manfred Funk Sturzprävention bei älteren Menschen Thieme Verlag, Stuttgart, 2007, 70 f.

Propriozeption Rezeptoren im allgemeinen sind Empfangs- bzw. Aufnahmeeinrichtungen des Organismus für bestimmte Reize. Sie stellen also die Verbindung des Körpers zu seiner Umwelt her. Es gibt viele verschiedene Arten von Rezeptoren: die Mechanorezeptoren (Tastempfinden), die Thermorezeptoren (Wärme und Kälteempfinden), die Propriozeptoren, ... Die Prozeptoren unter der Fußsohle wirken in erster Linie auf die Propriozeptoren. Die Propriozeptoren sind Rezeptoren, die die Wahrnehmung und Kontrolle der aktuellen Lage des Körpers im Raum ermöglichen. ® vabene GmbH & Co KG, Stand 2005

Die propriozeptive Stimulation Dient zur Aufrichtung der Körperstatik Je nach Untersuchungsergebnis werden nun kleine Elemente (maximal 3mm dick) an genau definierten Punkten unter der Fußsohle platziert. Diese Elemente werden als Prozeptoren bezeichnet, da sie spezielle Rezeptoren an der Fußsohle stimulieren. Durch das Unterlegen eines Prozeptors wird ein körpereigener Reflex ausgelöst, zunächst lokal an dem Muskel an dem der Prozeptor liegt. Von dort breitet sich der Reflex über bestimmte Muskelketten im ganzen Körper aus, abhängig davon welcher Fußmuskel durch welchen speziellen Prozeptor stimuliert wurde. Dadurch können Muskelspannungen im gesamten Körper sehr gezielt verändert und somit funktionelle Fehlhaltungen korrigiert werden. ® vabene GmbH & Co KG, Stand 2005

Neuro-Orthetik Ziel bei der Behandlung von Patienten mit einer schwachen Beinmuskulatur (besonders im Fußheberbereich) ist die Wiederherstellung der Gehfunktion zur raschen Wiederaufnahme der Alltagsaktivitäten.

Arten der Orthesen Peronaeusorthesen aus Kunststoff temporäre Versorgung von Patienten mit Fußheberschwäche, die keine dynamische Rückstellkraft benötigen http://www.basko.info/main/no_fuss.aspx?lang=de

Orthesen Dynamische Knöchel-/Fußorthesen zur längerfristigen Versorgung Die besondere Faserverbund-Konstruktion der Orthesen ermöglicht dem Patienten eine längere Belastungsphase auf dem beeinträchtigten Bein. Dadurch wird die Schrittlänge verbessert und die Schrittfrequenz verkürzt. Die Fußhebung und Unterstützung beim Zehenabstoß bewirkt ein natürliches und dynamisches Gangbild. http://www.basko.info/main/no_fuss.aspx?lang=de