Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Landessportbund Berlin e. V.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Landessportbund Berlin e. V."—  Präsentation transkript:

1 Landessportbund Berlin e. V.
Bewegungslehre Bild-Quelle: Landessportbund Berlin LSB-Sportschule

2 Themen der Bewegungslehre
Theorie: - Bewegungslehre - Außen- und Innenaspekt von Bewegung - Analysatoren - Modell der Steuerungs- u. Regelprozesse Dozent - Bewegungsbeschreibung - Motorische Entwicklung - Motorisches Lernen - Koordination und koordinatives Training - Planung von Abschnitten Gruppenarbeit Praxis Teilnehmer und LSB-Sportschule

3 Aus welchen Komponenten setzt sich sportliche Leistungsfähigkeit zusammen?
LSB-Sportschule

4 Merkmale der sportlichen Leistungsfähigkeit
LSB-Sportschule

5 Bewegungswissenschaft
Bewegungslehre / Bewegungswissenschaft LSB-Sportschule

6 & Bewegungswissenschaft – was ist das? beobachtbare sportliche
Außenaspekt Innenaspekt beobachtbare sportliche Bewegungen und Haltungen Gesamtheit der internen Vorgänge, die Voraus- setzung für Bewegung sind koordinative Steuerungsprozesse konditionelle Funktionsprozesse Bewegung Motorik & LSB-Sportschule

7 Aufgaben der Bewegungslehre
Analyse, Beschreibung und Erfassung von Bewegungen Ermittlung von Gesetzmäßigkeiten Analyse motorischer Veränderungsprozesse (im Lebenslauf / im Lernen) Phaseneinteilung von Bewegungen Erstellung der Qualitätsmerkmale von Bewegungen LSB-Sportschule

8 Aufgaben der Bewegungslehre
Biologische Eigenarten des menschlichen Körpers werden zu physikalischen Prinzipien in Beziehung gesetzt Entwicklung optimaler Bewegung zur Lösung eines Bewegungsproblems Untersuchung innerer Prozesse der Bewegungssteuerung und Bewegungskoordination Entwicklung von Diagnosemethoden der Motorik LSB-Sportschule

9 Koordination aus physiologischer Sicht
Zusammenwirken des Zentralnervensystem (ZNS) und der Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes zum Erlernen Steuern Anpassen von Bewegungen LSB-Sportschule

10 Koordination aus physiologischer Sicht
Intramuskuläre Koordination Intermuskuläre Koordination Frequenzierung (schnellere Impulse) Rekrutierung (mehr Fasern innerviert) Synchronisation (gleichzeitige Aktivierung der motorischen Einheiten) Zusammenspiel der an der Bewegung beteiligten Muskeln (Agonisten, Synergisten, Antagonisten) LSB-Sportschule

11 Koordination aus physiologischer Sicht
Die Nerven kontrollieren die Bewegungen, indem sie die Befehle von Gehirn und Rückenmark an die Muskulatur weiterleiten. Die Muskelzellen stehen in Kontakt mit einer Nervenendigung (Synapse) und reagieren auf ihr elektrochemisches Signal mit dem Zusammenziehen. LSB-Sportschule

12 Koordination aus physiologischer Sicht
Bei komplizierten Bewegungsabläufen muss auf diese Weise die Arbeiten von vielen Millionen Muskelzellen koordiniert werden. Die Myosinmoleküle greifen wie kleine Widerhaken in die Aktinfäden und ziehen sie aufeinander zu. Dadurch schieben sich die beiden Eiweiße ineinander. Effekt: Die Muskelfaser verkürzt sich und wird dicker. LSB-Sportschule

13 Koordination aus physiologischer Sicht –
Bedeutung von Analysatoren Analysatoren sind für die Wahrnehmungsprozesse zuständig d.h. Aufnahme-Weiterleitung-Verarbeitung eines Sinnesreizes Ein Analysator besteht aus: Rezeptor – Nervenbahn (afferenter~) - Hirnrinde LSB-Sportschule

14 Koordination aus physiologischer Sicht – Wahrnehmung
Sinnes-organ Sinn Wahrneh-mungskanal Erklärung Augen Sehen visuell/optisch … bei Ausschaltung des Analysators wird seine Bedeutung klar Ohren Hören akustisch Umwelt- oder Sportgerätgeräusche (z.B. aufspringende Bälle) Haut Fühlen taktil Widerstände aus Luft und Wasser Form/Oberfläche berührter Geräte Innenohr Gleichge-wichtssinn vestibulär Raumlage, Richtungs- u. Beschleu-nigungsveränderungen des Körpers Proprio- rezeptoren Tiefen-sensibilität kinästhetisch Längen- und Spannungsveränderungen in Muskeln, Sehnen und Gelenken LSB-Sportschule

15 Koordination aus physiologischer Sicht – Wahrnehmung
LSB-Sportschule

16 Bewegungskoordination
Abb.: Modell der Steuerungs- und Regelprozesse LSB-Sportschule

17 Bewegungsbeschreibung Motorisches Lernen Motorische Entwicklung
Gruppenarbeit zu den Themen Bewegungsbeschreibung Motorisches Lernen Motorische Entwicklung Koordinationstraining + Praxisvorbereitung LSB-Sportschule

18 für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! LSB-Sportschule


Herunterladen ppt "Landessportbund Berlin e. V."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen