„Als wenn man einen leeren Raum betritt“ Effekte der Eurythmie auf die Stresswahrnehmung im Vergleich zu einer sportlichen Intervention aus Sicht der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Advertisements

Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
Suche nach Hilfe
Wenn die Maske zerbricht
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Positives denken fördern
Projekt Activtiy Tracker
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
1. Problemstellung wird benannt
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Einführung in die Stadtsoziologie
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Teamname „Projekttitel“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Beweglichkeit - Dehnen ​
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Prozessrekonstruktion
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
...eine Win-win-Situation
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Gesundheitsförderung im Sportverein
Ein Sohn fragt den Vater
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Einsatzmatrix 2.0.
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Gesundheit und Beweglichkeit
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Ein Sohn fragt den Vater
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

„Als wenn man einen leeren Raum betritt“ Effekte der Eurythmie auf die Stresswahrnehmung im Vergleich zu einer sportlichen Intervention aus Sicht der Probanden – eine qualitative Teilstudie B. Berger1 M. Bertram2 J. Kanitz3 G. Seifert3 1Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Department für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke 2 Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Department für Pflegewissenschaften, Universität Witten / Herdecke 3 AG Integrative Medizin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin  

Hintergrund: Stress und gesundheitsbezogene Lebensqualität = Konstrukte der derzeitigen Therapieevaluation. Stressreduktion gilt als präventiver gesundheitsrelevanter Parameter. Dauerhafte Stressreduktionsprogramme als Prävention von Burnout und depressiven Episoden, ggf. Reduktion verschiedener körperlich-chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen Verfahren der Mindfullness Stress Reducation (MBSR) und der Mindfullness Cognitive Therapie (MBCT) -Body Medizin zunehmend sowohl therapeutisch eingesetzt als auch in Bezug auf ihre stressreduzierende Wirkung untersucht. Fjorback 2011 (Systematischer Review) : MBSR - Interventionen Steigern mentale Gesundheit, reduzieren Stresssymptome, Senken Symptome für Angst und Depressionen Können als Interventionen für das medizinische Krankheitsmanagement empfohlen werden können (Fjorback et al 2011).

Eurythmie als Bestandteil der Mind Body Medicine aus der Anthroposophischen Medizin wird die Eurythmietherapie der Mind Body Medizin zugerechnet (Kanitz 2013) und als Body-Awareness-Therapie interpretiert. Büssing 2008: „ganzheitliche Bewegungstherapie, die einen umfangreichen Katalog an körperlichen Übungen im Zusammenhang mit Sprache oder Musik umfasst. In der Eurythmietherapie stehen subjektives (seelisches) Empfinden und der gestalterische Ausdruck im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit Therapeutische Wirkungen: wurden bislang schwerpunkt-mäßig die Zusammenhänge zwischen Eurythmie und physiologischen Prozessen untersucht (Seifert et al. 2009, 2012). Wichtig: Steigerung der Herzfrequenzvariabilität als Ausdruck der physiologischen Reaktionsfähigkeit eines Organismus. Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Wirksamkeitsstudien zur Heileurtyhmie überwiegend Beobachtungsstudien: in der Regel das gesamte System der anthroposophischen Medizin bewerten (Hamre 2009, Hamre 2009, Hamre 2010, Hamre 2010). explizit Heileurythmie wurde bislang nur selten eine Kohortenstudie untersucht die langfristige Auswirkung von EYR auf Krankheitsscore und Lebensqualität mit signifikanten Verbesserungen bis zum Follow up: Kanitz et al (2011) Wirksamkeit von Eurythmie in Bezug auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und Lebensqualität bei gesunden Probanden belegen Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Randomisiert kontrollierte Studie Design: prospektive, randomisierte, dreiarmige Studie Zeit und Ort: 2010-2012 an der Berliner Charite Teilnehmer: 115 gesunden Probanden Intervention: über einen Zeitraum von sieben Wochen 2x /Woche 1 h Eurythmie (angeleitete Übung mit Hausaufgaben) (54 Teilnehmende) 1 h Steppaerobic (StA; 54 Teilnehmende) Akquise: Posteraushänge, Aufrufe über das Intranet der Charité, Intranet des Jobcenter Berlin Einschlusskriterien: Alter zwischen 25 und 50 Jahren Ausschlusskriterien: körperliche oder seelische Erkrankungen, fehlende schriftlichen Einwilligungserklärung

Material und Methoden der qualitativen Studie leitfadengestützte Interviews mit den Studienteilnehmenden Mit 76 der 108 Studienteilnehmenden der Eurythmie- und StA-Gruppe Fragen 1, 2, 5-8 des Fragebogens zur Beantwortung der oben formulierten Fragestellung (Box1). Interviews wörtlich transkribiert Auswertung: inhaltsanalytisch-hermeneutisch(BB) und leibphänomeno­logisch (MB) Zunächst wurden sämtliche Antworten aus dem personenbezogenen Kontext gelöst und nach Fragen sortiert. Verblindete Auswertung (den Auswertenden war nicht bekannt, ob die Interviewpartner an der Eurythmiegruppe oder der StA Gruppe teilgenommen hatten) Die Auswertung erfolgte von BB und MB getrennt und wurden zwischenzeitlich abgeglichen, kontrovers diskutiert und komplementär zusammen getragen. Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Inhaltanalytisch-hermeneutische Datenanalyse Bedeutung der Sinnzuweisung im Sinn einer subjektiv relevanten Handlung handelnden Subjekte schreiben ihren Erfahrungen Sinn zu und entwickeln alltagstaugliche Interpretationen und Handlungslogiken Handlungen bringen Wirkungen hervor Deshalb: Alltagswissens ist therapierelevant die konkrete Sinngebung gilt als konstitutiv für die gesellschaftliche und subjektive Realität und somit sowohl für das gesellschaftlich als auch für das subjektiv relevante Wissen, Fühlen und Handeln Sinnzuschreibung der Studienteilnehmer für die Wirksamkeit von Therapien erhält eine eigenständige Bedeutung, die die jeweiligen physiologischen Untersuchungsdimensionen erweitern.   Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine Leibphänomenologie Wahrnehmungsebene: die Resonanz, die Eurythmie beim Studienteilnehmenden auslöst und die Wechselwirkungen zwischen Körper, Bewusstsein und Umwelt. Der Leib als aktive, den reflexiven Vorstellungen vorausgehende Wahrnehmungsinstanz (Merleau-Ponty 1974) und als Resonanzkörper, (Fuchs 2000). Einerseits mit der Natur gekoppelt gehört der Leib andererseits auch ganz der individuellen Person an Komplementäre Therapien sprechen die Sinne an. Die dadurch ausgelösten Wahrnehmungen sind der leiblich engagierte Mitvollzug der Umwelt als Ausdruck des individuellen leiblichen Vermögens einer Person. Die phänomenologische Analyse sucht nach Indikatoren für solche leiblichen Prozesse und unterscheidet insofern: apriorisches Erleben: Daten, durch die sich noch das unmittelbar apriorische Erleben intentional perzeptiver Prozesse ausdrückt. reflektierte Erfahrungen: Daten, die als bereits reflektierte Erfahrungen mit früheren Perzeptionen interpretiert werden müssen. Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine Ergebnisse Von den 76 Interviewpartnern waren 36 (w=31/m=5) in der Eurythmiegruppe und 40 (w=28/m=12) in der Steppaerobikgruppe. 1. Inhaltsanalytisch - hermeneutische Auswertung (BB): Gründe für die Studienteilnahme: Keine Erwartungshaltungen Neue Methoden zum Stressabbau kennen lernen Zugang zu neuen Bewegungsformen finden Interesse, Neugier für CAM, Interesse an Studiendurchführung, Unterstützung von Studien im CAM – Bereich Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Stressbelastung vor Beginn der Intervention (Frage 2) Die Teilnehmenden geben vor Beginn der Studie unterschiedliche Stressbelastungen an. Hierbei bleibt in der Regel vollkommen ungeklärt, was die Interviewpartner unter Stress verstehen und wie er definiert wird. Wenige Interviewpartner problematisieren dies. Bei denen, die ihre Stressbelastung als hoch einschätzen, können folgende Stressbelastungen unterschieden werden: Stress durch (1) Mehrfachbelastungen in unterschiedlichen Kombinationen, (2) berufliche Belastungen (3) durch eigene Einstellungen (4) familiäre Belastungen. (siehe Tabelle 1) Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Veränderungen durch die Interventionen In der Eurythmiegruppe Integration von Mind und Body durch die Verbindung von Sprache, Atmung und Bewegung Die Schaffung eines eigenen Innenraumes Leibwahrnehmung durch die Erweiterung des Körpers um seine subjektive Dimension 4. Neues Austarieren zwischen Innen und Außen 5. Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten Durch die verbesserte Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse entstehen Handlungsfreiräume, die durch ein sich seiner selbst bewusstes Subjekt ergriffen werden können. Durch dieses Gefühl der Ermächtigung gelingt es, sich aus dem Gefühl der Ohnmacht zu lösen. Neue Wahlmöglichkeiten werden sichtbar. Man kann auf die Bremse treten, das Tempo runter fahren oder beschleunigen und man kann es selber entscheiden. Die Metaphern des leeren Raumes und des Innenraumes beschreiben, dass es hier offensichtlich um bislang unbekannte Wahrnehmungen geht, die ungewohnt und neu sind und wie ein leerer Raum dazu einladen, gefüllt zu werden. In diesen Raum kann etwas eintreten, was offensichtlich bislang keinen (Wahrnehmungs-) Raum finden konnte, etwas, was sich zwischen ein äußeres Ereignis und die innere Reaktion stellen kann. Die bisherigen Grenzen zwischen Außen und Innen können neu definiert werden. Wenn zuvor äußere Ereignisse die eigenen Grenzen überschritten haben, können diese Grenzen nun bewusst wahrgenommen werden. Das Innen und Außen wird neu definiert. Die Stress auslösenden Faktoren können im Außen belassen werden und dringen nicht bis in das Innere vor. Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Kategorien der leibphänomenologischen Interpretation Empfindung und Wahrnehmung: Berührt werden Einen leeren Raum betreten Reflexion: Führt vor Augen, wo man gerade steht Handlungsoptionen: Den Stress draußen lassen können Was bleibt: Innere Gelassenheit Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

1.3.2 Ergebnisse der Steppaerobikgruppe 1. Mehr Lebensfreude, Gelassenheit und Entspannung - Sport genießen - Ablenkung von den Alltagsproblemen - ermöglichte gute Entspannung und besseren Schlaf. - Durchführung von Übungen in der Gruppe als wohltuend - Motivation, Sport zu treiben, wurde angeregt. 2. Mehr Entspannung durch Konzentration - Konzentration auf die Übungen ermöglicht bessere Entspannung. 3. Nutzen: Keine wesentliche Veränderung der Stresssymptomatik In Bezug auf die Stresswahrnehmungen wird wenig von Veränderungen gesprochen. Die als Stress wahr genommenen Belastungen haben sich nicht geändert. Gegebenenfalls wurde sogar eine zusätzliche Belastung beklagt, insbesondere wenn das räumliche Umfeld nicht stimmig erschien. (siehe Tabelle 2) Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Komplementäre Kategorien für die Eurythmiegruppe: 1. Ermöglichen einer produktiven therapeutischen Resonanz Therapeutische Interventionen erzeugen eine Umwelt, mit der sich das Bewusstsein synchronisieren kann. Positive Wahrnehmungen werden möglich. 2. Entstehen eines neuen Wahrnehmungsraumes Zu diesen Perzeptionen gehört das Erleben eines neuen „Wahrnehmungsraumes“. Dieser kann individuell mit Sinn und Bedeutung aufgeladen werden und erzeugt das Bewusstsein einer handhabbaren Instanz. 3. Neubewerten der überkommenen Wahrnehmung Diese Instanz ist in der Lage bislang unreflektierte, habitualisierte Handlungsmuster zu reflektieren und neu zu bewerten. Diese Neubewertung kann sich sowohl auf die extern wahrgenommenen Stressoren als auch auf die inneren Ressourcen beziehen. 4. Emergieren neuer Handlungsoptionen Auf der Grundlage dieser Neubewertung werden neue Handlungsoptionen wahrgenommen und können aktiv gehandhabt werden. Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Für die Steppaerobikgruppe: Die Steppaerobik stellt die Teilnehmenden unter erhöhte körperliche und intellektuelle Anforderungen. Diese werden von den Teilnehmenden unterschiedlich erlebt: als wohltuend und entspannend als unterfordernd und/oder langweilig als überfordernd und somit den Stress steigernd   Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine Schlussfolgerungen Stresstypen sollten vor der Studienteilnahme klarer definiert werden Eurythmie ist geeignet für Menschen mit einem Stressmodel, welches durch die eigenen Wahrnehmung beeinflusst werden kann Innenraumwahrnehmung ermöglicht die Fähigkeit zur Entwicklung subjektiver Handlungsspielräume Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine

Veränderungsbewertung und Stresskonzept 1. Keine Änderung: Teilnehmer mit quantitative hoher Stressbelastung (zu viel an Belastung, Doppelte Arbeitsstellen, alleinerziehende Mutter) (siehe epidemiologisches Stressmodell) Teilnehmer mit mangelnden Ressourcen (familiärer chronischer Stress) (siehe Stressmodell salutogener Ressourcen Kaluza 2004) 2. Nachhaltige Wirksamkeit: Teilnehmer mit Stresskonzept, welches auf einer Veränderung der inneren Wahrnehmung basierte (siehe Stressmodell von Larzarus 1984 3. Vorübergehende Stressreduktion Stressmodell, welches darauf beruht, zu entspannen und sich abzulenken Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine