Einführung in die Sonderpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Programm Empowerment-Konzept - Begriff - Leitmotive - Handlungsebenen - Zentrale Merkmale Video: Ich schaff‘ das schon! Dienstleister-Profil und Aufgaben.

„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Zukunftsausblicke
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Ganztages-grundschule
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Unterbewusste Kommunikation
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Mitarbeitermotivation
Einführung in die Stadtsoziologie
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Halt geben – sinnvoll strafen?
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
h – Kurs Rüegsauschachen
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Bildung Erziehung Betreuung  
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Wochenrückblick vom bis
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
...eine Win-win-Situation
Kreative Bewegungserziehung
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Wir sind die Spezialisten,
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Inklusion – Eine Schule für alle?
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Mein Zuhause.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Bildende Kunst – Profilfach an der
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Interkulturelle Kunst im Alltag
Willkommen im WPU Unterricht
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sonderpädagogik Heilpädagogische Förderung: Kunst, Musik, Theater

Kunst: Bildnerisches Gestalten Quelle: Theunissen, Großwendt (Hrsg Teilbereiche: graphisches Gestalten, Verwendung von Farbe, malerisches Gestalten, Zeichnen, Druckgraphik, plastizierendes Gestalten, Plastiken, Skulpturen, Video-, Film-, Computer- und Fotoarbeiten, Performance und Aktionskunst. Medien: Papier, Kreide, Pinsel, Stoffe, Kleber, Ton, Gips, Farben, Stifte, Fotomaterialien, Video und technische Medien. Helle Räume, Ruhe und Platz

Kreativität kennt keine Behinderung Hohe geistige Leistung in Form von Umsetzung von Wahrgenommenem, Erinnerungen, Träumen, Gefühlen und unbewussten Symbolen Wahrnehmung wird im kreativen Prozess auf-, um- und verarbeitet Flexibilität und Sensibilität sind kreative Merkmale Kreativität bedeutet: Neues einbeziehen, Assoziationsfähigkeit, Originalität, Spontaneität, Durchhaltevermögen Spielerisches, phantasievolles, utopisches Denken Eventuell: facilitatorische Assistenz (FC-Malen) Unbefangenheit des Schauens, Potentiale unterstützen z.B. in Werkstätten

Schülerin A malte üblicherweise Engel und Puppen Schülerin A malte üblicherweise Engel und Puppen. Im kreativen Prozess fügte sie einen Teufel hinzu (ebd.,119)

Bild 1: Alle wichtigen Personen mit Namen und Geburtsdatum Bild 2: Frau T sitzt weinend im Gras, Mitarbeiter trösten sie

Herr M ist zurückgezogen, malt Themen aus dem Fernsehen

Herr W (Down Syndrom) lebt als Einzelkind bei den Eltern Herr W (Down Syndrom) lebt als Einzelkind bei den Eltern. Bild 5: fliegender Pfannkuchen und Bild 6: Personen, die er mag, in der Schwarzwaldklinik (malt Traumwelten)

Herr H ist geistig behindert und autistisch. Er malte schwarze Häuser Herr H ist geistig behindert und autistisch. Er malte schwarze Häuser. Mit Assistenz begann er bunte, unsymmetrische Häuser zu malen (ebd.,123-125)

Praxisbeispiele Kunst als Pädagogik: Mehrgenerationenperspektive: Kinder malen mit alten Menschen (Goetheschule-Bilhildis Altenpflegeheim) Kunst als Therapie: Kinder malen vom Tod (Kinderkrebsstation Tübingen) Kunst als Bildung (Besuch von Museen, Ausstellungen eigener Bilder)

Musik Heilpädagogische Rhythmik (Scheiblauer 1891-1968) Alle Sinne, Motivation, Eigenaktivität, Experimentieren, Begegnung in der Gruppe Prinzipien: Erlebnisse vermitteln, den Körper erfahren, Raum und Zeit erleben, Musik, Farben, Formen, Material mittels Bewegung und Sprache erfahren Äußere und innere Welt als Ganzes wahrnehmen Selbständigkeit und Anpassung Bedeutung der Gruppe: Orientierung und Vertrautheit Musik wirkt auf Atmung, Herzschlag, strukturiert Bewegung, wirkt emotional, löst Gefühle aus, gemeinsame Erfahrung

Musik Polaritäten: Führen – Geführt werden Aktivität - Entspannung Bewegung – Ruhe Spontaneität – Kontrolle Hören – Sprechen Aufnehmen von Eindrücken Ausdrücken von innerem Erleben

Musik Ordnungsübungen Konzentrationsübungen Sinnesübungen Phantasieübungen Soziale Übungen Begriffsbildungsübungen Entspannungsübungen

Themen Modenschau Beobachtungen auf einer Baustelle (Baufahrzeuge fahren, Materialien transportieren, Bauarbeiten) Ferienziele (auf dem Meer reisen, Urwaldtour u.a.) Anstöße geben, Ideensammlung, Spontanität ermöglichen

Theater Eine von der Realität abweichende Wirklichkeit Sprache, Bewegung, Mimik, Kunst, Kostüme, Bühnengestaltung Themen, Regeln, Rollen, Abläufe, Geschehnisse, Zeit, Sozialerfahrung, Selbsterfahrung, Symbole, Emotionen, Handlungen Rollen sind Empfindungen und Handlungen, die man sonst nicht oder nur zum Teil erlebt Anerkennung, Ich-Findung, Kommunikation, Schutzraum, Emanzipation Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, Weg aus der Isolation Spieler sind Künstler, die Tabus überschreiten

Theater Professionelles Theater: Kunst dominiert (Rambazamba in Berlin) Pädagogisches Theater: Eigenes Selbst und Umwelt entdecken, Spaß und Freude am Spiel, Selbstentfaltung Therapeutisches Theater: Zugang zum Unbewussten, Katharsis, Ängste, Hemmungen und Aggressionen können bearbeitet werden Beispiel: autistischer Schüler spielt in der Klasse den Prinzen und überwindet sich, Dornröschen wachzuküssen