Hansen, A., Engelhardt, L., Pleschutznig, W., Vietze, S., Ibach, B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Advertisements

Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Trauma der Wirbelsäule
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Substanzen und Fahrfähigkeit mit Fallbeispielen Dr. med. Matthias Pfäffli Facharzt für Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM Abteilungsleiter Verkehrsmedizin,
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Allianz KörperSchutzPolice Beispiele für die versicherungsmedizinische Einschätzung aus der Praxis Februar 2012.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Richter-und Mercalliskala
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Eine Geschichte zum nachdenken
Suche nach Hilfe
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Korrelation zwischen HPS
Allgemein: Körperlänge / Körperhöhe < -2 SDS
Projekt Activtiy Tracker
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Psychometrie für die Versorgungsrealität:
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Reha Aktivitäten Profil R A P
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Demenz Céline Caduff.
Nach Re-Exposition Tulpen (12 min.) 5,5 Std. nach Expositions-ende
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
KMT bei älteren Patienten
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
ASSESSMENT-OPTION Uhrentest
Beginn der Hormontherapie
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Das Märchen von der Ameise
Werkvergleich mit Außentext
Aortenaneurysma L.Eisner.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Das Märchen von der Ameise
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

Morgagni-Stewart-Morel Syndrom bei einem männlichen Patienten mit Opiatabusus Hansen, A., Engelhardt, L., Pleschutznig, W., Vietze, S., Ibach, B. Psychiatrische Klinik Münsterlingen/CH Einleitung: Giovanni Batistta Morgagni (1692-1771) beschrieb 1765 erstmals ein Syndrom, bestehend aus einer Trias aus Hyperostosis frontalis interna (HFI), Adipositas und Hirsutismus als eigenständiges Krankheitsbild bei einer weiblichen Patientin. Stewart (1928) und Morel (1930) erweiterten die Trias um neuropsychiatrische Symptome (Depression oder Demenz), so dass es zur Syndrombezeichnung des Morgagni-Stewart-Morel Syndroms kam. In der von uns recherchierten Literatur wurden bisher lediglich Frauen kasuistisch charakterisiert, ohne dass eine Geschlechtsspezifität für die Diagnose gefordert wird. Zur Prävalenz des MSM liegen keine Daten vor, die Häufigkeit für eine fortgeschrittene HFI bei Frauen wird auf 8-19% geschätzt. Methodik: In der vorliegenden Kasuistik präsentieren wir einen Patienten mit Verdacht auf MSM. Hierzu stellen wir die klinischen, neuropsychologischen [Trail Making Test, CERAD Batterie, Symptom Checklist 90-R (SCL-90)] und technischen(cMRI, EEG) Untersuchungsbefunde des Patienten vor. Bildgebung: T2 ax fast T2 sag Giovanni Battista Morgagni (1692-1771) Quelle:www.iqb.es/ historiamedicina/personas /morgagni.htm Ergebnisse: Anlass für die stationäre Erstaufnahme des 66 Jahre alten Patienten in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen war ein Opiatabusus, der sich im Zusammenhang mit einem chronischen Schmerzsyndrom entwickelt hatte und der Wunsch nach einem Entzug. Der Entzug selbst verlief zwar protrahiert, jedoch komplikationslos (über 3 Monate hinweg). Im Zentrum der Beschwerden lagen Konzentrationsschwierigkeiten bei der Verrichtung der Alltagsgeschäfte. Psychopathologisch zeigten sich ein depressives Syndrom und eine gedankliche Einengung auf den Opiatentzug. Hinweise auf demenzielle Erkrankungen innerhalb der Familie konnten keine eruiert werden. Die neuropsychologische Untersuchung und Selbstbeurteilung wiesen auf erniedrigte Werte einer Reihe von SCL-90 Items hin (Tab. 1). Im kognitiven Screening (Demtect) erreichte der Patient 13 von 18 möglichen Punkten bei einem Cut off von 12 Punkten für eine leichte kognitive Störung. Der Uhrentest mit 7 von 7 Punkten war unauffällig. In der CERAD Testbatterie zeigte sich ein altersentsprechendes regelrechtes Leistungsprofil (Tab. 2). Im cMRI zeigten sich neben einer Hyperostosis frontalis interna einzelne nicht konfluierende Glioseherde im Marklager beider Grosshirnhemisphären (Fazekas Grad 1) und eine etwas ausgedehntere Gliosezone über dem Hinterhorn des linken Seitenventrikels. Das EEG zeigte eine regelmässige Alpha-Grundaktivität ohne Zeichen einer diffusen Hirnfunktionsstörung. Herdstörungen oder epilepsietypische Potentiale liessen sich nicht abgrenzen. Der Pat hatte ein metabolisches Syndrom (Adipositas (BMI: 37), Diabetes mellitus Typ 2, art. Hypertonie) mit Niereninsuffizienz. Als Nebenbefund bestanden eine Prostatahyperplasie und ein Asthma Bronchiale.  Nach Abschluss der Diagnostik stellte sich das Krankheitsbild des 66-jährigen männlichen Patienten wie folgt dar: Hyperostosis frontalis interna Depressives Syndrom Opiatabusus Adipositas Diabetes mellitus Subjektive Klagen über Konzentrationsstörungen mit Beeinträchtigung der ADL Niereninsuffizienz Asthma Bronchiale  Grundlage für die Verdachtsdiagnose eines möglichen MSM waren zunächst die Diagnosen 1-6. cMRT: Es zeigt sich eine ausgeprägte Hyperostosis frontalis interna Persönlichkeitsdiagnostik : Tab.1.: SCL-90 Items Neuropsychologische Untersuchungen: 1 Mini-Mental Status   2 Wortliste Lernen Total 3a Wortliste Lernen Durchgang 1 3b Wortliste Lernen Durchgang 2 3c Wortliste Lernen Durchgang 3 4 Wortliste Abrufen 5 Wortliste - Intrusionen 6 Savings Wortliste (%) 7 Diskriminabilität (%) 8 Figuren Abzeichnen 9 Figuren Abrufen 10 Savings Figuren (%) 11 Phonematische Flüssigkeit (S-Wörter) 12 Trail Making Test, Part A 13 Trail Making Test, Part B 14 Trail Making Test, B/A Diskusssion: Die vorliegende Befundkonstellation (1-6) ist grundsätzlich vereinbar mit den klinischen Beobachtungen, bildgebenden Befunden, die unter dem Begriff eines Morgagni-Stewart-Morel Syndroms publiziert wurden. Inwiefern der neben dem depressiven Syndrom beklagte Verlust von Alltagskompetenzen Ausdruck einer noch nicht objektivierbaren inzipienten kognitiven Störung ist, bleibt offen. Nach Abschluss der stationären Behandlung hatten sich diese Beschwerden graduell zurückgebildet. Ein Zusammenhang mit dem Opiatabusus ist ebenso möglich. Ferner muss die Rolle einer raumfordernden Wirkung der HFI offen bleiben. Eine hierdurch hervorgerufene hirnorganische Beeinträchtigung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Alter des Patienten und das metabolische Syndrom könnten einen Androgenmangel begünstigen und die Entwicklung einer HFI faszilitieren. Ob ein Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus besteht, bleibt derzeit unklar. Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass auch dieser Fallbericht offen lässt, ob es sich tatsächlich um ein MSM Syndrom handelt und ob grundsätzlich eine Krankheitsentität existiert, deren Kernsymptomkomplex eine HFI, Adipositas und neuropsychologische Auffälligkeiten beinhaltet oder ob es sich um die zufällige Koinzidenz von verschiedenen Erkrankungen bei vorbestehender HFI handelt. Tab.2.: CERAD-Batterie Literatur: Morgagni's syndrome. Henschen F. Virchows Arch A Pathol Anat Histol. 1976 Apr 5;370(1):1-11. Evidence of a genetic basis of Morgagni-Stewart-Morel syndrome. A case report of identical twins. Koller MF, Papassotiropoulos A, Henke K, Behrends B, Noda S, Kratzer A, Hock C, Hofmann M. Neurodegener Dis. 2005;2(2):56-60. Kontakt: aksel.hansen@stgag.ch