Anwendung im Tagesgruppenalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Fallbeispiel: Leitwerte
Aktives Zuhören und Motivation
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Pluralität als lernchance
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Abteilung Produktionssysteme
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Was tun nach der Matura?.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dritte Debatte des Semesters
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Stadt Esslingen (Status )
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Bezirksregierung Düsseldorf
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Inklusion – Eine Schule für alle?
Grundschule im Aischbach
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
in der Logistik- und Automobilbranche Carsten Bahn
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Datum Leistungskonzept
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Anwendung im Tagesgruppenalltag Tannenhof Berlin-Brandenburg Reflecting Team Anwendung im Tagesgruppenalltag Eine Methode der transparenten Teilhabe am therapeutischen Prozess Monika Rieger 11.11.2016

Gliederung Die Geschichte des Reflecting Teams Anwendungsbereiche Ziele Methoden Rollen, Vorbereitung, Gesprächsformen, Leitgedanken, Umsetzung Reflecting Team im Gruppenalltag Beispiele Quellen

. . . Die Geschichte des Reflecting Teams Tannenhof Berlin-Brandenburg Die Geschichte des Reflecting Teams Kooperation statt Intervention Der Norweger Tom Andersen experimentierte mit dem klassischen Setting der systemischen Familientherapie. Seine Unzufriedenheit galt insbesondere der „mächtigen“ Position des Therapeuten. Er wünschte sich mehr Transparenz und Teilhabe in der Therapie. Die Idee zum Reflecting Team (RT) verdankte Andersen folgender Situation: Eine ratsuchende Familie wartete im Nebenraum auf das Ergebnis der Beratung ihrer Therapeuten. Durch eine technische Panne konnten sie die Debatte mit anhören und reagierten überraschender Weise nicht ärgerlich sondern hochmotiviert Somit war die Idee vom RT als alternatives Modell zu Konzepten, die weniger transparent und partizipierend sind, geboren. Das RT sieht Therapie eher in einem Kontext von Kooperation als von Intervention . . .

Anwendungsbereiche Reflexion = aufnehmen und überdenken Beispiele Klassische systemische Familientherapie Supervision Ausbildung Schule (Klassenverbund, Elternabend, Projekte) Führungskräftetraining Tagesgruppen (Elternarbeit, Elternkurs, Konfliktgruppen, Förderung der Kinder im Gruppensetting, Finden Sie weitere Möglichkeiten Nicht geeignet ist da RT für Systeme in akuten Krisen und für Menschen mit schizophrenen Diagnosen!

Zielsetzung und Effekte Dialoge und Dialoge über die Dialoge Neue Sichtweisen Perspektivwechsel Stärkung der Empathie Unterschiedliche Ideen zeigen alternative Lösungen auf Klima der Motivation zur Veränderung Freiraum für Gedankenaustausch Aktives Spiel mit Bedeutungen Entwicklungsprozesse werden in Gang gesetzt Kooperation Transparenz Gleichberechtigung aller am Prozess beteiligten.

Methode Das Undenkbare denken, das Unaussprechliche aussprechen Die Rollen im RT Moderator Ratsuchender Kunde Interviewer (Therapeut/Berater) kann auch gleichzeitig Moderator sein Reflecting Team Teilnehmer Vorbereitung Bereitstellung eines ruhigen Raumes mit Visualisierungsmöglichkeiten Vorbereitung des Teams/Einführung in die Methode Räumliche Arrangements während der Sitzung

Die 3 Phasen

Methode Nichts bleibt ohne Wirkung Gesprächsformen und Fragestellung Konstruktivistiche Fragen Hypothetische Fragen Metaphern Refraiming Übereinstimmungsfragen Zirkuläre Fragen Hypothesenbildung Nicht vergessen: Humor in der Beratung ist wichtig

Methode Multilog versus Monolog Leitgedanken/Regeln Ressourcenorientiert Wertschätzend Konjunktivistisch Nicht bewerten Positiv formulierte Kommentare Keine Schuldzuweisungen „sowohl als auch“ Formulierungen (nicht entweder/oder) Vorsichtige Aussagen (…ich könnte mir vorstellen) Ideen einbringen (keine „richtige“ Interpretationen) Nicht moralisieren

Methode Umsetzung in der Tagesgruppe Das zuhörende RT Das RT sitzt im gleichen Raum wie der Moderator, die Klienten und Therapeuten/ pädagogischen Fachkräfte Es wird ein Innen- und ein Außenkreis gebildet Der Moderator (kann auch gleichzeitig Therapeut/Betreuer sein) erklärt die Methode und eröffnet anschließend das Gespräch Frage des Betroffenen (Eltern, Kinder, Team) wird geklärt, Informationen werden generiert, alle Betroffenen haben die Möglichkeit ihre Sicht darzustellen Das RT hört dem Gespräch im Innenkreis schweigend und aufmerksam zu

Methode Umsetzung in der Tagesgruppe 2. Der Wechsel Nach einer angemessenen Zeit (i.d.R. nach 20 – 25 min) wird die Sitzung unterbrochen Nun wechselt das RT in den Innenkreis Während nun der Außenkreis schweigend zuhört, beginnt das RT mit dem Metalog über das Gehörte Reflexion sollte nicht zu lange dauern und die jeweilige Klientengruppe nicht überfordern Nicht durch zu viele Ideen verwirren

Methode Umsetzung in der Tagesgruppe 3. Die Reflexionen Innenkreis und Außenkreis fügen sich nun zu einem großen gemeinsamen Kreis (im klassischen wird wieder gewechselt, es können auch mehrere Wechsel stattfinden) Die Moderation beginnt nun mit einer offenen Frage, wie z.B.: „Gibt es irgendetwas von dem was ihr gehört haben, worüber ihr (du, Sie) reden möchtet?“ Gemeinsam mit der Familie, Kinder, Eltern, Teams können die Ideen besprochen, verworfen oder sortiert werden. Das letzte inhaltliche Wort sollen immer die Klienten haben. Der Moderator beendet die Sitzung

Beispiel zur Anwendung Thema in der Tagesgruppe: Beratung zum Thema „Halloween in der Tagesgruppe Konfliktrunde zur Einhaltung der Regeln in der Tagesgruppe Elternabend zum Thema der mangelnden Wertschätzung bezüglich der Gruppenreisen Familiengespräche mit mehrenenTeilnehmern Schulhilfekonferenzen Hilfekonferenzen

Methode Umsetzung in der Tagesgruppe Anmerkung: Wenn die basalen Regeln beachtet werden, kann das RT keinen Schaden anrichten, sondern im Gegenteil eine Vielfalt von Möglichkeiten bereitstellen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Quellen Arist von Schlippe, Jochen Schweizer (1998): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Christopher Rauen (Hrsg.) (2013): Coaching Tool S:305-310 Michael Tomaschek : Reflecting Team Tom Andersen (Hrsg.) (2011): Das Reflektierende Team Heinz-Detlef Scheer, (2012): Reflecting Team Arbeit in Organisationen

Kontakt Tannenhof Berlin-Brandenburg Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. Tagesgruppe Bauernhof Monika Rieger Teamleitung Marienfelder Allee 126 12277 Berlin Fon: 0 30 / 74 00 41 61 Mail: rieger@tannenhof.de Fax: 0 30 / 74 00 41 62 Web: www.tannenhof.de