Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Advertisements

Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Selbstorganisiertes Lernen
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Ein ganz besonderes Thema?
Die Struktur von Untersuchungen
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Projekte im Mathematikunterricht
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Kooperatives Lernen.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Suchtpräventionswoche des 8
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Fallarbeit vermitteln
Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen
Grenzbereiche des Schulischen
Grenzbereiche des Schulischen
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
zum Infoanlass Passepartout
Workshop e-Learning/ OPAL
Grenzbereiche des Schulischen
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Grenzbereiche des Schulischen
Teilchengröße – Die Eierfrage
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Grenzbereiche des Schulischen
Erstellung eines Einführungsbuchs
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Pädagogische Autorität
Projektband Geographie
Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Flemo.
3. Was ist guter Literaturunterricht?
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Etwas gut erzählen.
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
Präsentation Meeting vom 28. März 2012.
Dies ist eine erste Test-Folie
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung Parallelauftrag Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung Führen Sie in dieser heutigen Sitzung eine kleine teilnehmende Beobachtung durch. Sie wählen einen beliebigen Zeitpunkt von jetzt bis 13:45. Sie beobachten teilnehmend „etwas“ für ca. 1 Minute (nach Möglichkeit, „ganze“ Situationen, mit Anfang und Schluss einer Szene, wenn es sowas bei Ihrem „etwas“ gibt). Dabei machen Sie sich stichwortartige Notizen. Sie formulieren ca. 5 Minuten lange diese Notizen zu einem Beobachtungsprotokoll mit ganzen Sätzen aus. Einige Ihrer Beobachtungsprotokolle werden im zweiten Teil der Sitzung vorgestellt. Leseauftrag: Müller u.a. und/oder Livingstone: Aufgabe: Wie wird hier formal-nonformal.informell definiert – Skizze machen, Ziel: Unterschiede kennen der Definitionen und der Texte…

Grenzbereiche des Schulischen Seminar: Grenzbereiche des Schulischen 2. Sitzung am Dienstag, 25.10.2015 Kurze Vorstellung von mir. Was ist Schule? Was ist Unterricht? Was ist lernen? Ethnomethodologische Perspektive: Was muss man tun, um Lernen herzustellen Wie ist das (von außen) beobachtbar (nicht Tests!) Herstellung von Lernen außerhalb formaler schulischer Unterrichtsstrukturen? Dr. Michael Hecht

Ziele für 2. Sitzung Nach dieser Sitzung … … kennen Sie die Definitionen von informellem, non-formalem, formalem Lernen … haben Sie ein erstes Beobachtungsprotokoll geschrieben … kennen Sie einige Tipps und Fallen aus der Literatur für Ihre eigene Beobachtungen

Die heutige Sitzung Parallele Beobachtungsaufgabe Definitionen informell - non-formal - formal Beobachten Lernen (Textarbeit) Auswertung eigene Beobachtungen Beobachtungsthemen

Definitionen/Skizze von formalem-nonformalem-informellem Lernen Leseauftrag Leseauftrag bis zum 25.10.16 Müller, Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2008): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. (hier: Einführung S. 11-36) und/oder Livingstone (2005): Formen des Lernens und die Organisation von Bildung im Übergang zum Erwachsenenalter: eine kanadische Perspektive (hier nur S. 39-43) (stehen als pdf in OPAL unter Ordner) Lese-Frage: Definitionen/Skizze von formalem-nonformalem-informellem Lernen Leseauftrag: Müller u.a. und/oder Livingstone: Aufgabe: Wie wird hier formal-nonformal.informell definiert – Skizze machen, Ziel: Unterschiede kennen der Definitionen und der Texte…

Unterricht – Entschulung – „Alltag“ drei Lernformen Unterricht – Entschulung – „Alltag“ formal – nonformal - informel Über Definitionen austauschen: Beispiele geben Bei Livingstone: Unterscheidung Lernen-Bildung Unterscheidung intentional-diffus bei Informellem lernen und Bildung! Testfragen: Entschulungsprojekt? Ich lerne etwas von Barrie Bennett?

Georg Breidenstein: Ethnographisches Beobachten Texte über Beobachten Georg Breidenstein: Ethnographisches Beobachten Heike de Boer: Pädagogische Beobachtung Sabine Reh: Beobachtungen aufschreiben In: de Boer/Reh (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen Lesefrage: 3 Dinge, die die anderen Gruppen aus diesem Text wissen müssen, wenn sie ab morgen beobachten gehen… Einstieg in Besprechung: Wer hat schon beobachtet? Praktika: Sozialform, didaktisches Zeil, Methode, Medien, …

Beobachtungsauftrag bis zum 1.11.16 Verfassen Sie ein Beobachtungsprotokoll über eine (informelle oder non-formale) Lernsituation Ihrer Wahl und senden Sie diese bis 10:00 Uhr am 1.11. an meine Emailadresse. Länge ca. 3-5 Seiten, je länger, desto bessere Grundlage; re-writing…