Elektronischen Fahrgeldmanagement – eine neue Kundenbeziehung Walter Noé Bereichsleiter Vertrieb und Elektronisches Fahrgeldmanagement Rhein-Main-Verkehrsverbund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

Bequem, schnell und flexibel online buchen
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Ausbilderinfos Digitaler Tachograph
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
EC- und Kreditkarte.
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
Chegg.private basic.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Referent Ort, Datum
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Leitprojekt Interoperables Fahrgeldmanagement (IFM) DI Stephan Helmreich, AustriaTech.
Kalkulation eines Semesterticketpreises Die Ausgaben von Studierenden, die sie vor Einführung des Semestertickets individuell für den ÖPNV aufgebracht.
November 2011 OTRS Open Ticket Request System - Praxisbericht der wilhelm.tel -
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Datenaustausch und Interoperabilität
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Beispiel Heizung/Sanitär
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Worum geht’s überhaupt?
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Billing für IP-VPN Systemlösungen - Ein kritischer Erfolgsfaktor -
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Abrechnungs- druckliste Transaktionen VR-Abrechnungs- daten
Fachhochschule Südwestfalen
Prüfungen im Prüflaborn
Schulungsunterlagen der AG RDA
QuickInfo zur Service-App
QuickInfo Treuebonus für Smartphones
QuickInfo Treuebonus für Smartphones
Erste Schritte mit Personio
Verbindung zu einem Netzwerk
Schulungsunterlagen der AG RDA
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Martin Engineering Kundenmeeting 2017
SAP-Nutzung am Physik-Department
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Einführung in das Computerzentrum
Daten als Basis für Entscheidungen
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
für das Herunterladen von Filmen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
fiskaltrust.Workshop Händler
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Gruppenvormerkungen mit Ihrem Gruppen-Login
Digitalisierung im Gastgewerbe
Wichtelkarte Die Karte
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Aktueller Entwicklungsstand
1. Schritt Update einspielen
Systemprogramm Time Machine
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Elektronischen Fahrgeldmanagement – eine neue Kundenbeziehung Walter Noé Bereichsleiter Vertrieb und Elektronisches Fahrgeldmanagement Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) Elektronisches Fahrgeldmanagement nach den Vorgaben des Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): Stufe 1: bargeldloses Zahlen Stufe 2: Elektronischer Fahrschein (EFS) Stufe 3: automatisierte Fahrpreisfindung Aktuell wird im RMV ein EFM-System der VDV-Stufe 2 umgesetzt: eTicket RheinMain Mittelfristiges Ziel ist Einführung eines Systems der VDV-Stufe 3

Ziel der EFM-Einführung auf Basis der VDV-Kernapplikation (KA): unterschiedliche Nutzermedien mit EINER Applikation unterschiedliche Kontroll- und Verkaufsterminals mit EINER Applikation EINE Schnittstelle Interoperabilität

Meilensteine der EFM-Einführung Anforderungsspezifikationen für Systemkomponenten (vHGS, Kontrollinfrastruktur) Ausschreibung Chipkarten (über VDV) für alle RMV-Zeitkarten Ausschreibung Systemkomponenten (vHGS, stationäre Kontrollgeräte in Bussen, mobile Kontrollgeräte) Realisierung vHGS und Einbau Kontrollinfrastruktur Markteinführung VDV-Stufe 2 eTicket RheinMain (Zeitkarten) Pilotphase VDV-Stufe 3 im Ballungsraum Einführung VDV-Stufe 3 (interoperables HGS) Tarifreform (elektronischer Tarif)

Fahrtberechtigungen werden als Elektronische Fahrscheine (EFS) auf Chipkarten ausgegeben (VDV-Stufe 2) Vertrieb sowie Verwaltung der Kundendaten, Chipkarten und EFS im verbundweiten Hintergrundsystem (vHGS) Chipkarten und gespeicherte EFS werden an elektronischen Kontrollgeräten auf räumliche und zeitliche Gültigkeit geprüft Datenaustausch zwischen vHGS und Kontrollinfrastruktur mindestens täglich erforderlich Aufbau des eTicket RheinMain

Medien des eTicket RheinMain eTicket RheinMain Ticket-to-Print RMV-HandyTicket

Räumliche Gültigkeit im ganzen Verbundgebiet. Nutzung bestehender Tarifprodukte. Großteil des Sortimentes des Bartarifs: Einzelfahrkarten Tageskarten Gruppentageskarten Kurzstreckenfahrkarten Tageskarten und Gruppentageskarten können für 1, 2 oder 3 aufeinander folgende Tage gekauft werden. Bis zu drei zeitgleich gültige Fahrkarten je Handy. Tarifliche Festlegungen RMV-HandyTicket

Voraussetzungen sind ein Internetfähiges Handy, eine E- Mailadresse und eine gültige Bankverbindung. Die Anmeldung erfolgt auf rmv.de mit Angabe von: - Persönlichen Daten - Mobilfunknummer - Bankverbindung (lastschrifttaugliches Konto / Kreditkarte). [ 1 Kunde  1  1 Mobilfunknummer  1 Bankverbindung ] Nach der Anmeldung erhalten die Nutzer eine SMS zum Download des RMV-HandyTicket-Programms. Beim ersten Starten des Programms am Handy wird die bei der Anmeldung gewählte mobil-PIN abgefragt. Anschließend können Fahrscheine erworben werden. Anmeldung, Ticketkauf und Abrechnung

Zum Ticketkauf werden erst Start- und Zielhaltestelle definiert. Danach erfolgt die genauere Spezifizierung des Fahrtwunsches wie Fahrkartenart, „via“ und Gültigkeitsdauer. Zur leichteren Eingabe können bis zu 10 Lieblingstickets definiert werden und zudem schon einmal gekaufte Tickets erneut erworben werden. Die Fahrkarten werden lokal im HandyTicket-Programm gespeichert, weshalb bei der Kontrolle kein Mobilfunkempfang nötig ist. Anmeldung, Ticketkauf und Abrechnung

Anmeldung, Ticketkauf, Abrechnung Rechnungen und Einzelfahrtnachweise sind vom Nutzer über das persönliche Internetportal einseh- und abrufbar. Die Abrechnung durch den Finanzdienstleister erfolgt unmittelbar nach dem ersten Ticketkauf, danach monatlich zum 1.Bankarbeitstag.

Anmeldungen

eTicket RheinMain Bausteine des Gesamtvorhabens Verbundweites mandantenfähiges Hintergrundsystem Flächendeckende automatische Gültigkeitsprüfung mit tagesaktuellen Sperr- und Aktionslisten Elektronischer Fahrschein auf Basis der VDV-Kernapplikation (EFS) OnlineTicket HandyTicket

Im Fokus: Ein umfassendes Servicekonzept Der Kunde erhält unabhängig vom ausgebenden Unternehmen (KVP) Serviceleistungen bei allen ausgerüsteten Vertriebsstellen Chipkarte » Ersatz bei Defekt » Ersatz bei Verlust » Registrierung » Stammdatenänderung Fahrtberechtigung » Änderung tariflicher Merkmale » Kündigung bzw. Rückgabe

Homogener Kundenservice bei allen Vertriebspartnern Die Stammdatenänderung eines Kunden wird direkt bei allen Vertriebspartnern wirksam Im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens lassen sich datenschutzkonform Informationen zum Kunden speichern, die für alle Vertriebspartner wichtig sind Bereitstellung eines kundenbezogenen verbundweiten Webdienstes zur Chipkarte  Stammdaten, Tickets auf der Chipkarte, Bestellung, Rechnung und Verträge Servicekonzept (2)

vHGS VU 1..N ATO 1..N Mobile Kontrollgeräte und Einstiegskontrollgeräte Gemeinsame Datenbasis mit Zuordnung zu den Mandanten Unterstützung der Vertriebsprozesse aller Partner im RMV entsprechend ihrer Aufgaben im eTicket Rhein Main VU 1..N - Sperr- und Aktionslisten, - Kontroll- u. Transaktionsnachweise Daten- austausch mind. täglich Daten- austausch bei Bedarf Tarifrechenkern für mobile Geräte - VU 1..N ATO 1..N Verkaufsstellen (ATO/VU.1..N ) Kunden Verwaltung Zugriff der Kunden oder Mitarbeiter über den PC- Browser Fachliche Betriebsführung (aller ATO)

Kontrollinfrastruktur Vertriebsinfrastruktur vHGS KOSE* ALISE* Callcenter personalbediente Verkaufsstelle Internet (Kunde) Sperrnachweise Sperrlisten Aktionslisten Transaktions- nachweise Sperraufträge Verkaufsdaten Kundendaten Änderungen Kontrollnachweise Aufbau des eTicket RheinMain * KOSE= Kontrollservice, * ALISE=Aktionsliste

Service-Konzept „Service durch Dritte“ im eTicket RheinMain Kundenservice ist bei allen Vertriebspartnern im Verbund möglich Zugriff auf gemeinsame Datenbasis im vHGS wird durch Berechtigungskonzept geregelt o Kundenstammdaten & Vertragsdaten:  Vertragspartner hat uneingeschränkten Zugriff  andere Vertriebspartner nur nach Autorisierung durch den Kunden oder durch Zweckbindung (z.B. neuer Vertrag) o Kontrollnachweise:  keine personenbezogenen Nutzungsdaten  nur anonyme statistische Auswertungen möglich  werden nach max. 1 Monat automatisch gelöscht Datenschutz beim eTicket RheinMain

Get>>in Hanau Mobile Kontrollterminals Depotsystem Fahrzeugserver W-LAN-System Funkserver Verwaltung und Auswertung W-LAN Kundenservice- und Verkaufsstelle Systembetrieb CICO-Terminals

Beim Betreten des Fahrzeugs wird das Ticket aktiviert Die Raumerfassungsantenne registriert die Anwesenheit während der Fahrt Das Ticket: Fahrgast mit Karte o. Handy als Nutzermedium Bordrechner im Fahrzeug Datenübertragung durch GPRS vom Bordrechner an das Hintergrundsystem. Zentrale Verwaltung aller Daten.

Neue Qualität bei Datenerhebung und Datenschutz Kundenstammdaten und Vertragsdaten wie bisher aber: Erhebung von personenbezogenen Nutzungsdaten, da An- und Abmeldevorgänge Grundlage für Bepreisung sind Erstellung von Bewegungsprofilen wäre möglich Lösung: Es wird immer eine anonyme, kontoungebundene Variante angeboten! Ausblick: Raumerfassungssystem der VDV-Stufe 3

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.