Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Advertisements

Komponente des Lernens:
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
FOR Anweisung.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Was ist DELV – Was will DELV ?
DimaDesigns.
Lern- und Denkstrategien I
Bilder und Design by Conny Text nach einem alten irischen Gebet
Katrin Maier und Sarah Krems
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lernstrategieprofil 1/4
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Leseförderung: Gliederung
VI Gedächtnisstrategien
Was sind Lesestrategien?
Theoretische Schlüsselkonzepte
Ivan Rebroff „Abendglocken“ russisches Volkslied „Вечерний звон“
Modalverb vs. zu-Konstruktion. Beispiele Ich muss jetzt essen. Ich soll leise sprechen. Wir können nicht lesen. Das ist gut zu wissen. Ich versuche, deutsch.
Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM April 2014.
Sophie Grothusen Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Lernstrategien.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Interesse Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Galuschka, Katharina; Schulte-Körne, Gerd Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung Dtsch Arztebl Int.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Aufgabe vom letzten Mal:
diagnostischen Prozess
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
zum Infoanlass Passepartout
Instructional Design.
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Grundlagen des Lernens
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Das Widerstandsgesetz
Bilder und Design by Conny Text nach einem alten irischen Gebet
Wie kann man ein Training zu Lernstrategien verbessern?
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
Themen des Faches Pädagogik
Schulleistungsuntersuchungen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Wilhelm, Helmut; Schabet, Martin
Informationen zum Modul
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Lesson Studies Learning Studies 1.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner

PISA-Lesen Schluss- folgerndes Denken Lese- & Lernstrategien Lesegeschw. Lese- Interesse R 2 =.72 PISA 2000, N = Jährige Lese- / Lernstrategien sind inkrementell valide Vorhersagemodell der Lese-Leistung in PISA Verbales Selbstkonzept.07

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Curriculare Verankerung von Lernstrategien: „Learning for Life“ Strategiewissen als zentrales Element selbstregulativer Prozesse  Kognitive Strategien: Wiederholungs- und Oberflächenstrategien vs. Elaborations- und Tiefenstrategien (level-of-processing Modell von Craik & Lockhart)  Metakognitive Strategien des Planens, Überwachens und des Regulierens Verschiedene Erfassungsmethoden  Selbstberichte: Reliabel, aber valide?  Lautes Denken: valide, aber reliabel? Entwicklung von Strategien: Aufgaben- und Anforderungsspezifisch  Nach Schuleintritt: rasche Entwicklung von (domänenspez.) Lernstrategien  Co-Existenz mehrerer Strategien (micro-genetic approaches; Siegler & Stern, 1996)  Förderung durch praktische Anwendung Lernstrategien: Einige zentrale Punkte

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner So geht es weiter