Eine stabile Basis stärkt das Vertrauen Vortrag von Béatrice Ochsner Juni 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Advertisements

Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Zukunftsausblicke
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
im Rahmen von Palliative Care
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Brücken bauen zu Gott und Menschen
Wortbildung.
Herbert´s (Hy.) Powerpoint Präsentation automatisch
Aktives Zuhören und Motivation
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Angst und Ärger.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Halt geben – sinnvoll strafen?
Von der Scham zur Selbstachtung
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Widerstand gegen Entwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Exkurs Achtsamkeit Nov-18
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
h – Kurs Rüegsauschachen
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Kommunikation Köln 20. Januar
Das Beste im Kind erwecken
Thema 9: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Ein Sohn fragt den Vater
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
DSD – Schriftliche Kommunikation
Wenn der Bauch einkaufen geht vom „MÜSSEN“ zum „KÖNNEN Udo Riefler
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
Bezirksregierung Düsseldorf
Grundschule im Aischbach
Lernen nach Konrad Lorenz
Impuls II Grundhaltung des Dienens das Zusammenspiel verschiedener Charismen und Dienste »ars celebrandi« UND Kunst des Lebens.
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Ein Sohn fragt den Vater
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Eine stabile Basis stärkt das Vertrauen Vortrag von Béatrice Ochsner Juni 2015

 Vertrauen ist die subjektive Überzeugung, oder das Gefühl für oder der Glaube an die Richtigkeit, Wahrheit bzw. Redlichkeit von Personen, von Handlungen, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen)  Zu Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen und der Fähigkeit zur Handlung. (Zutrauen) (wikipedia ) Definition Vertrauen

 Urvertrauen (basic trust nach Erik H. Erikson) erwirbt der Säugling im ersten Lebensjahr, während der oralen Phase (n.Freud), ein Grundgefühl welchen Situationen und Menschen er vertrauen kann und welchen nicht.  Urvertrauen entwickelt sich durch die verlässliche, durchgehaltene, liebende und sorgende Zuwendung von Dauerpflegepersonen, meist sind dies die Eltern.  Dadurch entsteht die innere emotionale Sicherheit, welche die Basis ist für Vertrauen in die Umgebung und im Kontakt mit anderen Menschen Wie entsteht Urvertrauen?

 Wird ein Urvertrauen im ersten Lebensjahr nicht erlernt, kann es im späteren Leben nur erschwert erworben werden. Urvertrauen

 auf sich selbst, Selbstwertgefühl, Liebesfähigkeit, Selbstachtung, Selbstwertschätzung, Selbstbewusstsein (ich bin es wert...)  In andere, in Partnerschaft, Gemeinschaft (ich weiss mich verstanden und angenommen)  In die Umwelt und das Leben ( es lohnt sich zu leben) Urvertrauen ist die Grundlage für Vertrauen

 Vertraulichkeit* im Vertrauen gesagt  sich etwas zutrauen* vertraute Gemeinsamkeit  Vertrauenswürdig* Selbstvertrauen  Glaubwürdigkeit* Offenheit  Momente der Wahrheit* Wertschätzung  Hinwendung* Transparenz  Kooperation* Ehrlichkeit  Den anderen ernst nehmen  Toleranz* Freiheit des einzelnen Brainstorming zu Vertrauen

 Äusserer Rahmen: Mitgliedschaft bei Berufsverbänden Hinweis auf Richtlinien der Verbände (Schweigepflicht, Fortbildungspflicht, Supervision..) Anerkennung der Krankenkassen (in der CH) Empfehlung von Arzt/Ärztin oder Bekannten Ansprechende, saubere Praxisräume/einrichtung Fixe Arbeitszeiten Wie bauen wir Vertrauen auf in der Atemarbeit?

 Im Erstgespräch (Vertrauenswürdigkeit):  Th überprüft, ob die Methode die richtige ist und grenzt sich ab gegenüber unpassenden Erwartungen  Th erklärt die Arbeitsweise (Übungen, Behandlung)  Th signalisiert Offenheit, Wohlwollen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit  Arbeitsbündnis: Behandlungsplan/-ziele, gegenseitige Zustimmung zur Zusammenarbeit Äusserer Rahmen auf der Beziehungsebene

 Vertrauensaufbau während laufender Therapie  Erreichbarkeits- und Abwesenheitsmeldungen  Rückschau, was während der Therapie sich bereits verändert hat  Ansprache und Klärung bei Veränderung des vereinbarten Arbeitsbündnisses, z.B. neue Ziele Äusserer Rahmen auf der Beziehungsebene

 Einen geschützten Raum kreieren:  Offene, wertfreie Grundeinstellung (Zeugenbewusstsein: die nicht bewertende Beobachterin  Wache Präsenz, d.h. Th ist seiner selbst und seines Atems bewusst.  Achtsamkeit: sich sammeln können im Innen- und Aussenraum, auch bei Störungen bzw. hoher Erregung (sein können, ohne auszuagieren) (Feldkonzept St.Bischof) Vertrauensförderndes Verhalten der Therapeutin

 TH = zuverlässige Bezugsperson, konstante Präsenz, bedingungslose Akzeptanz, eingehend auf die Bedürfnisse der Klientin  = Bedingungen für Entwicklung von Urvertrauen  K darf da sein, sich willkommen und angenommen fühlen, bekommt genügend Aufmerksamkeit und Zuwendung  Kann die Erfahrung machen der grundsätzlichen Daseinsberechtigung, eines bedingungslosen Willkommenseins, Sicherheitsgefühl

 Alles was haltgebend und stützend ist:  Hocker, Stuhllehne, Boden, Wände, Objekte, Knochen, Körperwände, Sitzhöcker, evtl. Hand der Th.  Wahrnehmungsübungen in Bewegung oder in Ruheposition  Im Vordergrund steht erst Mal das Wohlbefinden (= sich Annehmen in der Körperlichkeit)  Sich tragen lassen (Ilse Middendorf), liegend, sitzend, stehend  Thema: gehalten und gelassen Praktisches Arbeiten: Vertrauensfördernde Angebote, Interventionen in der Atemarbeit

 Die Bedürfnisse bewusst machen, „erlauben“ befriedigen über Dehnung, Kneten, Lösen ausserhalb oder im AR, Kennenlernen des Atems  Evtl. über die lauschende, „mütterliche“ Hand in der Atembehandlung  Der eigenen Wahrnehmung trauen  Einstellen von Arbeitsdistanz  Nähe – Distanzarbeiten Praktisches Arbeiten: Vertrauensfördernde Angebote, Interventionen in der Atemarbeit

 Arbeiten mit Grenzen  Präsenz halten, das Atmen zulassen, ausbreiten lassen  Arbeiten mit Impulsen  Widerstand  Stimme  Ja, Nein  Atem – Tonus – Ton  Thema: Anforderung, Forderung im Sinne von Förderung ( = Zutrauen, Ermutigen, Zumuten)  Übungsangebot gemäss den Möglichkeiten der Klientin  Ressourcen einbinden Vertrauensfördernde Angebote, Interventionen in der Atemarbeit

 Stundenablauf nach sich wiederholendem Muster  Notfallübungen für bestimmte Situationen  Ein „Bejahen“ eines „starken“ Gefühls  Th vertraut der Klientin Weitere vertrauensfördernde Angebote, Interventionen in der Atemarbeit

 Grundannahme: Uratemryhthmus – Urvertrauen  Alle Interventionen die der Anreicherung der Atemkraft, der Annäherung an den Uratemrhythus dienen  Atembild: jene Anteile welche zu kurz kommen bzw. werden unterdrückt unterstützen durch entsprechende Interventionen  Körperbild: Haltung-, tonusausgleichende Übungen  Förderung von Sammlungsfähigkeit: Willensabbau zu Gunsten von Anwesend sein, Hingabefähigkeit Vertrauensfördernde Angebote, Interventionen in der Atemarbeit

 Das Empfangen des EA – Inspiration, Lebenskraft geschenkt bekommen  Das Ausströmen lassen des Ausatems – sich zeigen im Aussen  Die Atemruhe – Dasein, vertrauen, dass der Antrieb kommt  „Wir lassen unseren Atem kommen, wir lassen ihn gehen und warten bis er von selbst wiederkommt.“  Ilse Middendorf Vertrauenssignale d. KlientIn

 Bedürfnisse, Wünsche werden formuliert (Bewusstwerdung)  Bedürfnisse werden selber befriedigt  Klientin geht in Widerstand (K traut sich abzugrenzen, nein zu sagen, könnte auch Schutzsignal sein)  Gefühle zeigen sich  Der Atem reagiert auf Kontaktaufnahme, Forderung Im Gegensatz zu Rückzug oder Überanpassung (=Willen/Muss-Leistungen)  Wenn das Wollen Lustvoll wird Vertrauenssignale d. KlientIn

 Thema: Aus der Atemkraft antworten, Ermächtigung Eigenständigkeit  Atemthemen: Atemkraft gestalten, modulieren, das Atemgespräch  Atemrhythmusarbeiten  Erarbeiten von Atembewegungsraum  Atemkraft und Atemsubstanz  Zentrumsbildung* EA-Impuls  Arbeiten mit AA-Richtungen Weitere vertrauensfördernde Atemarbeitsangebote