Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen 08.06.2010 Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Advertisements

Das Vertauschungsgesetz
Grundlagen der Geometrie
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
erstellt von Petra Bader
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Der Schlüssel zum Erfolg Gut gemacht! Endlich! Leider war es nicht der richtige Schlüssel! Bei manchen Fragen hat man leider keine Wahl. Wie macht.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Graphische Datenverarbeitung
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen!
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Mathematik LK oder GK?.
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Vektorgeometrie im Raum
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Mathematik LK oder GK?.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
Komplexität und Berechenbarkeit
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Wissenschaftliches Projekt
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Mathematik LK oder GK?.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Kerstin Mais

Gliederung 1)Sammeln – Ordnen – Strukturieren  Einsatz von Flussdiagrammen und Mindmaps im Mathematikunterricht 2)Analytische Geometrie – Einordnung der Themen in den Lehrplan 3)Gruppenarbeit 4)Präsentation

1)Sammeln – Ordnen - Strukturieren Flussdiagramme und Mindmaps: „…allgemeine Methoden zur Assoziation von Begriffen und zur Strukturierung von Ideen.“ (Mathematik Methodik, Haug, R.)

Flussdiagramm Prinzip eines Algorithmus, der durchlaufen wird Bausteine: START Operation ENDE Prüfe ja nein Einsatz eher am Ende einer Unterrichtseinheit klarer, strukturierter Überblick über ein Thema

Beispiel eines Flussdiagramms -Runden natürlicher Zahlen auf den nächsten Hunderter- Quelle: /

Erstellen eines Mindmaps 1.Thema festlegen (zentraler Begriff) 2.Sammeln von Gedanken und Ideen (evt. auf Karteikarten) 3. Ordnen / Strukturieren: Herstellen von Verbindungen (Kommunikation im Vordergrund) 4. Präsentieren

Beispiel eines Mindmaps Terme Summenterme Produktterme Bruchterme Assoziativgesetz Kommutativgesetz Distributivgesetz Zusammenfassen 1.Binomische Formel (a+b)²= a²+2ab+b² Ausmultiplizieren Faktorisieren 2.Binomische Formel (a-b)²=a²-2ab+b² 3.Binomische Formel (a-b)(a+b)=a²-b²

Einsatz von Übersichtsdiagrammen im Unterricht zu Beginn einer UE:  Vorkenntnis-Mobilisierung, Alltagsvorstellungen  eher Cluster (ungeordnet, Brainstorming) während einer UE:  Überblick über Objekte und Verfahren am Ende einer UE:  Lernergebnisse und Zusammenhänge veranschaulichen, Reflexion  eher Mindmap oder Flussdiagramm

2)Analytische Geometrie Themen: Rechenoperationen mit Vektoren Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen

2)Einordnung der Themen in den Lehrplan

Rechenoperationen mit Vektoren 1. Unterrichtseinheit: Vektoren Lernvoraussetzungen Translationen als Vektoren  Pfeildarstellung, Ortsvektoren, Nullvektor, Gegenvektor  Hintereinanderausführung von Translationen: Addition, Subtraktion, verschiedene Vektorprodukte Wichtig: Geometrische Veranschaulichung!

Lagebeziehungen von Geraden/Ebenen 2.Unterrichtseinheit: Vektorielle Untersuchung geometrischer Situationen Lernvoraussetzungen: Rechenoperationen mit Vektoren Linearkombination (Gleichungssysteme) Lineare (Un)Abhängigkeit Geradengleichungen Ebenengleichungen

3)Gruppenarbeit Fertigt zum Einstieg in die Unterrichtsreihe und/oder zum Ende der Unterrichtsreihe… 1)„Rechenoperationen mit Vektoren“ 2)„Lagebeziehungen von Geraden“ 3)„Lagebeziehungen von Ebenen“ …ein Übersichtsdiagramm eurer Wahl an!

Eigener Vorschlag – Mindmap Schnittwinkel Geraden Ebenen Gerade - Gerade Ebene - Ebene Gerade – Ebene Geradengleichung Ebenengleichung parallel windschief schneiden identisch lin.abh./ unabh. Schnittpunkt Schnittgerade orthogonal spitzwinklig stumpfwinklig

Flussdiagramm – Schnittwinkel von Geraden Lagebeziehung: Sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig? janein Geraden parallel kein Schnittwinkel Existiert Schnittpunkt nein Geraden windschief kein Schnittwinkel ja Ergibt das Skalarprodukt der Richtungsvektoren Null? neinja orthogonal Schnittwinkel 90° Berechne Schnittwinkel mit: cosγ =