Was wir Chirurgen von der Urologie wissen sollten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Formen der Harninkontinenz Ursachen der Inkontinenz Diagnostik Therapie der Dranginkontinenz Therapie der.
Differentialdiagnose Fazialisparese
Weibliche Harninkontinenz
Gesundheitsmesse Bochum
Risiko- Erkennungstafel
Immer Ärger mit der Blase
Diagnostik und Therapie bei subvesikaler Obstruktion
Enuresis Terminologie
Inkontinenzversorgung ist im Heim kein Tabuthema
Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon
Kasuistik und Diskussion: Benigne
Ursachen Abklärung Behandlung
– NAME – BOSANA Medizintechnik GmbH Monat 2007
Prähospitales Management der Sepsis Technische Universität, Dresden
Einführung - Benigne Prostatahyperplasie
Repetitorium Urologie
Urolithiasis - Harnsteinerkrankung
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
Einführung - Benigne Prostatahyperplasie
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Urologie der Frau 1.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Trauma der Wirbelsäule
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Genetik und chronische Pankreatitis
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Anorektale Funktionsdiagnostik wie? wann? warum?
Tanja Hüsch1, André Reitz2, Kurt Ulm3, Axel Haferkamp1
Seroserös eingebettetes getapertes Ileum (Fulda-Nippel) als Trouble-Shooting nach kontinenter Harnableitung - Erfahrungen nach 14 Jahren - J. Mathes,
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
(Sepsis) Von Valentine
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Modul 3: Depression.
Ein Mensch entscheidet sich für Exit - eine Fallbeschreibung
Modul 4: Inkontinenz.
Dekubitusprophylaxe.
Amyotrophe Lateralsklerose
Gebärmutterhalskrebs
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Tapen Verbandtechnik im Sport
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Diagnostik der Prostata
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Kommunikation Köln 20. Januar
Rekonstruktion nach Hartmann – Operation: wie und wie oft
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Das autonome Nervensystem
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Was wir Chirurgen von der Urologie wissen sollten 17. Frühjahrstagung der I.S.D.S./ österreichische Sektion 11. – 18. Juni 2016 Brac / Kroatien Was wir Chirurgen von der Urologie wissen sollten Michael Rutkowski Urologische Abteilung Landesklinikum Korneuburg

Urologie? Prostata & PSA Schreckliche Katheter ? Seltsame Untersuchungen?

Urologie ist noch mehr……

Uro-Onkologie Nephrolithiasis Prostata Blase / Urothel Niere Hoden Penis Nierensteine Blasensteine akute Kolik Chirurgische Therapie Chemo Therapie Endoskopie PCNL ESWL

Infektionen Andrologie Harnwegsinfekte Pyelonephritits Prostatitis Epididymitis / Orchitis Fournier‘sche Gangrän Urosepsis Spermiogramm Kinderwunsch Hormonelle Abklärung Vasektomie

Funktionelle Urologie Sicherstellung der Blasenentleerung DK / SPDK ISK / FSK (Ileumconduit) (Ureterocutaneostomie) Inkontinenz OPs artifizieller Sphinkter Suburethrale Bänder Blasenfunktionsstörungen Speicherstörung Entleerungsstörung Funktionsdiagnostik: Uroflow Urodynamik Videourodynamik

Postoperativer Harnverhalt Akut aufgetretene Entleerungsstörung

Physiologie /Miktionszyklus Füllungsphase Entleerungsphase Intravesikaler Druck Wunsch zur Miktion Erster Harndrang Blasenfüllung Blasenfüllung W.Hübner. Korneuburg

Blasenfüllung Viszerale Afferenzen über den N. Pelvicus (Dehnungsrezeptoren) Die Entladungsfrequenz der Dehnungsrezeptoren steigt mit zunehmender Blasenfüllung Reflexzentren im Rückenmark (parasympathisch-sakral: spinale Ebene) Übergeordnete zerebrale Zentren (supraspinale Ebene) – Miktionszentrum: Pons

Miktion Sympathische Aktivität Parasympathische Aktivität Gleichzeitige Entspannung des Sphinkter externus   somatisch-vegetative Efferenzen : Sympathische Impulse über den N. hypogastricus parasympathische Äste des N. splanchnicus über das Sakralzentrum motorische aus dem Onuf'schen Kern über den N. pudendus

Ursachen der Entleerungsstörung? Obstrukion oder Detrusorschwäche Grunderkrankungen: Diabetes? Multiple Sklerose? sonstige Neurologie? BPH bei Männern Periphere Nervenläsion im Rahmen der OP? …. Oft auch eine Kombination der Ursachen!

Periphere Läsionen Herabgesetzte Sensitivität N. hypogastricus (sympathisch) N. pelvicus Plexus Sacralis – Nn. pelvv. Splanchnici (parasympathisch) Herabgesetzte Sensitivität N. Pudendus (somatomotorisch) Detrusorinsuffizienz = Entleerungsstörung. Die Kontinenz meist intakt

Ursachen Iatrogen: Traumatisch: Interne / Neurologische Ursachen: Operationen im kleinen Becken Rektum HE Radiatio Traumatisch: Beckenfrakturen penetrierende Verletzungen Interne / Neurologische Ursachen: Diabetische Polyneuropathie Alkoholabusus Herpes Infektionen Guillaine-Barre Syndrom HIV Systemischer Lupus Erythematodes.

Ursachen Zusätzliche Pathologie: BPH Strikturen Funktionelle Obstruktion (z.B. MS) Postoperative Dekompensation bei bereits schwachem Detrusor

Symptome Restharn Blasenentleerungsstörung / Harnverhaltung Zusätzlich Myogener Schaden bei nicht erkannter Harnverhaltung!

Symptome Leere Blase Sensibilitäts-störung Entleerungs-störung Muß man nicht? Kann man nicht? spürt man‘s nicht? Leere Blase Flüssigkeitsbilanz? Sensibilitäts-störung N. pelvicus? Entleerungs-störung Plexus sacralis?

bzw. Wann braucht man die Urologie? Diagnostik & Therapie bzw. Wann braucht man die Urologie?

Sonographie, Palpation Abdomen: volle Blase? Blasenentleerung mit einmal Katheter auch diagnostisch: wenn z.B. keine Blasen Sonographie möglich ist bzw. Palpation unklar Bei hohem Blasenvolumen (> 600ml) besser Dauerkatheter für 2-3 Tage, dann DK-Auslassversuch (evtl. + Alpha Blocker)

Urologische Begutachtung? Frustraner Auslassversuch (neuerliche Harnverhaltung) Nach Möglichkeit „akut“ Urodynamik Festlegung des weitern Vorgehens (DK, SPDK, ISK) In jedem Fall: Begutachtung vor Entlassung Uroflow Besprechung evtl. Kontrollen / Medikation

Uroflow? Harnflussmessung flacher Kurvenanstieg Undulierende Kurve 200ml Restharn flacher Kurvenanstieg Undulierende Kurve lange Zeit bis Erreichen des Qmax niedriger Qmax verlängerte Miktionszeit Entleerungsproblem, aber keine Aussage über Obstruktion oder Detrusor!

Urodynamische Abklärung? Sichere Unterscheidung Obstruktion / periphere Läsion Bauchpresse Kein Detrusor Nachweis zusätzlich Überaktivität im EMG schwacher Flow Keine Bauchpresse Hoher Detrusordruck keine Überaktivität im EMG schwacher Flow Hpokontraktil / Akontraktil Obstruktiv

maximale Deobstruktion (Chirurgisch & funktionell) Hpokontraktil / Akontraktil Obstruktiv ISK Einschulung SPDK Anlage IVES Therapie maximale Deobstruktion (Chirurgisch & funktionell) chirurgische Deobstruktion (TURP, SPE,…) funktionelle Deobstruktion (Alpha Blocker z.B. Tamsulosin)

Und nun zu den schrecklichen Kathetern

Dauerkatheter oder Einmalkatheterismus? Patientenversorgung Dauerkatheter oder Einmalkatheterismus?

Kurzfristig nach Harnverhalt - Blasenerholung / bis OP (TURP) Dauerkatheter? Temporärer Versorgung Transurethral / Suprapubisch Perioperativ Postoperativ Kurzfristig nach Harnverhalt - Blasenerholung / bis OP (TURP) Bei Entzündung / Verletzung: besser SPDK Verbesserte Abheilung: Prostatitis / Epididymitis Blasenverletzung

Langfristige Versorgung? Akontraktile Blase Neurogene Blase DSD ….Patienten mit z.B.: Multipler Sklerose Querschnitt Hypokontraktilem Detrusor (z.B.Operationen im kleinen Becken, Radiatio)

Langfristige Versorgung? Akontraktile Blase Neurogene Blase DSD Wenn SPDK notwendig: Ventilversorgung (Erhaltung der Blasenkapazität) Keine primäre Indikation zur Versorgung mit Dauerableitung! Blasenentleerung mit Intermittierendem Selbst / Fremdkatheterismus

Langfristige Versorgung? Pflegerische Gründe – Bettlägerige Patienten Dekubitus ….Patienten mit z.B.: fortgeschrittener Demenz nach Insult Immobilität / seniler Kachexie

Langfristige Versorgung? Pflegerische Gründe – Bettlägerige Patienten Dekubitus, Intertrigo Keine primäre Indikation zur Versorgung mit Dauerableitung! Optimale Einlagenversorgung Toilettentraining wenn möglich Evtl. intermittierender Katheterismus Evtl. Anticholinergika

Langfristige Versorgung? Inkontinente Patienten Dranginkontinenz Belastungsinkontinenz ….Patienten mit z.B.: OAB (phasische / terminale Überaktivität) Beckenbodenschwäche Prostatahypertrophie kleinkapazitärer Blase (senile Blase)

Langfristige Versorgung? Inkontinente Patienten Dranginkontinenz Belastungsinkontinenz Keine primäre Indikation zur Versorgung mit Dauerableitung! Grundkrankheit behandeln Toilettentraining OAB behandeln: Anticholinergika / Botox Optimale Einlagenversorgung evtl. Condomurinal bei Männern

Zusammenfassung

Eine stark überdehnte Blase ist evtl. irreparabel myogen geschädigt! Zusammenfassung Postoperativ an die Blase denken! Muß man nicht? Flüssigkeitszufuhr / Ausscheidung? Kann man nicht? Schmerzen oder Harnverhalt? Flüssigkeitszufuhr / Ausscheidung? spürt man‘s nicht?

Vor Entlassung die Indikation zum Dauerkatheter immer überdenken! Zusammenfassung Vor Entlassung die Indikation zum Dauerkatheter immer überdenken! Inkontinenz ist keine Indikation! (Einlagenversorgung) Bettlägerigkeit ist keine Indikation! Bei Entleerungsstörungen wenn möglich ISK / FSK Ventil bei SPDK Ableitung (Blasenkapazität)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!