Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Urologie der Frau 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Urologie der Frau 1."—  Präsentation transkript:

1 Urologie der Frau 1

2 Infektiologie Akute Zystitis Akute unkomplizierte Pyelonephritis
Rezidivierende Zystitiden 1

3 Akute Zystitis Symptome Dysurie/ Algurie Pollakisurie
imperativer Harndrang suprapubische Schmerzen Ätiologie E. coli (75%-85%) Proteus mirabilis (10-15%) Staphylokokken (5-10%) 1

4 Akute unkomplizierte Pyelonephritis
Niereninfektion bei funktionell und strukturell normalem Harntrakt in 75% der Fälle geht eine Zystitis voraus Klassische Symptome: Flankenschmerz Fieber Schüttelfrost 1

5 Rezidivierende Zystitiden
Bei > 4 entzündlichen Episoden/Jahr 10-20% der Frauen Genetische und verhaltensbedingte Risikofaktoren 1

6 Abakterielle Erkrankungen der Blase
Interstitielle Zystitis Chronisch idiopathische Entzündung unklarer Genese Im Alter von Jahren Frauen 10-mal häufiger als Männer Zystoskopisch „Hunnersche Ulzera“ Bioptisch erhöhte Nervenfaser- und Mastzelldichte 1

7 Diagnostik Anamnese: Miktionsanamnese Medikamente und Vorerkrankungen
Klinische Untersuchung Uro-Sonographie Nierensonographie und Restharnmessung 1

8 Diagnostik Urinuntersuchung  Bakteriurie: Uroflow
Mittelstrahlurin: ≥ 10 ³ Keime/ml Uroflow Miktionszysturogramm (MCU) Harnröhrenkalibrierung Urethrozystoskopie, ggf. mit Biopsie 1

9 Zystoskopie Normalbefund Zystitis 1

10 MCU Füllungsphase 1

11 MCU: Miktionsphase 1

12 Therapie Antibiotika Korrekte Genitaltoilette Harnansäuerung
bei Zystitis 3-5 Tage, bzw. 1 Tag (Fosfomycin) bei Pyelonephritis > 10 Tage (z.B. Ciprofloxacin 2x500mg) Langzeittherapie 6-12 Monate (z.B. Nitrofurantoin 1x50-100mg) Korrekte Genitaltoilette Harnansäuerung Gesteigerte Diurese Bei Anomalien der Harnwege ggf. operative Korrektur 1

13 Therapieansätze der interstitiellen Zystitis
Gesicherte medikamentöse Therapie: Pentosanpolysulfat (PPS): 3x100mg p.o., Permeabilitätsminderung des Urothels Antihistaminika, trizyklische Antidepressiva, symptomatische Schmerztherapie, Immunsuppressiva (Ciclosporin), Antibiotika (bei positiver Urinkultur) Ungesicherte medikamentöse Therapie: L-Arginin, orales Prostaglandin (zytoprotektiv), Leukotrien-Antagonist, Prednisolon, Calcium-Antagonist, PDE-1-Hemmer 1

14 Therapieansätze der interstitiellen Zystitis
Intravesikale Therapie: Hydrodistension der Harnblase (nur kurzfristige Wirkung) Pentosanpolysulfat (bei verminderter Permeabilität d. Urothels) Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat Heparin Ungesicherte intravesikale Therapie: DMSO (Dimethylsulfoxid), Lidocain, Dexamethason Botulinumtoxininjektion 1

15 Therapieansätze der interstitiellen Zystitis
Endourologische Therapie: Resektion oder Koagulation der Hunner-Ulcera hohe Rezidivfrequenz in 1-3 Jahren Offen-chirurgische Therapie: Mittel der letzten Wahl Supratrigonale Zystektomie, subtrigonale Zystektomie, sakrale Nervenstimulation 1

16 Harninkontinenz CAVE: soziale Probleme (Einsamkeit) 1

17 Formen der Inkontinenz
Belastungs- inkontinenz Drang- inkontinenz Niesen Husten Tragen imperativer Harndrang Gemischte Formen 1

18 Belastungsinkontinenz
unfreiwilliger Harnabgang bei Intraabdomineller Druckerhöhung Ursache: Laxität der pubourethralen Ligamente sowie kein ausreichender Verschlußdruck (z.B. nach Geburten, gynäkologischen OP`s) Grad I: bei Husten, Niesen, Lachen Grad II: bei leichter Belastung (z.B. Gehen) Grad III: im Liegen 1

19 Unfreiwilliger Harnabgang bei plötzlichem, imperativem Harndrang
Dranginkontinenz phasische und terminale Inkontinenz bei Detrusorhyperaktivität Detrusorhypersensitivität Sphinktermechanismus intakt !!! Unfreiwilliger Harnabgang bei plötzlichem, imperativem Harndrang 1

20 Overactive-Bladder-Syndrom (Drang-Inkontinenz)
Vermehrter starker Harndrang Erhöhte Frequenz tags und nachts Mit oder ohne Urinverlust Häufig postmenopausal bei Östrogendefizit: Fehlendes Wachstum der Lactobazillen Urin-pH-Wert steigt 1

21 Belastungs- inkontinenz Drang- inkontinenz Ätiologie Adipositas,
schwere körperliche Arbeit Alter Geburten idiopathisch neurologische Grunderkrankung Obstruktion interstitielle Zystitis Belastungs- inkontinenz Drang- inkontinenz 1

22 Diagnostik Anamnese Miktionstagebuch Zystoskopie Zystogramm Urodynamik
Vaginale Untersuchung 1

23 Urodynamik Füllungszystometrie
Kapazität ( ml) Blasensensitivität (erster Drang: ml starker Drang: >350ml) Detrusoraktivität (stabil) Compliance (>20ml/cmH2O) Entleerungszystometrie mit Beckenboden-EMG Detrusordruck während der Miktion Auswertung durch Normogramme Beckenboden (Ruhetonus) 1

24 Vaginale Untersuchung Pulsations- Traktionszystozele
1

25 Urethraldivertikel Urethralprolaps
1

26 Therapie der Belastungsinkontinenz
Gewichtsreduktion Beckenbodengymnastik Östrogene Elektrostimulation Unterspritzung mit „bulking agents“ z.B. Kollagen Operation (TOB, Suspensionsplastik “Burch“, TVT, artifizieller Sphinkter) 1

27 Operation nach Burch Das paravaginale Gewebe wird an das Lig. ileopectineum (Cooper) mit Matratzennähten fixiert. 1

28 Transobturatorisches Band (TOB)
1

29 Dranginkontinenz (OAB wet)
Blasentraining, Biofeedback Änderung der Trinkgewohnheiten (evtl. Reduzierung der Flüssigkeitsmenge) Änderung der Miktionsgewohnheiten (z.B. Miktion alle 90 min., bevor es zum Harndrang kommt) 1

30 Dranginkontinenz Medikamentöse Therapie Anticholinergika
Spasmoanalgetika Alpha – Rezeptorenblocker Trizyklische Antidepressiva Östrogene 1

31 Bei frustraner medikamentöser Therapie
Botulinumtoxininjektion in die Harnblase Bewirkt eine teilweise Lähmung der Blasenmuskulatur Wirkungsdauer ca Monate Vorsicht bei hohen Restharnmengen! 1

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!


Herunterladen ppt "Urologie der Frau 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen