Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Theorie psychometrischer Tests, III
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
A-Priori Kontraste Prüfung des Mittelwerteunterschieds von Faktorstufen bzw. Kombinationen von Faktorstufen: z.B.: oder.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Modellvergleich.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Einfache Regressionsgleichung
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Kapitel 10 Multikollinearität
Theorie psychometrischer Tests, II
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Reliabilität.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2015.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
/ SES.125 Parameterschätzung
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
7.2 Theoretische Kennwerte
Varianzfortpflanzung
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Signifikanz – was ist das überhaupt?
1 Einführung in die Statistik
Reliabilität.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ökonometrie und Statistik Mehrfachregression
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
 Präsentation transkript:

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2 Varianzen und Kovarianzen

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Bsp.2-7: Kovarianzstruktur-Modellierung Gegeben: Zwei Messungen Y 1 und Y 2.

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Bsp.: Kovarianzstruktur-Modellierung

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der Modellgüte:  Identifizierbarkeit der Parameter  Empirische Adäquatheit: Erklärung der vorliegenden Daten  Inhaltliche Kriterien: Plausibilität und Übereinstimmung mit Vorwissen.

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Identifizierbarkeit der Parameter:  Ein Parameter ist identifiziert, falls er eindeutig aus den Modellgleichungen hergeleitet werden kann.  Unterscheidung: Exakt identifiziert vs. überidentifiziert. Wie reagiert AMOS bei fehlender Identifi- kation?

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Wie reagiert AMOS bei fehlender Identifi- kation?

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Bsp. 2-9: Identifizierbarkeit der Parameter: Wobei gilt: und. Die Modellparameter sind nicht identifiziert!

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Bsp. 2-9: Identifizierbarkeit der Parameter:

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der empirischen Adäquatheit eines Modells:  Spezifikation eines Distanzmaßes, welches die Abweichung zwischen zu modellierender und der durch Modell implizierten Verteilung misst.   2 – Statistik misst die Abweichung zwischen den Verteilungen, wobei die durch die Stich- probe geschätzte Verteilung anstelle der Po- pulationsverteilung verwendet wird.

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der empirischen Adäquatheit eines Modells:  Mit  2 – Teststatistik ist ein p-Wert verbunden, der die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die beobachteten Daten aus der durch das Modell spezifizierten Verteilung stammen.  p .05 gilt als akzeptabler Fit.  Mit  2 – Teststatistik sind Freiheitsgrade verbunden (siehe unten).

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der empirischen Adäquatheit eines Modells:  Neben der  2 – Statistik existiert ein weite- res wichtiges Maß der Anpassungsgüte: RMSEA («Root mean square error of approxi- mation»)  Kriterien:

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle Bsp.2-11: Diskrepanz zwischen Fit- statistiken:  Für die Daten von Lord & Novick (1968) führen die beiden Fitstatistiken zu einer unterschiedlichen Einschätzung:  Grund: Zu kleine Stichprobengrösse von N=10:  2 – Statistik ist hier nicht zu trauen.

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der empirischen Adäquatheit eines Modells: Freiheitsgrade  Freie unabhängige Datenpunkte df Daten (Freiheitsgrade der Daten) und freie Modell- parameter: df Modell (Freie Parameter des Modells)  Prinzip: Freiheitsgrade des Test (der Teststatistik)[ df Test muss >0 sein]:

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der empirischen Adäquatheit eines Modells:  Die Anzahl der freien unabhängigen Daten- punkte df Daten (Freiheitsgrade der Daten) ist im Falle der Modellierung von Kovarianz- strukturen:  Falls zusätzlich die Mittelwertsstrukturen modelliert werden, kommen p Mittelwerte hinzu.

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Prüfung der inhaltlichen Adäquatheit eines Modells (= korrekte Repräsentation des zu modellierenden Bereichs):  Plausibilität des Modells.  Kompatibilität mit Erkenntnissen (Bsp.2.12: Multiple Intelligenzen).  Plausibilität der Werte der Parameter: z.B. negative Fehlervarianzen («Heywood- Cases»).

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Unnötig komplexe Modelle:  Anfängerfehler: Zu komplexe Modelle.  Komplexe Modelle generalisieren schlecht.  Modellierung des Zufalls und »Schummeleien« in der Psychologie  Occams Rasiermesser

Kapitel 3: Klassische Testtheorie  Die zentralen Aspekte der klassischen Testtheorie: 1.Die Zerlegung des beobachteten Mess- werts Y pi einer Personen p für Test i in «Truescore» und Fehler: Mit: bzw. 2.Die Axiome der klassischen Testtheorie zur Vereinfachung der Kovarianzstruktur.

Kapitel 3: Klassische Testtheorie  Die zentralen Aspekte der klassischen Testtheorie: 2.Die Axiome der klassischen Testtheorie zur Vereinfachung der Kovarianzstruktur. Zentral: Axiome sind über Population von Subjekten definiert.