Versuch und Rücktritt 1. Fall A will den B töten. Er lauert ihm an einem nebligen Abend auf und schießt mehrere Male mit einer Pistole auf ihn. 1. A trifft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Klausur S 159 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur S 175 Strafrecht SS 2011
Klausur Nr. 7 Strafrecht SS 2008
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Lebensmittelgeschäft-Überfall Zur Vertiefung: BGH NStZ 2009, 688 BGH NStZ 2007,91 Roxin AT, 2003 Band II, S.474ff. Haft NStZ 1994, 536 Kundlich JuS 1999,
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Prof. Dr. Henning Rosenau Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht Panzerknacker auf.
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2008/2009
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Klausur S 425 Strafrecht WS 2013/14
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Prüfungstermin Juni 2009 Georg Gutfleisch FV Jus.
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2008/2009 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2009 Friedrich Toepel.
Klausur S 23 Strafrecht SS 2009 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
Klausur S 163 Strafrecht WS 2010/2011 Friedrich Toepel.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Anfängerpflichtübung Strafrecht
Untreue 3. Wiederholung § 266 Abs. 1 StGB verstößt nicht gegen das Grundgesetz. BVerfG, Beschl. v , 2 BvR 2559/08; 2 BvR 105/09; 2 BvR 491/09.
Versuch und Rücktritt 3. Wiederholung 1 Warum wird der Versuch einer Tat bestraft? Was sind Vollendung und Beendigung? Vollendete Tat: Versuch subsidiär.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 4.
Täterschaft und Teilnahme = Beteiligung (§§ 25 – 31 StGB)
Täterschaft und Teilnahme 2. Begriffe: Täter, Mittäter, Nebentäter, mittelbarer Täter, Täter hinter dem Täter, Tatplan, Tatherrschaft, Beteiligung, Teilnehmer,
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Versuch und Rücktritt 2. Wiederholung 1 Warum wird der Versuch einer Tat bestraft? Was sind Vollendung und Beendigung? Vollendete Tat: Versuch subsidiär.
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Erpressung.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Untreueähnliche Delikte. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB § 266a (1) Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Tun und Unterlassen 3. Aktuell zu Tötungsdelikten: NStZ 12/2015 Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14 2.
Anschlussdelikte 2 Strafvereitelung im Amt Hehlerei.
Anschlussdelikte 1. § 257 Begünstigung (1) Wer einem anderen, der eine rechtswidrige Tat begangen hat, in der Absicht Hilfe leistet, ihm die Vorteile.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
HERZLICH WILLKOMMEN! Leseempfehlungen: Entscheidung: 2 StR 97/14; Urteil vom (rechtsstaatswidrige Tatprovokation und die Folgen – Bitte auch die.
Herzlich willkommen! Grundkurs Strafrecht II Körperverletzungsdelikte 3 1.
Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222. Straftaten gegen das Leben Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222 (L!) Gefährdungsdelikt, § 221 (L!) Delikte geg.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
HERZLICH WILLKOMMEN! Betrug 2 § 263 Vermögensdelikt Vermögensverschiebungsdelikt Selbstschädigungsdelikt.
Wiederholung (1) § 242 (LESEN! = L!): - o. TB – f. b. S. = S. f. b, S = körp. Ggst, f = ni AlleinEigt u. ni herrenlos, b = fortbewegbar – Wegnahme.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
Herzlich willkommen! Versuch und Rücktritt 2 §§ 22, 23, 24 (30, 31)
Herzlich willkommen! Versuch und Rücktritt 1 §§ 22, 23, 24 (30, 31)
Vertiefung einzelner Probleme
 Präsentation transkript:

Versuch und Rücktritt 1

Fall A will den B töten. Er lauert ihm an einem nebligen Abend auf und schießt mehrere Male mit einer Pistole auf ihn. 1. A trifft den B mit dem ersten Schuss tödlich. 2. A trifft den B mit dem zweiten Schuss tödlich. 3. A trifft den B mit dem dritten Schuss am Arm. 4. A trifft den B mit dem vierten Schuss in den Arm, mit dem fünften tödlich. 5. A verschießt alle fünf Patronen, ohne zu treffen. 6. A trifft B, d gerade tödl Herzinfarkt erlitten hat. 2

Versuch Knappe Regelung: §§ 22, 23 (L) – Rücktritt: § 24 (L) Sie können morden, so viel Sie wollen, … … solange es in Gedanken bleibt. Die Gedanken sind frei (forum internum). Tatentschluss (ausschl i Kopf d Täters) Heraustreten in soziale Sphäre: Strafbarkeit b Verbrechen: Verabred § 30 II Vorbereitg straflos, außer: §§ 83, 89a, 98, 149, 234a III 3

Strafbarkeit d Versuchs, § 23 (L) Verbrechen, § 12 I: stets strafbar als Versuch Vergehen, § 12 II: ausdrückl Anordnung Warum wird der Versuch einer Tat bestraft? ErfolgsStrafR? RGüterSchutz? Rechtsfeindl Wille? Handlungsunrecht? Abs. 2: Milderung, Abs. 3: untaugl Versuch Zeitliche Grenzen (Zeitachse): Vorbereitung (straflos) – Versuch (strafbar, Möglkt d Rücktritts) – Vollendung (kein Rücktritt, gelegentl: tätige Reue) 4

Vollendung und Beendigung Tatvollendung: Tatbestand vollständig erfüllt/verwirklicht – formell Tatbeendigung: Wenn nicht gleichzeitig (zB § 212), dann später (Absichts-)Delikte mit überschieß Innentendenz (zB §§ 242, 249, 253, 255, 263) vgl. Hausarbeit Dauerdelikte (vollendet, wenn rewi Zustand hergestellt, beendet, wenn rewi Zustand beendet, zB §§ 123, 239) 5

Tatbestand des Versuchs Begriff: Vgl. Delikt = obj u subj Element Obj: Fehlende Vollendung (Vorprüfung) Subj: Tatentschluss Obj: unmittelb Ansetzen Daraus folgt der Aufbau: Vorprüfung: Fehlende Vollendg ( o TB!) + Strafbkt Tatentschluss = Vorsatz = Wi&Wo d o TB Unmitt Ansetzen = Beginn d Verwirkl d o TB Rechtswidrigkeit u Schuld 6

Fehlende Vollendung Vgl. Folie 5: o TB nicht vollendet (Klausurhinweis: Wenn mehr als ein feststellender Satz erforderl ist, um dies auszusagen, empfiehlt es sich, erst das vollendete Delikt zu prüfen – nicht „anzuprüfen“) Fehlende Vollendung – Gründe: Täter erfolglos, fehlende Kausalität, atyp. Kausalverlauf (= fehlende Zurechnung b Risikominderung) Fall: Nr. 3, 5, 6 Hinweis: Auch beim Erfolg durchläuft Tat Versuchs- stadium, der Versuch ist aber subsidiär z vollendeten Tat 7

Strafbarkeit d Versuchs Gesetzgeb Entscheidg: direkt: Vergehen, z. B. § 242 II, ni dageg b § 123 indirekt: Einordn d Tat als Verbrechen, § 12 I, § 23 I In der Klausur z. B.: Strafbarkeit gem. §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I (vgl. Fall) gem. §§ 242 I, II, 22 (Überflüss ist es, auf § 23 I und 12 II einzugehen, das Ergebn wird dadurch ni klarer.) 8

Tatentschluss (subj TB) Tatentschluss: Vorsatz + sonst Merkmale d subj TB* Darstellg: Wi + Wo d Täters v d TB-Verwirklchg, d. h. Vorstellg d Täters v d Tat + * (Was sind sonst Merkm?) Endgültige Entschlossenheit erfordl Problem – Bedingung: BGHSt 12, 306 (L) ; 21, 14, 17 (L) vs. NStZ 13, 579 (2StR 75/13) (L) Sämtliche Probleme d Vorsatzes finden sich daher auch beim Tatentschluss: Feststellg einer inneren Tatsache ex post 9

Unmittelbares Ansetzen (o TB) Abgrenzung Vorbereitung/Versuch Bedeutung: Vorbereitg idR straflos, ab Versuchs- beginn Strafbarkeit, Anford an evtl. Rücktritt Unproblematisch, wenn Täter bereits Tathandlg begonnen o (erfolglos) beendet hat (zB Fehlschuss) Prozess: Wann beginnt man zB zu töten? 10

Beispiel Vgl. Fall (Zeitachse) 1. A kauft sich eine Pistole. 2. A kauft die erforderliche Munition. 3. A geht zum Haus des B. (mit gelad u entsich Waffe) 4. A wartet vor dem (EFH/MFH)Haus auf B (m W). 5. A klingelt an der Wohnung (EFH/MFH, m W). 6. A betritt das (Treppen-)Haus. 7. A betritt die Wohnung. 8. A geht auf B zu, nimmt die Waffe a d Tasche, lädt, entsichert, hebt den Arm, zielt … 11

Abgrenzungstheorien formal-objektiv: tatbestandl Handlg selbst (RGSt 70, 151) materiell-objektiv: ersichtlicher Zusammenhang m der tatbestandl Handlg (Begriffe: natürl Auffass, notwendg Zusammengehörigkt), Gefährd d Tatobj (RGSt 53, 217 (zum gewollten Ergebnis hindefiniert); BGHSt 2, 380; 6, 98; 20, 150; 22, 80) subj: Vorstellg d Täters v der Verwirkl d Tatbest (BGHSt 6, 302) h. M.: obj-subj: Vorstell d Täters, Unmittelbarkt d Angriffs = subj u obj Kriterien 12

Problem obj-subj Ansatz entspricht zwar § 22 (L) (Hinweis für die Klausur: Legaldefinition) ABER: Was bedeutet das? Wo/Wann genau beginnt der Versuch? „Theorien“ = Versuch der abstrakten Beschreibung dessen, was beim Versuch geschieht: (kein) Teil-/ Zwischenakt Gefährdung des Rechtsgutes Sphäre des Opfers muss tangiert sein Hooligan-Spruch: Jetzt geht´s lo-os (Schwelle) 13

Lösung - Verbindung aller Ansätze, d. h. Zwischen-/Teilakts-, Gefährdungs-, Sphären„theorie“ mit der Formulierung aus § 22 („normative Verfeinerung“) UND -Lektüre von BGH-Entscheid/Anmerk, Lehrbüchern (Beispiele b. Rengier, AT, § 34, Rn. 27 ff.) BGHSt 48, 34; 26, 201; 43, 177 BGH NStZ 13, 156 (4 StR 346/12); 93, 133; 04, 38; 99, 395; 96, 38; 98, 294, 01, 475 NStZ-RR 04, 361, 08, 139 StV 84, 420; 89, 526; OLG HH 13, 216 NJW 52, 514; 91,

Beispiele (1) zum Versuchsbeginn KASUISTIK = einzelne Fälle d. h., Entscheidungen lesen! Tötungsdelikte: Probleme – Auflauern, Hinterhalt, mögl Bedingg – Fallbezogene Aussagen der Rspr – Wertung (Formulierung: tätige Beziehung zum Angriffsobjekt), BGH NStZ 14, 633, 447; NJW 52, 514 Distanzdelikte: Kausalkette in Gang setzen, Geschehen aus der Hand geben, BGH StV 13, 632, 636 (1 StR 578/12, Rn. 29) 15

Beispiele (2) zum Versuchsbeginn Meineid, § 154: Ansetzen zur Eidesleistung, nicht Falschaussage, BGHSt 31, 178, 182 Strafvereitelung, §§ 258 I, IV: mit Falschaussage, BGHSt 31, 10; a. A.: Beulke, NStZ 82, 330: m Aufford a Zeugen bzw. Vereinbar Diebstahl, § 242: Sicherung aufheben, auskundschaften, Beute verstecken (LG Potsdam NStZ 07, 336 m Anm T Walter (L) oder doch erst mit Wegnahme selbst? Raub, § 249: Ansetzen z Nötigungshandlg Betrug, § 263: TäuschHandlg gerichtet a irrtbedingt Vfg (BVerfGE 130, 1 (2 BvR 2500/09, Beschl. v , Rn. 162 ff.)) 16

Beispiele (3) zum Versuchbeginn Regelbeispiele Insbes § 243: Verwirkl d Regelbeispiels als Versuchsbeginn d Diebstahls BGHSt 33, 370 Problem: Wenn Regelbeispiel selbständ strafbar, vgl §§ 123, 303, besteht kein Grund bereits eine Versuchsstrafbkt weg Diebstahls anzunehmen Qualifikationen: begründen keinen Versuch, BGH StraFo 14, 516 (3 StR 105/14, Rn. 5) Restriktive Auslegung! W/B/S: Es gibt keine Zauberformel 17

Mittäterschaft Wann beginnt der Versuch, wenn mehrere die Tat begehen (wollen)? Einzellösung: Versuchsbeginn bzgl eigenen Tatbeitrags Problem: Wenn nur im VorbereitStadium, dann Strafbarkt, wenn Tat insgesamt nur Vorbereitung (BGH NStZ 81, 99 geg Roxin AT II, § 29, Rn. 297) bzw. keine Strafbkt, wenn Beitrag später geplant, ein and aber bereits d Tat versucht hat, d dann unterbleibt. Gesamtlösung: Einer überschreitet Grenz f alle (vgl. Musketiere(!)), BGHSt 39, 236, Idee: eine Tat aller 18

Vermeintliche Mittäterschaft Fälle, die das Leben schreibt: BGHSt 40, 299 A bittet B, den eingeweihten C zum Schein zu berauben, der den Schaden der Versicherung melden werde. C weiß davon nichts. A strafbar gem. §§ 263, 22, 23 I, 25 II (Gesamtlösung) Problem: C betrügt nicht BGH: untaugl Versuch Dagegen spricht: obj unmitt Ansetzen erford – hier (-) Lösung: § 265 StGB 19

Mittelbare Täterschaft Versuchsbeginn bei Beginn der Handlg d Tatmittlers oder, wenn Geschehen aus der Hand gegeben (Vgl Distanzdelikte, Tatmittler = Werkzeug) BGHSt 30, 363: Gutgläubiges Werkzeug, das selbst nicht unmittelbar angesetzt hat, während der Hintermann Geschehen aus der Hand gegeben hat. 20

Erfolgsqualifizierte Delikte Versuch mögl (= erfolgsqual. D sind Vorsatzdelikte, §§ 221 II Nr. 2; III, 226 I, § 227, 239 III Nr. 2, IV, 251) 21 Grunddelikt versucht Grunddelikt vollendet Erfolg nur angestrebt Versuch der Erfolgsqualifikation Erfolg eingetretenErfolgsqualifizierter Versuch (wichtig für Rücktritt) Vollendetes Delikt

Zusammenfassung Strafbarkeit des Versuches, Vergehen, Verbrechen Aufbau der Versuchsprüfung Vollendung, Beendigung Tatentschluss Unmittelbares Ansetzen (Abgrenzungen) Mittäterschaft/vermeintliche Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Regelbeispiele Erfolgsqualifizierte Delikte 22

Vorschau : Rücktritt vom Versuch 23