Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft"—  Präsentation transkript:

1 Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
- Erfahrungen aus Pilotprojekten- Dipl. Ing. agr. Astrid Münnich, LfL FB 3 (2005)

2 Gliederung 1. Einstieg  Umweltmanagement /Umweltmanagementsysteme (UMS) - was steckt dahinter? -  Instrumente zur Einführung eines UMS  EMAS II - was ist neu? 2. Erfahrungen mit UMS in der Landwirtschaft  Umsetzung / Arbeitsschritte  Aufwand  Nutzen 3. Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf

3 Umweltmanagement  Erfassung  Planung  Bewertung  Kontrolle aller umweltrelevanten Aspekte und Tätigkeiten eines Betriebes.  Bereiche:  Technik  Organisation  Produktionsprozess (Stoffströme, Ressourcen)  Inhaltliche Schwerpunkte:  Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen  Beschreibung der Umweltleistung  Teil der gesamtbetrieblichen Unternehmensplanung

4 Umweltmanagementsysteme - was steckt dahinter?
UMS = Umweltmanagement mit System regelt:  Organisationsstruktur  Verantwortlichkeiten  Verfahren und Prozessabläufe  Planungstätigkeiten  Verhaltens- und Vorgehensweisen  Umsetzung, Fortführung umweltbezogener Ziele und Handlungsweisen  4 W`s: WER? WAS? WIE? WANN? Ziele:  Optimierung des Unternehmens • Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses • Vermeidung, Verringerung negativer Umweltwirkungen  Nachweis einer durchgängig umweltgerechten Produktion

5 UMS - Instrumente Standardisierte Umweltmanagementsysteme:
1) DIN EN ISO [internationale Norm]  Optimierung der Betriebsstruktur; regelt Aufbau und Ablauf eines UMS 2) EMAS II (EG-Umwelt-Audit-Verordnung) [gesetzliche Regelung] wichtige Zusatzanforderungen über DIN EN ISO hinaus:  quantifizierbare Verbesserung der Umweltleistungen  aktive Kommunikation nach außen (Umwelterklärung)  Freiwillige Teilnahme  Zentrales Element: unabhängige Begutachtung der Umweltaktivitäten  Ziel: kontinuierliche Verbesserung des betriebl. Umweltschutzes/-leistungen

6 EMAS II - was ist neu?  Öffnung des Anwendungsbereiches
 Organisationsbezug  Kompatibilität zur DIN EN ISO  Berücksichtigung indirekter Umweltaspekte  Stärkere Einbeziehung der Arbeitnehmer  Jährliche Aktualisierung und Validierung der Umwelterklärung  Neues EMAS-Logo

7 EMAS - Logo

8 EMAS II - Ablaufschema

9 Umsetzung im landwirtschaftlichen Unternehmen
Voraussetzungen  Unternehmen ist arbeitsteilig organisiert  UMS wird von allen Mitarbeitern getragen und gelebt  Selbstverständnis des Betriebsleiters als Unternehmer

10 Umsetzung im landwirtschaftlichen Unternehmen
(Bezug: EMAS) Arbeitsschritte 1. Voranalyse, Vorbereitung und Planung 2. Durchführung einer ersten Umweltprüfung (Ist-Analyse) 3. Formulierung der Umweltpolitik 4. Erstellen des Umweltprogramms 5. Aufbau des Umweltmanagementsystems 6. Durchführung der Umweltbetriebsprüfung 7. Erstellung einer Umwelterklärung 8. Prüfung durch externen Umweltgutachter, Gültigkeitserklärung 9. Registrierung, Veröffentlichung der Umwelterklärung  Umweltmanagement- Handbuch

11 Aufwand

12 Aufwand

13 Fördermöglichkeiten Richtlinie des SMUL zur Förderung absatz- und qualitätsfördernder Maßnahmen (RL 78/97) Richtlinie des SMUL zur Förderung von Erzeugerzusammenschlüssen (RL 20) - Erzeugergemeinschaften aufgrund des Marktstrukturgesetzes - Erzeugerzusammenschlüsse für die Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher Produkte - Erzeugerzusammenschlüsse für die Verarbeitung und Vermarktung regional erzeugter Produkte Richtlinie des SMWA zur Mittelstandsförderung - Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit

14 Nutzen Interner Nutzen:
 Verbesserung der Transparenz der betrieblichen Abläufe  Aufdeckung von ökologischen Schwachstellen  Kostenminimierung durch Erkennen von Einsparpotentialen  Verbesserte Selbstkontrolle  Schaffung eines Instrumentes zur Dokumentation und Nachweisführung der guten fachlichen Praxis und darüber hinaus gehender Umweltleistungen  Gewährleistung von Rechtssicherheit  Risikominderung (Haftungsrisiken, Umweltgefährdungspotentiale, Unfälle)

15 Nutzen  Erhöhung des Umweltbewusstseins und der Motivation der Mitarbeiter  Verbesserte Ableitung von wirtschaftlichen Entscheidungen Externer Nutzen:  Imageverbesserung gegenüber Verbrauchern, Abnehmern, Lieferanten, Behörden durch:  Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verfahrensabläufe  gezielte Kommunikation mit der Öffentlichkeit  Absatzsicherung / Schaffung von Wettbewerbsvorteilen  Standortsicherung  Langfristig: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

16 Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf
1. UMS grundsätzlich auf Landwirtschaft übertragbar  Voraussetzung: arbeitsteilige Organisation des Unternehmens  Branchenspezifische Besonderheiten  Weiterentwicklung von Parametern zur Bewertung von Umweltleistungen 2. Zu empfehlendes Leitungsinstrument  zur Eigenkontrolle (Sicherheit)  zum Nachweis des umweltgerechten Normalbetriebes [Umweltmanagement-Handbuch]  zur Darstellung der Umweltleistungen gegenüber der Öffentlichkeit [Umwelterklärung]

17 Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf
3. Nutzen:  vorwiegend innerbetrieblich; Imagegewinn  direkter finanzieller Nutzen derzeit nicht quantifizierbar 4. Hoher personeller und finanzieller Aufwand Reduzierung durch:  Optimierung der Datenverfügbarkeit (Aufbau betrieblicher Informationssysteme)  Schlanke, praxisbezogene Dokumentation und Nachweisführung  Bereitstellung von Hilfsinstrumenten (Leitfaden, Beispieldokumente)  Gruppenzertifizierung  Fördermöglichkeiten 5. Zukünftig Ausrichtung auf den Aufbau integrierter Managementsysteme


Herunterladen ppt "Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen