Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ...

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ..."—  Präsentation transkript:

1 Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ...
Hans-Christoph Hobohm Medien Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ... Einführung in die Ringvorlesung: Medien. Objekte mit Botschaften WS2000/01 Fachbereich 5, Fachhochschule Potsdam

2 Alltagssprache In den Medien sein ...
Ein gutes Medium zur Verbindung mit dem Jenseits das Medium Luft die Medien eines Hauses Kommunikationsmedien, Neue Medien Multimedia

3 ??? Mittel zur Übertragung und Verbreitung von Information (Nachrichten, Bildung, Unterhaltung) durch Sprache, Schrift, Bild, Musik, oder non-verbale (gestische, mimische) Verständigungsweisen im engeren Sinn technisch bestimmte Kommunikationskanäle wie Druck, ... Photographie, Film, Hörfunk und Fernsehen, Schallplatte und Tonband, elektronische Medien

4 Information informatio / informare (lat.) = Formung / formen [materiell, geistig, technisch, biologisch - aber auch pädagogisch] Informator (dt. 15. Jh.) = Hauslehrer Information (engl. 18. Jh.) = vermitteltes Wissen Information (dt. 18. Jh. Wieland, Schiller) = Bildung Nachricht über, Mitteilung von Wissen (Alltagssprache)

5 Information II Reduktion von Unsicherheit (Selektion aus begrenztem Zeichenvorrat) [Nachrichten-technik: C.Shannon] Hervorbringung von Wissen / Wirkung [Semiotik: Ch. Peirce; Ch.Morris] Reduktion von Komplexität (Negentropie); Materie, Energie, Information [Kybernetik: N.Wiener] „the difference which makes a difference“ (Autopoiese) [Systemtheorie, Konstruk-tivismus: H.Maturana; G.Bateson]

6 „Information als Ding“ [M.Buckland]
Informationsystem dann wenn es als solches genutzt wird (Intention) Evidenz- und Zeugnischarakter situative Relevanz und Konsens darüber potentielle Informativität ein Meta-Prädikat

7 Information kognitiv [P. Ingwersen]
kognitive Kommunikationsprozesse, desired information, information transfer, generator, user anomalous state of knowledge (ASK) Veränderung in den Wissens-strukturen des Erzeugers aufgrund eines Modells des Wissenszustandes des Empfängers und im Medium von Zeichen (Semantik, Pragmatik) Information als Interaktion

8 Kommunikation (frei nach Roman Jakobson)
Referenzobjekt / Realität Konnotation Konnotation Botschaft / Message Codierung / Zeichen Kanal Sender Empfänger Kontakt

9 Sprachliches Handeln (J.Searle)
Sprecher, Hörer; Äußerung, Proposition, Illokution; Kopräsenz, gemeinsames Zeigfeld - normalerweise an das flüchtige Medium des Schalls gebunden die auf Wissen bezogenen sprachlichen Handlungen lösen sich aus der situativen Bindung --> Diachronie, Diatopie Bote notwendig: Text i.w.S.! (vgl. z.B. die Überlieferung in oralen Kulturen: Griot, Riten, Diskurse)

10 Massenmedien: asymmetrische Kommunikationssituation an ein anonymes Publikum gerichtet
Individualmedien: bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Personen

11 Gruppierungen Print vs elektronisch (Technologie)
analog vs. Digital (Codierung) Tele-/ Kommunikations- vs. Speichermedien (Funktion) optische, akustische Medien (Sinnesorgane)

12 Arten Primärmedien: ohne Einsatz technischer Mittel (z.B. Theater)
Sekundärmedien: mit technischen Mitteln produziert (z.B. Zeitung) Tertiärmedien: Produktion und Rezeption mit technischen Mitteln (CD)

13 Etappen der Mediengeschichte
Schriftkultur nichtbildliche Alphabete (13.Jh. v. Chr.) Buchdruck - ca. 1440 Zeitung (17. Jh.) Doppelzylinderpresse, Rotationsdruck (19.Jh.) Kabeltelegrafie (1833-) Fotografie (Fox Talbot 1841) Telefon (Reis 1861, Bell 1872) Schallplatte, -walze (Edison 1877) Bewegtbild (Muybridge 1877, Edison 1889)

14 ... Mediengeschichte Elektromagnetismus (Hertz 1888)
drahtlose Telegrafie (1895) Hörfunk (1917) Fernsehen (General Electrics 1928) Magnetband (BASF 1935) Tonbandkassette (Philips 1963) Computer (ENIAC 1943) CDROM (Philips 1982)

15 Betriebsmittel vs. Medium
Buch Foto Dia Mikrofiche Schallplatte Audiokassette Diskette Lesepult, Brille Kamera, Stativ Projektor, Leinwand Reader-Printer Grammophon Kassetenrecorder PC, Laufwerk

16 Medienentwicklung Zunächst Betriebsmittelentwicklung: neue prinzipielle Patente und Übertragungswege industrielle Experimente, schließlich professionelle Produktion mit niedrigen Stückzahlen privathaushaltliche Medienproduktion (Massenproduktion) - Medienminiaturisierung, Betriebsmittelmobilität Verkürzung der Phasenintervalle!

17 Medientaxonomie? Materialart
Papier Schall Elektromagnetische Wellen (Licht) Draht, Kabel Filmmaterial Magnetisiertes Material Plastikmaterialien

18 Taxonomie der Sinne Gesichtssinn: schriftl. Text, Bild, Film, Video
Gehör: Hörkassette, CD, Video, ‚Datei‘ Geruch: Parfüm? Geschmack: Kochkulturen? Gefühl: Braille, IMAX, Massage?

19 Medienverwaltung Ausreichende Formbeschreibung
notwendige Inhaltsbeschreibung materiell medienspezifische Archivierung medienspezifische Benutzbarkeit

20 Medienspefizität und Archivierung
Empfindlichkeit: 0 = unempfindl. bis 2 = sehr empf.

21 Medienspezifität II


Herunterladen ppt "Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ..."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen