Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Almeric Widder Geändert vor über 11 Jahren
1
Quelle: www.do.nw.schule.de
2
Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen, um aus der Vielfalt der Medien auszuwählen und das ausgewählte Medium zielorientiert einzusetzen.“ (Ulrich Kattmann)
3
Quelle: www.teachsam.de
4
Visuelle Medien Medien, die den Sehsinn ansprechen
Tafel, Flipchart, Pinnwand, OH-Projektor Lehrbücher, Poster
5
Auditive Medien Medien, die den Gehörsinn ansprechen
Schallplatten, Radio CD, Kassette, Tonband
6
Audiovisuelle Medien Medien, die den Seh- und Hörsinn ansprechen
Video, Filme DVD
7
Haptische Medien Medien, die den Tastsinn betreffen Materialien zur
Demonstration Modelle
8
Sonstige Medien Olfaktorische Medien Medien, die den Geruchssinn beanspruchen Medien, die den Geschmacksinn beanspruchen (gustatorisch) Massenmedien Elektronische Medien Printmedien
9
Primär- und Sekundärerfahrung
Primärerfahrung Lernende treten mit ihren Sinnen unmittelbar in Kontakt mit originalen Gegenständen Geräte helfen die Leistung der Sinne zu verstärken Lupe, Mikroskop, Fernglas Sekundärerfahrung Kontakt zu Nachbildungen von Naturgegenständen Modelle, Texte, Schemata, Bilder
10
Studie Man lernt 10 % von dem, was man hört
30 % von dem, was man sieht 50 % von dem, was man sieht und hört 90 % von dem, was man selber tut Quelle: Hartmann/Funk/Nietmann: Präsentieren, Beltz Verlag
11
Funktionen von Medien „Unterrichtsmedien sind „tiefgefrorene“
Ziel-, Inhalts- und Methoden- entscheidungen. Sie müssen im Unterricht durch das methodische Handeln von Lehrern und Schülern wieder „aufgetaut“ werden.“ (Hilbert Meyer)
12
Funktionen von Medien Einsatz der Medien im Unterricht methodisch überlegt entsprechend der Lernziele Erlebnis- und Erfahrungshilfe (lebende Organismen, Filme) Erkenntnis- und Informationshilfe (Modelle, Diagramme)
13
Einsatz von Medien Intention? Inhalte? Wirksamkeit?
Lernvoraussetzungen? Örtliche und zeitliche Voraussetzung? Organisation? Quelle: Eschenhagen/Kattmann/Rodi: Fachdidaktik Biologie, Aulisverlag
14
Quelle: www.schulmagazin.ema-bonn.de
15
Gruppenarbeit Bildung von 4 Gruppen mit je 2-3 Personen
Je ein Medium wird bezüglich Vor- und Nachteilen im Unterricht untersucht; Welche Sinne werden angeregt? Auswahl: Tafel, Flipchart, Kassettenspieler, PC 10min – danach Präsentation und Auswertung
16
Tafel Vorteile einfache Handhabung Nachteile Schreiben zeitaufwendig
ständige Verfügbarkeit Strom unabhängig farbige Hervorhebung große Schreibfläche Korrektur jederzeit Ökologisch unbedenklich visuell Nachteile Schreiben zeitaufwendig zur Tafel sprechen Wissen nur durch abschreiben gesichert abwischen
17
Flipchart Vorteile Einfache Handhabung frei im Raum aufstellbar
geringer Platzbedarf vorgefertigte Blätter visuell Nachteile Nicht immer verfügbar teures Papier kleine Fläche zum beschriften
18
Kassettenspieler Vorteile Ständig verfügbar transportierbar
eigene Aufnahmen möglich auditiv Nachteile Klangqualität veraltetes Medium kleine Radios mit ungenügender Leistung analog
19
PC Vorteile Vielfache Einsatzmöglichkeiten (Powerpoint, Video, Musik)
Tragbar vielfache Bearbeitungsmöglich-keiten audiovisuell Nachteile Relativ teuer Strom abhängig Software Kenntnisse Kompartibilitätsprobleme
20
Vielen Dank! Quellen: Gropengießer/Kattmann/Krüger: Biologiedidaktik in Übersichten, Aulis Verlag Eschenhagen/Kattmann/Rodi: Fachdidaktik, Aulis Verlag 2010 Hartmann/Funk/Nietmann: Präsentieren, Beltz Verlag, 1994
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.