Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alles über eTutorInnen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alles über eTutorInnen"—  Präsentation transkript:

1 Alles über eTutorInnen
Rollen und Aufgaben, Kosten und Nutzen Mag. Sylvia Logar, Lehrentwicklung der Universität Wien „E-Learning Impuls“ am 8.November 2007 Datum: Autorin:

2 Agenda eLearning & [e]TutorInnen Status Quo an der Universität Wien
Heterogenität und Vielfalt von TutorInnen an der Universität Wien Ziele der Qualifizierung von TutorInnen im Bereich Neue Medien Nachhaltigkeit der Qualifizierungsmaßnahmen!? Seminare und Erweiterungscurriculum für [e]TutorInnen Integriertes Qualifizierungskonzept an der Universität Wien Datum: Autorin:

3 Universität Wien Datum: Autorin:

4 eLearning Strategie der Univ. Wien
Ziele des eLearning-Einsatzes: [Abgeleitet aus Zielen des Entwicklungsplan „UW 2010“ für die Lehre] Erhöhung der Qualität der Lehre (forschungsgeleitete Lehre, Internationalisierung) Employabilty Erhöhung der Studierbarkeit & Flexibilisierung der Lehre Zentrale Indikatoren der Leistungsvereinbarungen: Weniger StudienabbrecherInnen Einhalten der vorgesehenen Studienzeiten >>> Umsetzung im Sinn von Blended Learning Zielrichtung des eLearning-Einsatzes: Abgeleitet aus Zielen des Entwicklungsplan „UW 2010“ für die Lehre: Erhöhung der Studierbarkeit & Flexibilisierung der Lehre Bes. wichtig für berufstät. Studierende & Stud. mit Betreuungspflichten (s. aktuellen Bericht zur sozialen Lage der Studierenden in Ö) Erhöhung der Qualität der Lehre (forschungsgeleitete Lehre, Employability, Internationalisierung) Abgeleitet aus den internen und externen Zielen der Leistungsvereinbarung des UG 02 und der Wissensbilanz Weniger StudienabbrecherInnen, Einhalten der vorgesehenen Studienzeiten Umsetzung im Sinn von Blended Learning: s. Mission Statement 2004 (am eLearning-Center), bes. Studierendenperspektive Datum: Autorin:

5 Entwicklung der Zahl der Blackboard Vista-Lehrveranstaltungen an der Universität Wien, WS 2004/05 bis SS 2007 (Quelle: Zentraler Informatikdienst ZID) Entwicklung des Einsatzes von WebCT Vista seit dem Start des Regelbetriebes am 1. September 2004 bis zum 31. Jänner 2007 SemesterZahl der WebCT Vista LV (aus dem LV-Verzeichnis)*LV pro SemesterDurchschnittlich7.200**% Anteil der WebCT-Vista-LV an gesamten Lehrveranstaltungen pro SemesterWS 2004/05146*7.2002,0 %SS *7.2003,3 %WS 2005/06 319*7.2004,4 %SS *7.2007,1 %WS 2006/07 753* ,5 %SS * ,1 %Gesamt2.913/2.844*** Datum: Autorin:

6 eLearning mit unterschiedlichen Technologien
Lehrveranstaltungen mit… universitätsweiter Plattform Blackboard Vista Privaten Websites Wikis, Weblogs u.a.: Anderen Plattformen wie: BSCW Cewebs Eloise Lerndorf Moodle etc…. Datum: Autorin:

7 Neuer Anforderungen!? Anforderungen an die Studienprogramme & Studienangebote: Kontinuierliche Weiterentwicklung des Studienangebots zur Erreichung der fachlichen und überfachlichen Studienziele Flexibilisierung des Studienangebots Erhöhung des Qualitätsanspruchs Quantitative Vorgaben „Mediendidaktische Kreativität“ Datum: Autorin:

8 Status Quo an der Universität Wien
Anzahl an TutorInnen: ca. 850 TutorInnen an der Universität Wien (Anstellungsverhältnis:TutorIn) TutorInnen aus Projekten und Initiativen (Anstellungsverhältnis: atypisch) Tutorinnen eine große lange Tradition an der Univ. Wien Datum: Autorin:

9 Definition: Was ist eine TutorInnen?
„Hinter dem Wort ´TutorIn´ verbergen sich ganz unterschiedliche Rollen. In der engeren und ursprünglichen Bedeutung des Wortes sind TutorInnen Berater und Helfer jüngerer Studierender und erfüllen damit vor allem soziale Funktion. Tatsächlich werden TutorInnen für ganz unterschiedliche Aufgaben engagiert. In Orientierungstutorien werden andere Anforderungen an sie gestellt als beispielsweise in einem Begleittutorium zu einer Hauptveranstaltung oder in einer selbstorganisierten Studiengruppe. Eine Sonderform sind Tutorien, in denen in enger Anbindung an eine Lehrveranstaltung spezielle Fertigkeiten eingeübt werden […]“ (Knauf, 2005: Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorenarbeit) PEER MENTORING Datum: Autorin:

10 Vielfalt bei [e]TutorInnen
Spektrum an… Begrifflichkeiten Datum: Autorin:

11 Vielfalt bei [e]TutorInnen
Spektrum an… Begrifflichkeiten Aus- & Weiterbildungen der TutorInnen Ohne Ausbildung Österreichische HochschülerInnenschaft (Tutoriumsprojekt der ÖH) Ausbildung auf Fakultätsebene Peer-to-Peer Ausbildung Lehrentwicklung Das von Heterogenität und Vielfalt gekennzeichnete Bild lässt sich so auch an der Univ. Wien beobachten. Neben mitunter stark differierenden Aufgabenbereichen zeigen sich auch starke Unterschiede in der Datum: Autorin:

12 Vielfalt bei [e]TutorInnen
Spektrum an… Begrifflichkeiten Aus- & Weiterbildungen der TutorInnen Betreuung der TutorInnen Supervision in der Lehrentwicklung Betreuung durch fakultäre eLearning - Teams Betreuung durch die Projektleitung Betreuung durch die ÖH Das von Heterogenität und Vielfalt gekennzeichnete Bild lässt sich so auch an der Univ. Wien beobachten. Neben mitunter stark differierenden Aufgabenbereichen zeigen sich auch starke Unterschiede in der Datum: Autorin:

13 Vielfalt bei [e]TutorInnen
Spektrum an… Begrifflichkeiten Aus- & Weiterbildungen der [e]TutorInnen Betreuung der [e]TutorInnen Aufgaben der [e]TutorInnen: Ausschließlich Online-Betreuung & Unterstützung der Studierenden zur technischen Unterstützung der Lehrenden Blended Learning Begleitung Abhaltung eigener Tutorien mit Online-Phasen Das von Heterogenität und Vielfalt gekennzeichnete Bild lässt sich so auch an der Univ. Wien beobachten. Neben mitunter stark differierenden Aufgabenbereichen zeigen sich auch starke Unterschiede in der Fachnahe tutorielle Betreuung Didaktisch – psychologische Betreuung Datum: Autorin:

14 Vielfalt bei [e]TutorInnen
Spektrum … Begrifflichkeiten Aus- & Weiterbildungen der TutorInnen Betreuung der TutorInnen Aufgaben der TutorInnen Im Vertragsstatus: Vertrag als Tutorin Vertrag als Studienassistentin Vertrag als Projektmitarbeiterin Vertrag als freie Dienstnehmerin/Werkvertragnehmerin Das von Heterogenität und Vielfalt gekennzeichnete Bild lässt sich so auch an der Univ. Wien beobachten. Neben mitunter stark differierenden Aufgabenbereichen zeigen sich auch starke Unterschiede in der Datum: Autorin:

15 Vertragsstatus als Tutorin
Status: Univ.- Angestellte/r (seit SS 2004) Befristet (Bestellung pro Semester) § 94 (2) Z2 UG 2002 „Mittelbau“ Anstellungsverhältnis: Dauer 5 Monate/Semester SS: März bis Juli/ WS: Oktober bis Februar Anstellungsausmaß: max. 4 Std. Datum: Autorin:

16 Vertragsstatus als TutorIn
Vorteile: Ausdehnung der Versicherungszeiten Aliquoter Urlaubsanspruch in der vorlesungsfreien Zeit Rückerstattung des Studienbeitrags Möglichkeit der univ. internen Weiterbildung Eigene „Univie“ Mail- Adresse Datum: Autorin:

17 Vielfalt bei TutorInnen
Spektrum an… Begrifflichkeiten Aus- & Weiterbildungen der TutorInnen Betreuung der TutorInnen Aufgaben der TutorInnen Im Vertragsstatus Entlohnungsmodellen: Als TutorIn: Gesamtbruttoentgelt pro Semester: 344,15 Euro pro Stunde. 4 Std. : 1376,60 Euro Das von Heterogenität und Vielfalt gekennzeichnete Bild lässt sich so auch an der Univ. Wien beobachten. Neben mitunter stark differierenden Aufgabenbereichen zeigen sich auch starke Unterschiede in der Datum: Autorin:

18 Ziele der Qualifizierung von eTutorInnen
Verbesserung der Study Skills der Studierenden Ausbildung überfachlicher Kompetenzen im Bachlor-Studium berufsbefähigende & belegbare Qualifikationen für die Wissensgesellschaft bereitstellen Ausgewiesenes Qualifikationsprofil der AbsolventInnen [Erhöhung der Lehrqualität durch den Einsatz von eTutorInnen] Ausbildung überfachlicher Kompetenzen der Studierenden: Vermittlung überfachlicher Kompetenzen im Bereich eLearning bzw. Blended Learning …. Study Skills wie Unter anderen das Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte, Kritisches Denken, Analysé- und Diskursfähigkeit etc. Berufsrelevante Qualifikationen Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen im Bereich eLearning bzw. Blended Learning (in didaktischer und technischer Hinsicht) Wissensmanagement (Wissen und Erfahrungen über bestimmte Inhalte, Informationsbroking), Lern- Zeitmanagement, Selbstlernkompetenzen, Community Building auf Bachlor Ebene vor allem in der Studieneingangsphase Qualifikationsprofil: Profilbildung des Tätigkeitsbereichs eTutorin durch eine geschärfte, professionalisierte & einheitliche Grundausbildung. Grund dafür liegt in der Tatsache, dass das Aufgabenprofil – nach eigenen Angaben der TutorInnen bzw. LV-LeiterInnen universitätsweit nicht klar definiert vorliegt. Formell qualifizierte eTutorInnen für die Univ. Wien und Aufwertung der TutorInnen-Tätigkeit Profilierung der UW in der österreichischen Universitätslandschaft mit einem kohärenten interfakultären eTutorInnenkonzept 5. Förderung von individualisierter Betreuung unter besonderer Berücksichtigung der Bachelorstudierenden (Entsprechen dem EP zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, insbesondere für berufstätige Studierende und Studis mit Betreuungspflichten“ Ausbildung berufsvorbildender, überfachlicher Kompetenzen im Sinne einer erhöhten Employability (siehe Entwicklungsplan zur verstärkten Berufsvorbildung und Berufsbefähigung im Bachelor) Förderung von vertieften und vernetzten Lernprozessen durch den Einsatz von eTutorInnen an der Univ. Wien Erhöhung der Studierbarkeit mittels Förderung kontinuierlicher Lernprozesse durch den Einsatz von eTutorInnen Study Skills – da zählt auch die Reflexion der eigenen Studienwahl dazu – ePortfolio!!! Curricular integrierter Aufbau überfachlicher Kompetenzen 30 ECTS Erweiterungscurricula für berufsbefähigende Kompetenzen Datum: Autorin:

19 Datum: Autorin:

20 eTutorInnen an der Universität Wien
Team von 10 medienaffinen eTutorInnen: „eTutorInnen“-Vertragsstatus Anstellung: 2SWS Regelmäßige Aus- & Weiterbildung und Supervision Seit 8 Semestern an der Universität Wien ausgebildet Abgrenzung zu: FachtutorInnen Technischem Support Institutssekretariaten LehrveranstaltungsleiterInnen Datum: Autorin:

21 eTutorInnen an der Universität Wien
Kompetenzen u.a : Mediendidaktische Kompetenzen eKommunikative Kompetenzen Technische Kompetenzen Tätigkeitsfeld u.a.: Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von ekommunikativen Prozessen Unterstützung der Studierenden bei Ausbildung metafachlicher Fähigkeiten Mediale Aufbereitung und Bereitstellung der Lehrinhalte Technische Unterstützung der LV-LeiterInnen und Studierenden Schanierfunktion zwischen LV-LeiterInnen und Studierenden Datum: Autorin:

22 Unterstützung durch eTutorInnen
Lehrende der UW können sich für die semesterweise Zuteilung von eTutorInnen bewerben. Voraussetzungen: LVs mit innovativen eLearning-Konzepten & LVs mit erhöhtem Betreuungsaufwand Zur Unterstützung des Konzepts in technischer & mediendidaktischer Hinsicht Aus dem Konzept soll hervorgehen, worin die Innovation bzw. der erhöhte Arbeitsaufwand besteht und wofür der/die eTutorin eingesetzt werden soll Datum: Autorin:

23 Datum: Autorin:

24 Weiterbildung von Fach[e]tutorInnen im Bereich „Neue Medien“
Möglichkeit der Teilnahme am regulären Qualifizierungsangebot von Lehrentwicklung und ZID Unterstützung bei Vernetzung von Fach[e]TutorInnen in den Fakultäten durch LE Weiterqualifizierung von fakultären Fach[e]tutorInnen im Bereich „Neue Medien“ Auf Wunsch Workshops ganztägig bzw. halbtägig Auf Wunsch individuelle „Didaktische und/oder technische Qualifizierung“ (in Kooperation mit dem ZID) Auf Wunsch Nachbearbeitungsworkshops nach einem Semester Datum: Autorin:

25 Nachhaltigkeit der Qualifizierung
Ausgangslage: TutorInnen nur semesterweise beschäftigt Motivation zu längeren Schulungen nicht immer gegeben Umsetzung: Ausbildung von MultiplikatorInnen in den Fakultäten >>> Vom Training in die Lehre >>>  Qualifizierungsleistungen anrechenbar durch Anerkennung von ECTS karrierewirksam für TutorInnen Qualifizierung als Professionalisierungsinstrument Schulmeister: „…kommen so aus der schwierigen Lage extracurricularer Aktivitäten heraus und werden zurProfessionalisierungsinstrumenten Datum: Autorin:

26 „eBologna“: Ausbildung von TutorInnen in der STEP
„eBologna – Kooperation und Innovation durch Neue Medien in der Lehre an der Universität Wien“ Gefördert vom bm:bwk (09/ /2006) AP 3: „Förderung der Studierenden im Kontext von Blended Learning – im Besonderen in der STEP“ LV „SE Medienkompetenz für TutorInnen der Studieneingangsphase“ Expertisen gebündelt: Institut für Bildungswissenschaft Juridicum Online Lehrentwicklung Österreichische HochschülerInnenschaft m Zentrum des vom bm:bwk geförderten Projekts „eBologna - Kooperation und Innovation durch Neue Medien in der Lehre an der Universität Wien“ stehen konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Umsetzung der gesamtuniversitären eLearning Strategie, der vor dem Hintergrund der Entwicklungsplanung eine besondere Bedeutung im Rahmen des Bologna-Prozesses (Curricularentwicklung), der didaktischen Profilbildung auf der Ebene der Fakultäten und Studienprogramme sowie der (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen im Bereich studentischer Selbstorganisation in Lernprozessen zukommt. Das Projekt enthält drei Arbeitspakete: AP1 umfasst die Einbindung der Fakultäten in die gesamtuniversitäre eLearning Strategie. Die Entwicklung von Vorgehensmodellen zur systematischen Verankerung von eLearning in neue Curricula steht im Zentrum des AP2. Das AP3 legt den Fokus auf die Förderung der Studierenden besonders in der Studieneingangsphase, in Anknüpfung an bestehende Strukturen der Selbstorganisation. Das Projekt wird unterstützt mit Mitteln des bm:bwk im Rahmen der Ausschreibung „e-Learning/e-Teaching-Strategien an Universitäten und Fachhochschulen“. Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dr. Arthur Mettinger, Vizerektor Lehre und Internationales Stellvertetende Projektleitung und Koordination: Dr. Charlotte Zwiauer, Projektzentrum Lehrentwicklung Konzeption & Durchführung einer „Lehrveranstaltung SE Medienkompetenz für TutorInnen der Studieneingangsphase“ zur allgemeinen Aus- und Weiterbildung von TutorInnen, speziell der Studieneingangsphase. 1. Durchgang: Sommersemester 2006 mit 14 TeilnehmerInnen aus 2 Fakultäten und 4 Studienprogrammen. 2. Durchgang: Wintersemester 2006/07 Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen: Allgemeine Medienkompetenz (Schwerpunkt: Internet) Rechtsfragen zum Einsatz Neuer Medien in der Lehre Das Konzept der Professional Communities Umgang mit der universitätsweiten Lernplattform Synchrone und asynchrone Kommunikation mit Neuen Medien, eModeration Kontexte (UG 2002, Bologna-Prozess, Prüfungsordnungen) Tutorielle Praxis und Selbstorganisation Es ist gelungen, im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die Kompetenzen mehrerer bestehender Initiativen zur Verbesserung der Qualität der Lehre in der Studieneingangsphase zu bündeln, insbesondere Expertisen des Instituts für Bildungswissenschaft, von Juridicum Online, des Projektzentrums Lehrentwicklung, der Österreichischen HochschülerInnenschaft. Teile dieser Lehrveranstaltung können im Sinne der Nachhaltigkeit über das Projektzentrum Lehrentwicklung auch in Zukunft zur Aus- und Fortbildung von TutorInnen angeboten werden. Datum: Autorin:

27 SE Didaktische Handlungskompetenz & Medienkompetenz für TutorInnen
6 ECTS Credit Points Blended Learning Szenario Interdisziplinäre TeilnehmerInnen Interdisziplinäres Lehrenden-Team Organisiert als „Mini-Curriculum“ Begleitet durch ein ePortfolio Present Online Datum: Autorin:

28 Aufbau des Seminars Modul 1: Lehr/Lernraum Gruppe
Check-Out Check- In Modul 1: Lehr/Lernraum Gruppe Modul 2: Mediendidaktik Modul 3: Medienhandhabung Modul 4: Virtuelle Learning Communities Modul 5: Wikis & Social Software Modul 6: Urheberrecht im eLearning Modul 7: Genderkompetenz Modul 8: [e]Assesment Datum: Autorin:

29 Plattform Design Datum: Autorin:

30 Integration eines ePortfolios
Check In Module Module ePortfolio Module Module Check-Out Datum: Autorin:

31 Studienziele der Lehrveranstaltung:
Kompetenzen …in Mediendidaktik und deren Umsetzung von Blended Learning Szenarien …in der Medienhandhabung & Mediengestaltung …in der Begleitung & Reflexion von (Online)-Gruppen-Kommunikation …im Umgang mit /in der Begleitung von Learning Communities …im Bereich Genderforschung und Neue Medien …in der eigenen Gestaltung und Anwendung von Social Software (Wikis & ePortfolio) …in überfachlichen Skills wie Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationskompetenzen etc. Datum: Autorin:

32 Next Steps Weiterführung der eTutorInnen –Qualifizierung auf Trainingsbasis Weiterführung des Seminars Vorbereitung eines 30 ECTS – ePortfolio – unterstützten Erweiterungscurriculum im Bachelor Studium „eTutorInnen & Knowledge Experts“ Datum: Autorin:

33 Erweiterungscurriculum „eTutorInnen und Knowledge Experts“
Zusammenarbeitung mit 4 Fakultäten bzw. Zentren Fakultät für Informatik Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Fakultät für Sozialwissenschaft Zentrum für Translationswissenschaft Synergien aus: „eBologna“ „Knowledge Experts“ (ESF-Projekt) sowie fakultärer eLearning Strategien Datum: Autorin:

34 Struktur des Erweiterungscurriculums
1. Semester 10 ECTS LEHR-&LERNRAUM GRUPPE (in 1 Semester absolvierbar) 10 ECTS MEDIEN- HANDHABUNG & WISSENS- KONSTRUKTION (in 1 Semester absolvierbar) 10 ECTS UMSETZUNGS- KOMPETENZEN (in 2 Semestern absolvierbar) ePortfolio Betreuung 2. Semester Datum: Autorin:

35 Überfachliche Kompetenzen Universität Wien
Forschungsgeleitete Lehre & Employability Kompetenzen von „eTutorInnen & Knowledge Experts“: Generierung von Wissen in Teams Aufbereitung & Vermittlung von (anwendungsbezogenem) Wissen in unterschiedlichen Kontexten Wissensmanagement & Projektmanagement Gender Sensibilität & Diversitymanagement Kooperation in interdisziplinären Teams Kommunikation & eCommunication Moderation und Leitung von präsenten & virtuellen Arbeitsgruppen Selbstlernmanagement Reflexion des eigenen Lernprozesses & Kritikfähigkeit Analyse und Entwicklung des eigenen Kompetenzprofils kritischer Auseinandersetzung mit Neuen Medien in Lern- und Wissensprozessen Medienhandhabung & Nutzung von Social Software Vgl. Kompetenzen aus/für „Modus 2 Knowledge Production“ (nach Gibbons und Nowotny), interdisziplinär und auf Bearbeitung konkreter Problemstellung ausgerichtet Datum: Autorin:

36 Einbettung des Erweiterungscurriculums in die TutorInnenausbildung der Univ. Wien
Qualifizierung von „eTutorInnen“ Erweiterungscurriculum eTutorInnen und Knowledge Experts 30 ECTS Kurzausbildung als Training durch LE ePortfolio Weiterbildung im Rahmen der LE/PE (eCompetence etc.) Praxis als eTutorIn an einer Fakultät Supervision durch LE Berufseinstieg (ausgestattet mit Kompetenzprofil & Zertifikaten) Datum: Autorin:

37 Verantwortlichkeiten bei der Qualifizierung von [e]TutorInnen
Zielvereinbarungen Rektorat & Fakultät: Vereinbarung des Stundenkontigents von TutorInnen Ziel: 10% aller fakultären TutorInnen als eTutorInnen eLearning in der Lehre über einschlägige Qualifizierung von TutorInnen verankern Fakultäten: Konzepte zur Qualifikationsvoraussetzung und Supervision der TutorInnen entwickeln Lehrentwicklung: Koordination des Qualifizierungsangebots Zusammenarbeit mit den Fakultäten Unterstützung und/oder Durchführung der Qualifizierung Datum: Autorin:

38 Ziel: Integrierte Qualifizierung von TutorInnen und Lehrenden
Generische Ebene Interdisziplinäres Lehrangebot Fakultäre/disziplinäre Ebene Peer Mentoring/ Team Teaching Communities of Practice Generische Ebene mit Verknüpfung zur Qualitätsentwicklung Qualifizierung Datum: Autorin:

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sylvia Logar Lehrentwicklung Universität Wien Porzellangasse 33a 1090 Wien Tel: Datum: Autorin:


Herunterladen ppt "Alles über eTutorInnen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen