Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adelonda Wickel Geändert vor über 11 Jahren
1
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
eLearning Symposium Oberösterreich 2007 Lebenslanges Lernen und digitale Medien Sprachlernplattform für alle Lebenslagen am Beispiel der Entwicklungen des BRG Kepler Graz und des Instituts für Romanistik der Universität Graz Linz, 7. Februar 2007
2
Inhalt Präsentation der Plattform-Idee, Hintergrundinformationen, Konzeption, Didaktik Erfahrungsbericht über die Nutzung Hands-on-Phase Mögliche Rolle der Plattform im Prozess des lebensbegleitenden Lernens
3
1. Präsentation der Plattform-Idee Hintergrundinformationen Konzeption Didaktik
4
Der Anfang Aufbau einer Online-Lernplattform für den Fremdsprachenunterricht (Französisch) 1. Modul: Grundkurs Französisch Idiomatik Grammatik Phonetik Inhalte: + Übungen
5
Warum eLearning im Sprachunterricht?
kein Ersatz für eine Präsenzlehrveranstaltung Neudefinition der Lehrerrolle ergänzendes Zusatzangebot - Datenpool deutlicher Mehrwert gegenüber herkömmlichen Medien Wiederverwendbarkeit der Inhalte
6
Technik Freeware-Lösung Internet-Plattform HTML PHP Javascript
MySQL-Datenbanken server- und clientseitig geringe Hard- und Software-Anforderungen
7
Aktueller Content Universität Graz Schule Grundkurs Französisch
Intensivkurs Französisch Schule Lateinplattform Englischplattform Französischplattform
8
Erfahrungsbericht über Nutzung
2. Erfahrungsbericht über Nutzung
9
Individueller Medienmix
Schulbuch Portfolio Materialienpool Internet ePortfolio Lernplattform
10
Interessentenkreis Sprach- lernplattform (Materialienpool)
Absolventen Experten (z. B. von Uni) Schule 1 Lernplattform A Studierende Schule 2 Lernplattform B Sprach- lernplattform (Materialienpool) Interessierte „Laien“ Eltern Schule 3 Lernplattform C Native Speakers Schule 4 ohne Lernplattform Sprachassistentinnen Klasse mit Portfolio Schüler/in (ohne Klasse) Klasse mit ePortfolio Lehrer/in (ohne Klasse)
11
3. Hands-on-Phase
12
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein E-Learning-Angebot längerfristig und nachhaltig von den Benutzer/-innen angenommen wird?
14
Vertrauensbildende Maßnahmen
einfache Bedienung Didaktik vor Technik Orientierung an den Bedürfnissen der AnwenderInnen hohe Qualitätsansprüche im Bereich des Contents große Angebotspalette
15
Vertrauensbildende Maßnahmen
Kapitel- Seite 1. einfache Bedienung Beispiel
16
Vertrauensbildende Maßnahmen
2. Didaktik vor Technik Beispiel
17
3. Orientierung an den Bedürfnissen der AnwenderInnen
Vertrauensbildende Maßnahmen 3. Orientierung an den Bedürfnissen der AnwenderInnen Beispiel
18
4. hohe Qualitätsansprüche im Bereich des Contents
Vertrauensbildende Maßnahmen 4. hohe Qualitätsansprüche im Bereich des Contents Beispiele
19
5. große Angebotspalette
Vertrauensbildende Maßnahmen 5. große Angebotspalette Beispiel
20
Konkretisierung von Lernzielen
Lehrbuchbezug modulartiger Aufbau Einhaltung einer Progression Möglichst vielseitige datenbankmäßige Vernetzung des Contents
21
Konkretisierung von Lernzielen
1. Lehrbuchbezug
22
Konkretisierung von Lernzielen
2. modulartiger Aufbau Idiomatik Idiomatik Grammatik Aufbau-kurs Grammatik Grund-kurs Übungen Übungen Phonetik Phonetik
23
3. Einhaltung einer Progression
Konkretisierung von Lernzielen 3. Einhaltung einer Progression
24
4. Datenbanken für den Content
Konkretisierung von Lernzielen 4. Datenbanken für den Content Sortierung/Selektierung nach möglichst vielen Kriterien Beispiel
25
Motivation Rücksichtnahme auf verschiedene Lernertypen und Lernzugänge
Beispiel Individualisierung des Lernprozesses
26
Motivation Individualisierung des Lernprozesses Beispiele
27
Mögliche Rolle der Plattform im Prozess des lebensbegleitenden Lernens
4. Mögliche Rolle der Plattform im Prozess des lebensbegleitenden Lernens
28
Rolle der Sprachlernplattform
Virtuelle Nachhilfe: Referenzwerk (zur Absicherung von Wissen) – kein Ersatz für Lehrende! „Füllhorn“: Verlässliches Ressourcenpool für (zusätzliche) Materialien und Übungen „Ein Stückchen Heimat“ im WWW: Benutzerfreundlichkeit, Didaktik vor Technik Messlatte für persönliche Sprachkompetenz (Selbst- und Fremdevaluation) Anregung zur aktiven Teilnahme an der Contenterstellung
29
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.