Fachdidaktische Übungen Teil II, 11.4.2007 Stefan Heusler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Tacoma Bridge
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik Untersuchung des Schalls
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
Aus.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Einführung in die Physik für LAK
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Das abgeschlossene System
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erzwungene Schwingungen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Gekoppelte Schwingungen
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Harmonische Schwingungen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Schwingungen und Wellen
Physikalische Grundlagen des Hörens
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Mechanik II Lösungen.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Phänomene und Visualisierungen
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Atomphysik für den Schulunterricht
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
 Präsentation transkript:

Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler

Hauptthema: Resonanz Frage: Was ist eine Resonanzkatastrophe? Wie kommt es zu einer Resonanzkatastrophe? Vorbereitung: Freier Fall, Pendelbewegung

Freier Fall Zwei Massen m, M werden durch die Gravitation angezogen. Die Kraft ist proportional zum Quadrat des Abstands. Die Kraft führt zu einer Änderung der Geschwindigkeit v, also zu einer Beschleunigung. Freier Fall ohne Reibung: Nach einer Sekunde 9.81 m/s=35km/h, nach zwei Sekunden 70 km/h, etc.

Pendelbewegung Beispiel: Ein Kind sitzt auf einer Schaukel Pendelschwingung einer Uhr Einfaches Modell: Massepunkt schwingt an einem Faden (Fadenpendel) Für kleine Auslenkungen (Amplituden) ist die Periodendauer T gegen durch Beispiel: Für l=1 Meter ist die Periode ca. 2 Sekunden. Dies ist die Periode der „Eigenschwingung“ des Pendels

Pendelbewegung mit Reibung Beobachtung: Wegen Reibung wird die Pendelbewegung immer schwächer: Amplitude Zeit Die Energie der Pendelbewegung wird durch Reibung in Wärmeenergie übergeführt (Dissipation)

Pendelbewegung Pendel ohne Reibung: Schwingung in Eigenfrequenz, Amplitude konstant Pendel mit Reibung: Gedämpfte Schwingung, Amplitude exponentiell abfallend Um die Reibung zu kompensieren, kann ich das Pendel „anschubsen“. Was ist Zusammenhang von Amplitude, Reibung und äußerer Kraft?

Erzwungene Schwingung Wenn die Periode der äußeren Kraft sehr verschieden von der Eigenfrequenz des Pendels ist, ist die Amplitude klein. Resonanz entsteht, wenn die äußere Kraft sich der vom System gegebenen Eigenschwingung anpasst. Ist die Reibung zu klein, wird durch die äußere Kraft immer mehr Energie in das System hineingepumpt, die nicht durch Wärme wegdiffundiert – die Amplitude wird immer größer! Dies ist die Resonanzkatastrophe

Resonanz Amplitude Frequenz Phase zwischen Amplitude und äußerer Kraft (90° gleich Pi/2=1.57) Eigenfrequenz: 20 (willkürliche Einheiten). Gezeigt ist die Amplitude des Schwingers (z.B. Pohlsches Drehpendel, Schwingkreis) in Abhängigkeit von der Frequenz des äußeren Erregers (z.B. Drehfrequenz bei Pohlschem Drehpendel, Wechselspannung der Spannungsquelle in Schwingkreis ). Für kleine Reibung ist das Maximum der Amplitude nahezu exakt bei der Eigenfrequenz des Schwingers und divergiert bei zu kleiner Reibung. Für große Reibung ist das Maximum der Amplitude etwas zu kleineren Frequenzen verschoben und deutlich kleiner. Die Phasenverschiebung zwischen maximaler Amplitude und maximaler Kraft ist (nach Einschwingzeit) exakt 90° wenn die äußere Kraft in Resonanz ist, sich also der Frequenz der Eigenschwingung anpasst. Für sehr kleine Reibung macht die Phase nahe der Eigenfrequenz einen Sprung von 0 nach -180° (in rad: Pi=3.14).