Musterlösungen Übungsblatt 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Eclipse.
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Prozessmanagement mit ViFlow 2003
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
IT Service-Engineering
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
K-Modeler Engineering
Praktikum bei der ibes Systemhaus GmbH
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Rollenspezifische Ontologien zur kontextsensitiven Unterstützung in Informationsbeschaffungsprozessen am Beispiel eines E-Government Helpdesks C. Fillies,
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Dienstag, Markus Schoenen
Business Process Model and Notation
Grafiken Kapitel 6.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Grundlagen des E-Business
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einheit 2: Vorstellung von ADONIS® und Anwendung von BPMS
1. 2 Kampffmeyers Stammtisch DMS EXPO ECM-Lösungen zur Dokumentation und zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Betriebliche Informationssysteme II
Einheit 3: Geschäftsprozessmodellierung mit EPK, Datenmodellierung
Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN)
Musterlösungen Übungsblatt 1
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Grafiken Kapitel 7.
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Business Process Model and Notation BPMN
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
8. Modellierungskonventionen
Methode Business Process Reengineering
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Business Process Management
Wie definiere ich meine Prozesse?
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Hochleistungsorganisation
 Präsentation transkript:

Musterlösungen Übungsblatt 5 Betriebliche Informationssysteme II Wirtschaftsuniversität Wien Musterlösungen Übungsblatt 5 Dr. Harald Kühn, BOC Information Systems Wintersemester 2008 / 2009 LV-Nr.: 2082 Stand: 2008.09.30

Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN Fragestellung (Auszug): Die Publikation von Geschäftsprozessbeschreibungen im Intranet eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil zur Schaffung von Transparenz, Effizienz und des Wissensmanagements. Das Vorgehen zur Publikation ist selbst ein Geschäftsprozess. Der Geschäftsprozess "Veröffentlichung von Prozessen" beschreibt die Vorgänge zur Veröffentlichung von modellierten Prozessen in einem Unternehmens-Intranet. Dieser ist im Aufgabenblatt 5 textuell spezifiziert. Legen Sie ein neues Modell vom Typ "Business Process Diagram" unter der oben beschriebenen Namenskonvention an. Erstellen Sie folglich ein Modell, das alle Aspekte des Prozesses beinhaltet. Geben Sie den diversen Tätigkeiten und Entscheidungen sprechende Namen. Bewährt haben sich Namen aus Substantiv und Verb (z.B. „Brief schreiben“). Die BPMN gibt keine Modellierungsrichtung vor, modellieren Sie jedoch den Geschäftsprozess von links nach rechts. Bitte beachten Sie auch bei der Modellierung die Abbildung sowohl von Kontroll- als auch Informationsfluss (inkl. Data Objects). Bilden Sie bitte die referenzierten Systeme als Text-Annotationen ab. Musterlösung (nachfolgende Folien):

Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN Fortsetzung…

Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN Fortsetzung…

Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen Fragestellung: Ziehen Sie einen Vergleich zwischen den drei bisher kennengelernten BPM-Notationen BPMS, EPK und BPMN. Erörtern Sie kurz die Unterschiedliche in Fokus, Tool-Ausstattung und Funktionalität und heben Sie folglich Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungssprachen gegeneinander hervor. Vermitteln Sie schlüssig, dass Sie die Zusammenhänge verstanden haben und bringen Sie gegebenenfalls Beispiele, um Ihre Argumentation zu untermauern. Musterlösung (möglicher Ausschnitt): BPMN EPK BPMS Geschäftsprozess-modellierung von: Sequenzfluss Nachrichtenfluss Funktion und Ereignis Input und Output eines Prozesses Informationssysteme und Org-Einheiten Prozessablauf Management-Systems Information Technology Information-Systems Fokus auf: Private BPs Abstract BPs Collaboration BPs Unternehmensinterne (private) Prozesse eEPK: inkludiert auch Ressourcen u.ä. Produkte, Daten, Risken, Ressourcen, u.v.m.

Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt): BPMN EPK BPMS Tool-Unterstützung: Diverse freie und kostenpflichtige Tools ADONIS® ARIS™ Corporate Modeler™ Visual Architect™ ... Diverse Tools Bflow Eclipse Oryx ... BOC Management Office Speziell: ADONIS® ADOit® ADOscore® … Notationselemente: Name Name

Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt): BPMN EPK BPMS Vorteile: +Explizite Darstellung interorganisationaler Abläufe (Berührungspunkte durch die Prozesse) + … Keine Org-Strukturen Keine Ressourcen Keine Daten- und Informationsmodelle … +Zeitlich-logische Abfolge von Funktionen +Integriertes Rollenkonzept +Analyse des Datenflusses Aufwändige Methodik zur Modellierung von Geschäftsprozessen +Hohe Wiederverwendung +Gute Analyse- und Simulationsfähigkeit +Modellverknüpfungen +Intuitiv bedienbar +Dokumentation

Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt): Weitere mögliche Inhalte der Vergleichs-Ausarbeitung Vergleich zwischen ARIS-HOBE und BPMS-Paradigma Erläuterung der beiden Vorgangsmodelle in HOBE und BPMS Persönliche Einschätzung der Nutzbarkeit der verschiedenen Methoden Erfahrungsberichte als Gegenüberstellung der drei Modellierungsmethoden Optimale Einsatzszenarien entsprechend der Vor- und Nachteile …