Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Meinard Langenbach Geändert vor über 11 Jahren
1
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol Wintersemester 2009/2010
2
Temporale Datenbanken: Kriterien Zeitdimension Verwendeter Datentyp zur Zeitstempelung Explizite oder implizite Zeitstempelung Tupel- oder Attribut-Zeitstempelung Automatische temporale Normalisierung
3
XML als temporale Datenbank In vielen Anwendungen sind zeitabhängige Daten von großer Bedeutung: – Wissenschaftliche- geographische Projekte, betriebliches Umfeld Zeitabhängige Daten werden bei der Visualisierung im Allgemeinen in dynamische Abläufe (Animationen) abgebildet die sowohl SVG als auch X3D mit entsprechenden Sprachkonstrukten unterstützen
4
Werden jedoch die Zeitreferenzen beibehalten und parallel zu Animationen spezifiziert - durch temporale Visualisierungen neue Inhalte möglich (können bei der Präsentation unabhängig von anderen dynamischen Abläufen dargestellt werden) XML-basierter Dokumenttyp notwendig, der die Beschreibung von Zeitreferenzen und zeitabhängigen Daten unterstützt
5
SVG Ein-/Ausblendeffekte Farbänderungen Objekttransformationen Bewegungen entlang eines Pfads
6
SVG Zwei Wege, wie Grafikelemente in XML über die Zeit verändert werden: Mit einem Skript (in Verbindung mit einem Document Object Model) Oder deklarativ (mit speziellen vordefinierten SVG-Animationselementen)
7
X3D Eine XML-Beschreibungssprache für virtuelle, interaktive 3-D Grafiken im Internet Durch zwei Sprachelementtypen beschrieben 1.(in Abhängigkeit vom Datentyp) Evolution der Werte des Attributs, 2.Start- und Endzeitpunkt/ Dauer der Animation Zeitangaben beziehen sich auf die Präsentationszeit
8
SVG und X3D Es können Attribute nur zeitlich verändert werden In manchen Situationen zeitliche Limitierung notwendig? Attributversionierung & Elementversionierung= Attribut- & Tuple- Zeitstempelung
9
X3D-T Zeitliche Erweiterung von X3D 2 Versionierungsmodelle: – 1. Attribut- – 2. Elementversionierung
10
Temporale Attribute: – Temporal Color, Temporal String (für symbolische Attribute) – Temporal Point (z.B. Zahlen) – Temporal Orientation (für Zielattribute die Rotationen beschreiben) Besitzen keine Unterelemente (da sie sich nur auf Attribute übergeordneter Elemente beziehen)
11
Temporale Elemente: – ExistNode (zeitliche Limitierung der Gültigkeitszeit). X3DSprachelemente werden zeitlich limitiert, indem sie als Unterelemente von ExistNode geführt werden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.