Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
K-Modeler Engineering
Zwischenpräsentation Fadi Al Machot Inna Litvinova Andreas Nelaimischkies
2
Gliederung Reports Technologie, Formate, ..
KMDL Modellierung (Fortsetzung) Reports Vergleich jABC/K-Modeler Technologie, Formate, .. Abbildung Gegenseite Abbildung von jABC/K-Modeler Beispiel Ausblick
3
Vorgehensmodell-KMDL
© 2007 Gronau, Fröming, Schmid
4
Prozessmodell 1 2 3
5
Prozessmodell 1/3
6
Prozessmodell 2/3
7
Prozessmodell 3/3
8
Aktivitätssicht 1 2 3
9
Aktivitätssicht 1/3
10
Aktivitätssicht 2/3
11
Aktivitätssicht 3/3
12
Aktivitätssicht (Professor)
13
Potentzialanalyse (Ausschnitt)
Identifizieren und Validieren unter Einsatz von Reports,Sichten Reports: Objekthäufigkeitsreports von Objekten, Personen Sichten: Kommunikationsstruktur
14
Knowledge Map Darstellung der Taxonomie der Wissensobjekte
Vergleichbarkeit der Wissensobjekte herzustellen (Konzeptualisierung des Problemraums) Orientierung an unternehmensintern verwendeten Begriffen und Fachtermini Vereinheitlichung der verwendeten Begriffe in den Modellen (Glossar-Funktion) Darstellung von Überordnungs- und Unterordnungsbeziehungen (Taxonomie) oder beliebiger Beziehungen (Ontologie)
15
Occurency Report Häufigkeitszählung, d.h. Häufigkeit einzelner Objekte (z.B. Personen) in einem Aktivitätsmodell Vorgehen: Anzahl der Objekte zählen Ist ein Objekt eingehend und ausgehend an einer Konversion beteilt, wird der Zähler nur um 1 Objekt erhöht
16
Relevancy Report Verhältnis der einzelnen Konversionsarten
Gesamtsicht (Severin): Konversionsart Häufigkeit Sozialisation 5 Externalisation 11 Internalisation 2 Kombinaton 10 Unbestimmt 4 Verhältnis der einzelnen Konversionsarten (grün = Sozialisation, rot = Internalisierung, blau = Externalisierung, schwarz = unbestimmt) innerhalb der Aktivitätssicht dargestellt Zeigt, welcher Konversionstyp besonders häufig verwendet wird und welche eher vernachlässigt werden
17
Relevancy Report Verhältnis der einzelnen Konversionsarten
Teilsicht (Professor): Konversionsart Häufigkeit Sozialisation Externalisation 6 Internalisation 4 Kombinaton Unbestimmt
18
Yellow Pages von Wissensobjekten
Person Rolle Prozesswissen Severin Moderator Erfahrung Didaktische Kenntnisse Anforderungen Überblick Kenntnisnahme
19
Yellow Pages von Wissensobjekten
Person Rolle Prozesswissen Margaria Professor Pläne Wissenschaftliche Vorhaben Kenntnisnahme
20
Kommunikationsstruktur
Visualisierung der Kommunikationsstruktur des Prozesses innerhalb einer Sicht Überprüfung der Unternehmensstruktur möglich Aufdeckung der informellen Kommunikation (und somit Integration in die Unternehmensstruktur bzw. Abteilungsstruktur)
21
Vergleich jABC/K-Modeler
Java Eclipse Plugin XML Erstellen/Bearbeiten von KMDL-Graphen Aktivitäts- und Prozesssicht, Repositorys jABC Java eigenständige Applikation ABC Graphfile (XML) Bilder (JPG,PNG) Modellierung/Erstellung von SIB-Graphen Temporallogische Analyse, Modelchecking Ausführen/Trace/Debug Erstellen von Applikationen … Technologie Import/Export Funktionsumfang
22
Abbildung Abbildung erfolgt von K-Modeler in jABC:
Erstellen der Modelle im K-Modeler Import in jABC Weitere Nutzung/Auswertung der Modelle möglich Automatisierung Zusammenfassung von Aktivitäts- und Prozesssicht Repository nicht direkt abbildbar
23
Abbildung KMDL-Prozesssicht Prozeß Aufgabe Operatoren Kontrollfluß
Info-System Rollen jABC ABC-Graphfile ABC-Graphfile bzw. SIB SIBs bzw. in Java implementiert im SIB Kanten (Edges) Ressourcen-Nutzung Datenbanken, etc. Nur abbildbar auf konkrete Nutzer aus der Aktivitätssicht
24
KMDL-Aktivitätssicht
Abbildung KMDL-Aktivitätssicht Konversion Konversionsart Informationsobjekt jABC SIB Je nach Art unterschiedlich schwer in jABC abbildbar Sozialisation, Internalisation nur sehr schlecht oder gar nicht abbildbar SIB Input/Output Variablen, etc. ggf. eigenes SIB Fallabhängige Betrachtung SIB=Service Independent Building Block Problem: in KMDL nicht Konversion in Konversion sondern
25
KMDL-Aktivitätssicht
Abbildung KMDL-Aktivitätssicht Wissensobjekt Methoden/Funktionen Person/Team Anforderungen jABC Benutzereingaben Interaktion Keine konkrete Abbildung Fließt als Spezifikation in die SIB-Implementation ein Konkrete Nutzer Technische Anforderungen: Ressourcenverfügbarkeit Evtl. über Logik prüfbar Wissensanforderungen nicht abbildbar
26
Beispielmodellierung
27
Probleme KMDL Modelle relativ grobgranular Besonders bei Prozesssicht
Einzelne KMDL Elemete schlecht bzw. gar nicht abbildbar AND,OR Operatoren Zugehörigkeit, Anforderung, Methoden, Listener Mapping bei Zusammenfassung von Prozess- und Aktivitätssicht ggf. manuelle Abbildung/Remodellierung erforderlich Verteilung Rollenkonzept
28
Ausblick KMDL-Sprachelemente ergänzen
jABC: KMDL-Sprachelemente ergänzen jABC erweitern um automatischen Import für KMDL-Modelle (bzw. Konversions-Tool) KMDL: Weiterführende Analyse Prozessmuster, etc. Ableitung von Verbesserungsvorschlägen unter Nutzung der Analysesichten
29
K-Modeler Engineering
Noch Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.