Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Odelia Blocher Geändert vor über 11 Jahren
1
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
befasst sich mit : Planung, Entwicklung, Einsatz von IV- Anwendungssystemen ( einschl. Infrastruktur ) für alle administrativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Aufgaben sowie für die Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Führungskräften mit dem Ziel den Informationsbedarf aktuell, in geeigneter Form und wirtschaftlich zu befriedigen. B. Stöckert WM, Gegenstand der Wi
2
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Geschäftsprozess (GP) : Folge von zusammengehörigen Aktivitäten, die ein bestimmtes Ergebnis anstrebt. GP setzen in ihrer Gesamtheit die Geschäftaufgabe um IV-Anwendungssysteme sollen die Durchführung der GP unterstützen Aufgabe: Darstellung (Modellierung) von GP, so daß die Unterstützung der GP durch die Funktionalität der Software transparent wird. weitere vielfältige Anwendungen Lösung: ARIS-Beschreibungskonzept von SCHEER für GP und integrierte Informationssysteme B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
3
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Interaktionsdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
4
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Funktionsflussdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
5
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Leistungsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
6
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Informationsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
7
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Gesamtmodell des GP „Auftragsbearbeitung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
8
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Verfeinerter Ausschnitt des GP „Artikel fertigen“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
9
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Was ist in der GP-Darstellung zu berücksichtigen ? Inputfaktoren : Menschliche Arbeitsleistung (dispos., objektbez.) Betriebsmittel Be- und Verarbeitungsobjekte (nichtmat. Vorleistungen, Werkstoffe, Durchlaufobjekte) Zusatzfaktoren (direkte Dienstleistungen Dritter, indirekte Unter stützungsleistungen, Umweltbeanspruchung) Information Output-Faktoren : Sachleistungen Dienstleistungen (Informationsdienstleist., sonstige Dienstleist.) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
10
Beschreibung von Geschäftsprozessen (Ebene 1)
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
11
Beschreibung von Geschäftsprozessen (Ebene2)
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
12
Beschreibung von Geschäftsprozessen (Ebene 3)
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
13
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Funktionssicht
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
14
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Organisationssicht
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
15
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Datensicht
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
16
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Phasen im Entwicklungszyklus
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
17
Beschreibung von Geschäftsprozessen : ARIS – Haus mit Phasen
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
18
Entwicklungsunterstützung durch SW-Werkzeuge
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
19
Beschreibung von Geschäftsprozessen : ARIS - Haus
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Datenmodellierung / Datenbanken
20
ARIS – Organisationssicht/Fachkonzept
Organigramm : Hierarchische Zerlegung von Organisationen in Organisationseinheiten Beispiel: am Auftragsdurchlauf beteiligte Organisationseinheiten B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
21
ARIS – Funktionssicht/Fachkonzept (Informationsverarbeitung)
Funktionsbaum : Hierarchische Zerlegung von Funktionen in Teilfunktionen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
22
ARIS – Funktionssicht/Fachkonzept (Teilebearbeitung)
Funktionsbaum : Hierarchische Zerlegung von Funktionen in Teilfunktionen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
23
ARIS – Datensicht/Fachkonzept
Entity-Relationship-Modell (ERM) : Daten zur Buchausleihe B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
24
ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept
Ereignisgesteuerte Prozeßkette (EPK) : B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
25
ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept
Erweiterte EPK : Verbindung von Funktions-, Daten- und Organisationssicht über die Steuerungssicht B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
26
ARIS – Symbole und Linien
Organisations-/Ressourcenfluß Funktions-/Kontrollfluß Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Sachleistungsfluß Finanzmittelfluß Exklusiv-Oder- Konnektor Oder-Konnektor B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
27
EPK-Beispiel - Angebotsbearbeitung
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
28
e EPK-Beispiel - Angebotsbearbeitung
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.